Literaturverzeichnis aus: Grete Mecenseffy, Die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Graz-Köln 1956 :: Bearbeitung Speer 2014

Literaturverzeichnis aus: Grete Mecenseffy, Die Geschichte des Protestantismus in Österreich, Graz-Köln 1956 :: Bearbeitung Speer 2014 / 2016

Mecenseffy, Geschichte des Protestantismus :: alphabetische Literaturliste :: Bearbeitung Speer 2016

[Links auf existierende Digitalisate sind blau und unterstrichen, (noch) nicht existierende Digitalisate sind grün dargestellt. Dies sollte verdeutlichen, welche Desiderate in dieser Hinsicht bestehen!
Heino Speer, im Juni 2015. Klagenfurt am Wörthersee.]

Buchstabenliste

A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z

[
A
[Zurück zum Alphabet]
E. Aelschker, Geschichte Kärntens von der Urzeit bis zur Gegenwart, 2 Bde. 1885. [kein Digitalisat]
W. Andreas, Deutschland vor der Reformation, eine Zeitenwende, 5. Aufl. 1948. [kein Digitalisat]
H. Ankwicz v. Kleehoven, Niklas Spießheimer, der Bruder Johann Cuspinians. In: JB. f. Landeskunde von N.Ö., N. F. 31. Jg. 1954. [JB. f. Landeskunde von N.Ö., N. F. 31. Jg. 1954]
C. F. Arnold, Die Vertreibung der Salzburger Protestanten und ihre Aufnahme bei den Glaubensgenossen, 1900. [kein Digitalisat]
C. F. Arnold, Die Ausrottung der Protestanten in Salzburg unter Erzbischof Firmian und seinen Nachfolgern. In: Schriften d. Ver. f. Reformationsgeschichte, 18. Jg. 1900/1901. [kein Digitalisat]
G. Arthaber, Die Vorgeschichte der evangelischen Pfarrkirche und die Anfänge ihrer Gemeinde: In: Mitt. d. Ver. f. Geschichte d. Stadt Wien, 13.114. Bd. 1933. [kein Digitalisat]
J. v. Aschbach, Geschichte der Wiener Universität [Bd. 1 (1865)]
[Bd. 2 (1877)]
[Bd. 3 (1888).]
B
[Zurück zum Alphabet]
H. Barge, Jakob Strauß. In: Schriften des Ver. f. Reformationsgesch. 54. Bd. 2. Heft, 1937. [kein Digitalisat]
W. Bauer, Die Anfänge Ferdinands I., 1907. [Digitalisat]
C. F. Bauer, Die evangelische Landschaftsschule in Linz a. d. Donau, ihre Geschichte und Einrichtung von ihrer Begründung bis zu ihrer Auflösung. In: JBGPÖ. 45./46. Jg. 1925. [JBGPÖ. 45./46. Jg. 1925]
J. Beck, Die Geschichtsbücher der Wiedertäufer in Österreich-Ungarn. In: FRA. 43. Bd. 1883. [FRA. 43. Bd. 1883]
M. Beheim-Schwarzbach, Die Zillerthaler in Schlesien, 1875. [Digitalisat]
M. Beheim-Schwarzbach, Friedrich Wilhelms I. Colonisationswerk in Lithauen, vornehmlich der Salzburger Colonie, 1879. [Digitalisat]
H. Benedikt, Geschichte der Republik Österreich, 1954. [kein Digitalisat]
F. Bezold, Die Geschichte der deutschen Reformation, 1886. [kein Digitalisat]
V. Bibl, Nidbruck und Tanner, ein Beitrag zur Entstehung der Magdeburger Zenturien und zur Charakteristik Kaiser Maximilians II. In: AÖG. 85. Bd. 1898. [AÖG. 85. Bd. 1898]
V. Bibl, Die Organisation des evangelischen Kirchenwesens im Erzherzogtum Österreich unter der Enns. In: AÖG. 87. Bd. 1899. [AÖG. 87. Bd. 1899]
V. Bibl, Khlesls Briefe an Kaiser Rudolfs Obersthofmeister Adam Frh. v. Dietrichstein. In: AÖG. 88. Bd. 1900. [AÖG. 88. Bd. 1900]
V. Bibl, Die Einführung der katholischen Gegenreformation in Niederösterreich durch Rudolf II. 1576—1580, 1900.[Digitalisat]
V. Bibl, Briefe Melchior Khlesls an Herzog Wilhelm V. von Bayern. In: MIÖG. 21, 1900.[MIÖG. 21, 1900]
V. Bibl, Erzherzog Ernst und die Gegenreformation in Niederösterreich 1576—1590. In: MIÖG. 6. Erg.-Bd. 1901. [MIÖG. 6. Erg.-Bd. 1901]
V. Bibl, Das österreichische Reformationsedikt vom Jahre 1578. In: JBGPÖ. 23. Jg. 1902. [JBGPÖ. 23. Jg. 1902]
V. Bibl, Die katholischen und protestantischen Stände in Niederösterreich im 17. Jahrhundert. In: JB. f. Landeskunde v. N.Ö. N. F. 2. Jg. 1903. [JB. f. Landeskunde v. N.Ö. N. F. 2. Jg. 1903]
V. Bibl, Die Berichte des Reichshofrates Dr. G. Eder an die Herzöge Albrecht und Wilhelm von Bayern über die religiöse Krise in Niederösterreich. In: JB. f. Landeskunde v. N.Ö. N. F. 8, 1909. [JB. f. Landeskunde v. N.Ö. N. F. 8, 1909]
V. Bibl, Die Religionsreformation Kaiser Rudolfs II. in Oberösterreich. In: AÖG. 109. Bd. 1922. [AÖG. 109. Bd. 1922]
V. Bibl, Maximilian II., der rätselhafte Kaiser, 1929.[kein Digitalisat]
V. Bibl, Die Zillertaler Protestanten. In: Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 45. Bd. 1933.[kein Digitalisat]
E. Böhl, Beiträge zur Geschichte der Reformation in Österreich, 1902. [Digitalisat]
J. Borbis, Die evangelisch-lutherische Kirche Ungarns in ihrer geschichtlichen Entwicklung, 1861. [Digitalisat]
G. Bossert, Die Liebestätigkeit der evangelischen Kirche Württembergs für Österreich bis 1650. In: JBGPÖ. 25., 26. Jg. 1904, 1905.[JBGPÖ. 25., Jg. 1904]
[JBGPÖ. 26. Jg. 1905]
K. Brandi, Deutsche Reformation und Gegenreformation, 2 Halbbde.: I. Die deutsche Reformation (1927), II. Gegenreformation und Religionskriege (1930); unveränderter Neudruck 1941.[kein Digitalisat]
K. Brandi, Kaiser Karl V., 2 Bde. 3. Aufl. 1941.[kein Digitalisat]
E. Brasse, Die Geschichte des Speyrer Nationalkonzils vom Jahre 1524, 1890. [Digitalisat]
P. Brathe, Der Kirchenbau des österreichischen Protestantismus im Reformationszeitalter. In: JBGPÖ. 55. Jg. 1934. [JBGPÖ. 55. Jg. 1934]
O. Brunner, Adeliges Landleben und europäischer Geist, 1949.[kein Digitalisat]
F. B. v. Bucholtz, Geschichte der Regierung Ferdinands I. 9 Bde. 1831-1838. [Band I (1831)
[Band II (1831)]
[Band III (1832)]
[Band IV (1833)]
[Band V (1834)]
[Band VI (1835)]
[Band VII (1836)]
[Band VIII (1838)]
[Band IX (Urkunden) 1838]
Burgenland-Landeskunde, hg. v. Österreichischen Bundesverlag, 1951. [kein Digitalisat]
C
[Zurück zum Alphabet]
M. Caspar, Johannes Kepler, 2. Aufl. 1950.[kein Digitalisat]
R. Charmatz, Österreichs innere Geschichte von 1848-1907, 3. Aufl. In: Natur und Geisteswelt, 651, 653.[kein Digitalisat]
P. v. Chlumecky, Carl von Zierotin und seine Zeit, 2. Bde. 1862-1879.[Band I]
[Band II kein Digitalisat]
H. Clauß, Österreichische Exulanten im 17. Jahrhundert. In: Jb. der evang.-luth. Landeskirche Bayerns, 7. Jg. 1907.[kein Digitalisat]
H. Clauß, Ein Nürnberger Verzeichnis österreichischer Immigranten vom Jahre 1643. In: Beiträge zur bayerischen Kirchengeschichte, XIII. Bd. 1907.[kein Digitalisat]
H. Clauß, Österreichische und Salzburger Emigranten in der Grafschaft Öttingen, 1909.[kein Digitalisat]
H. Clauß, Josef Schaitberger und sein Sendbrief. In: Beiträge zur Bayrischen Kirchengeschichte, 15. Bd. 1909.[kein Digitalisat]
H. Clauß, Neue Verzeichnisse österreichischer Exulanten. In: Beiträge zur Bayrischen Kirchengeschichte. XIX. Bd. 1913..[kein Digitalisat]
A. Coreth, Job Hartmann von Enenkel. In: MIÖG. 55. Bd. 1944.[MIÖG. 55. Bd. 1944]
A. Czerny, Bilder aus der Zeit der Bauernunruhen in Oberösterreich 1626, 1632, 1648, Linz 1876.[kein Digitalisat]
A. Czerny, Einige Blätter aus der Zeit der Gegenreformation in Oberösterreich. In: 42. Ber. über d. Museum Francisco Carolinum, 1884. [42. Ber. über d. Museum Francisco Carolinum, 1884.]
A. Czerny, Der zweite Bauernaufstand in Oberösterreich, 1890.[Digitalisat]
A. Czerny, Die Anfänge der Reformation in der Stadt Steyr 1520-1525. In: JBer. über das Museum Francisco Carolinum, 52. Bd. 1894.[JBer. über das Museum Francisco Carolinum, 52. Bd. 1894]
B. Czerwenka, Die Khevenhüller, 1867.[Digitalisat BSB]

D

P. Dedic, Die evangelischen Prediger Judenburgs in der Reformationszeit. In: JBGPÖ. 51./52. Jg. 1930, 1931.[JBGPÖ. 51. Jg. 1930]
[JBGPÖ. 52. Jg. 1931]
P. Dedic, Der Protestantismus in Steiermark im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. In: Schriften d. Ver. f. Reformationsgeschichte, 48. Jg. 1930.[Digitalisat]
P. Dedic, Die Geschichte des Protestantismus in Judenburg mit besonderer Berücksichtigung des evangelischen Kirchen- und Schulwesens in den Jahren 1572—1598, 1932.[kein Digitalisat]
P. Dedic, Duldung und Aufenthalt evangelischer Ausländer in Graz am Ende des 17. Jahrhunderts. In: JBGPÖ. 57. Jg. 1936.[Digitalisat]
P. Dedic, Der Kärntner Protestantismus vom Abschluß der "Hauptreformation" bis zur Adelsemigration 1600-1629/30, JBGPÖ. 58. Jg. 1937.[JBGPÖ. 58. Jg. 1937]
P. Dedic, Aus der Zeit der Gegenreformation und des Geheimprotestantismus in Steiermark. Sonderdruck aus: Der Säemann, Evang. Kirchenblatt f. Österreich, 17. Jg. 1937.[kein Digitalisat]
P. Dedic, Bauernschicksale aus der Zeit des Geheimprotestantismus in Innerösterreich, 1938 (Sonderdruck aus: "Der Säemann", Evang. Kirchenblatt f. Österreich, 18. Jg. F. 1-10, 1938).[kein Digitalisat]
P. Dedic, Der Kärntner Protestantismus von der Adelsemigration bis zum Ende des 17. Jahrhunderts. In: JBGPÖ. 59. Jg. 1938.[JBGPÖ. 59. Jg. 1938]
P. Dedic, Besitz und Beschaffung evangelischen Schrifttums in Steiermark und Kärnten in der Zeit des Kryptoprotestantismus. In: ZKG. 58. Bd. 1939.[kein Digitalisat]
P. Dedic, Die Einschmuggelung lutherischer Bücher nach Kärnten in den ersten Dezennien des 18. Jahrhunderts. In: JBGPÖ. 60. Jg. 1939.[JBGPÖ. 60. Jg. 1939]
P. Dedic, Der Geheimprotestantismus in Kärnten während der Regierung Karls VI. (1711-1740). In: Arch. f. vaterl. Gesch. u. Topographie, 26. Jg. Klagenfurt 1940.[kein Digitalisat]
P. Dedic, Die Bekämpfung und Vertreibung der Protestanten aus den Pfarren Pürgg und Irdning im steirischen Ennstal. In: Buch der Deutschen Forschungen in Ungarn, 1940.[kein Digitalisat]
P. Dedic, Die Maßnahmen Maria Theresias gegen die Oberennstaler Protestanten bis zur Errichtung der steirischen Konversionshäuser. In: JBGPÖ. 61. Jg. 1940.[JBGPÖ. 61. Jg. 1940]
P. Dedic, Reformation und Gegenreformation in Bruck a. d. Mur und im Mürztal. In: JBGPÖ. 63./64. Jg. 1942.[JBGPÖ. 63./64. Jg. 1942]
P. Dedic, Nachwirkungen der großen Emigration in Salzburg und Steiermark. In: JBGPÖ., 65./66. Jg. 1944/45.[JBGPÖ., 65./66. Jg. 1944/45]
P. Dedic, Reformation und Gegenreformation in der Freisingischen Herrschaft Rotenfels. In: JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953.
70, Jg. 1954.
[JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953]
[70, Jg. 1954]
M. Doblinger, Hieronymus Megisers Leben und Werke. In: MIÖG. 26. Bd. 1905.[kein Digitalisat]
M. Doblinger, Jörg v. Perkheim, ein ständischer. Diplomat des 16. Jahrhunderts. In: JB. d. O.Ö. Musealvereines, 96. Bd. 1951.JB. d. O.Ö. Musealvereines, 96. Bd. 1951 PDF]
M. Doblinger, Stiftung und Erstehen der Linzer evangelischen Landschaftsschule. In: JBGPÖ. 67. Jg. 1951.[JBGPÖ. 67. Jg. 1951]
A. Domanovszky, Die Geschichte Ungarns, 1925 .[kein Digitalisat]
G. A. Dornhöfer, Die evangelische Kirche im Burgenland, 1924.[Digitalisat frei verfügbar?]

E

G. Eder, Die Reformvorschläge Kaiser Ferdinands I. auf dem Konzil von Trient. In: Reformationsgesch. Studien u. Texte, Heft 18/19, 1911.[kein Digitalisat]
K. Eder, Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs, 2 Bde. I. Das Land ob der Enns vor der Glaubensspaltung, 1932 .[kein Digitalisat]
K. Eder, Studien zur Reformationsgeschichte Oberösterreichs, 2 Bde. II. Glaubensspaltung und Landstände in Österreich ob der Enns, 1936 .[kein Digitalisat]
K. Eder, Ein Reformationshistoriker — Valentin Preuenhuber (gest. 1642), In: Zs. f. deutsche Geistesgesch. 3, 1937.[kein Digitalisat]
K. Eder, Geschichte der Kirche im Zeitalter des konfessionellen Absolutismus (1555-1648), 1949.[kein Digitalisat]
J. Egger, Geschichte Tirols von den ältesten Zeiten bis in die Neuzeit, 3 Bde. 1872-1880.[kein Digitalisat]
B. Engel, Das Evangelium in Kärnten, o. J.[kein Digitalisat]

F

H. Federhofer, Die Musikpflege an der evangelischen Stiftskirche in Graz (1570-1599). In: JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953.[Digitalisat]
H. E. Feine, Kirchliche Rechtsgeschichte, 1. Bd. Die katholische Kirche. 3. Aufl. 1955.[kein Digitalisat]
J. A. Feßler, Geschichte Ungarns, 5 Bde. 2. Aufl. 1866-1883.[kein Digitalisat]
K. Fiedler, Geschichte der evangelischen Pfarrgemeinde A. B. in Rust, 1951.[kein Digitalisat]
J. Fischer, Der Linzer Tag vom Jahre 1605 in seiner Bedeutung f. d. österreichische Haus- und Reichsgeschichte. In: Siebenter JBer. d. Stella Matutina, 1898.[kein Digitalisat]
G. Florey, Der Protestantismus im Lande Salzburg, 1927.[kein Digitalisat]
G. Frank, Die evangelisch-theologische Fakultät von ihren Anfängen bis auf die Gegenwart, 1871.[kein Digitalisat]
G. Frank, Das Toleranzpatent Kaiser Josephs II., 1882.[kein Digitalisat]
(G. Franz), Die Evangelisch reformierte Gemeinde in Wien; eine Denkschrift für ihre Mitglieder nach dem Eintritte in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts, 1852.[kein Digitalisat]
G. Franz, Der deutsche Bauernkrieg, 1933.[kein Digitalisat]
G. Franz, Der Dreißigjährige Krieg und das deutsche Volk, 2. Aufl. 1943.[kein Digitalisat]
W. Friedensburg, Der Regensburger Konvent 1524, Histor. Aufsätze, dem Gedenken an Georg Waitz gewidmet, 1886.[kein Digitalisat]
H. Friedjung, Österreich von 1848-1860, 2 Bde. 1907/08, I, 3. Aufl. 1918.[kein Digitalisat]
J. E. Frieß, Der Aufstand der Bauern in Niederösterreich am Schlusse des XVI. Jahrhunderts. In: Blätter d. Ver. f. Landeskunde v. N.Ö. N. F. XXXI, 1897.[kein Digitalisat]
W. Fürnrohr, Das Patriziat der Freien Reichsstadt Regensburg zur Zeit des Immerwährenden Reichstages. In: Verhandlungen d. Histor. Vereins f. Oberpfalz und Regensburg, 93. Bd. 1952.[kein Digitalisat]
G
[Zurück zum Alphabet]
G. v. Gasteiger, Die Zillertaler Protestanten und ihre Ausweisung aus Tirol, 1892.[kein Digitalisat]
A. Gindely, Geschichte des Dreißigjährigen Krieges, 4 Bde.[Digitalisat (nur Bd. I)]
A. Gindely, Die Geschichte der Erteilung des böhmischen Majestätsbriefes von 1609, 1858.[Digitalisat]
A. Gindely, Der erste österreichische Reichstag zu Linz im Jahre 1614. In: SBer. d. Kaiserl. Akademie d. Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Wien 1862.[kein Digitalisat]
A. Gindely, Rudolf II. und seine Zeit, 2 Bde. 1863—1865.[kein Digitalisat]
O. Gliss, Der Onatevertrag, 1930.[kein Digitalisat]
K. Gröschel, Exulanten in Stadt und Bezirk Weißenburg und Dekanat Heidenheim, 1935.[kein Digitalisat]
G. Grüll, Geschichte des Schlosses und der Herrschaft Windhag bei Prag. In: JB. d. O.Ö. Musealvereins, 87. Jg. 1937.[kein Digitalisat]
G. Gugitz, 1683 und die Bürger Wiens, Legende u. Geschichte. In: Unsere Heimat, Monatsblätter d. Ver. f. Landeskunde von N.Ö. u. Wien, 25. Jg. 1954.[kein Digitalisat]
P. Gulyás, A Könyonyomtatás Magyarországon a XV. és XVI. században, Budapest 1931.[kein Digitalisat]
H
[Zurück zum Alphabet]
Th. Haase, Die fünfte ordentliche und die erste außerordentliche Generalsynode der evangelischen Kirche Augsburger Bekenntnisses, 1893.[kein Digitalisat]
E. Haller, Thomas Brunner und Georg Mauritius der Ältere, zwei Schuldramatiker aus Steyrs protestantischer Vergangenheit. In: Heimatgaue, 4. Jg. 1923.[kein Digitalisat]
Hammer-Purgstall, Joseph Freiherr von, Khlesl's des Cardinals, Directors des geheimen Cabinetes Kaisers Mathias, Leben ... Mit der Sammlung von Khlesls Briefen (etc.) : 4 Bde. Wien (1847 - 1851).[Digitalisat]
Handwörterbuch des Grenz- und Auslandsdeutschtums, I. Bd. 1933.[kein Digitalisat]
F. G. Hann, Klagenfurt und seine evangelische Gemeinde im Zeitalter der Reformation, 1914 .[Digitalisat]
H. Hantsch, Geschichte Österreichs, 2 Bde. 1. Bd. 3. Aufl. 1951, 2. Bd. 2. Aufl. 1953 .[kein Digitalisat]
L. Haring, Kommentar zum neuen österreichischen Konkordat, 1934.[kein Digitalisat]
F. Haromy, Das Burgenland-Buch, 1950 .[kein Digitalisat]
W. Hauthaler, Cardinal Matthäus Lang und die religiös-sociale Bewegung seiner Zeit. In: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde, XXXV, 1895.[Digitalisat]
W. Hauthaler, Cardinal Matthäus Lang und die religiös-sociale Bewegung seiner Zeit. In: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde, XXXVI, 1896.[Digitalisat]
L. Helbling, Dr. Johann Fabri, Generalvikar von Konstanz und Bischof von Wien. In: Reformationsgesch. Studien u. Texte, 67./68. Heft, 1941.[kein Digitalisat]
J. A. Helfert, Geschichte Österreichs vom Ausgang des Wiener Oktoberaufstandes 1848, 4 Bde. 1869-1886.[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
[Digitalisat Bd. III]
H. Hermann, Handbuch der Geschichte des Herzogtums Kärnten, 2. Abt. 2. Bd. 1860.[kein Digitalisat]
H. Hermelink, Kirchen im Kampf. Dokumente des Widerstandes und des Aufbaues in der Evangelischen Kirche Deutschlands, 1933-1945, 1950.[kein Digitalisat]
F. Hirn, Geschichte der Tiroler Landtage von 1518 bis 1525, Erläuterungen und Ergänzungen zu Janssens Geschichte des deutschen Volkes, 4. Bd. 5. Heft, 1905 .[kein Digitalisat]
F. Hirn, Erzherzog Ferdinand II. von Tirol, 2 Bde. 1885.[Digitalisat]
A. Hoffmann, Linzer Bürgerreichtum im 17. Jahrhundert. In: JB. d. Stadt Linz 1936, 1937.[kein Digitalisat]
A. Hollaender, Gaismairs Landesordnung 1524. In: Der Schlern 13, 1932 .[kein Digitalisat]
J. Hollnsteiner, Das Konkordat in seiner kirchen- und staatsrechtlichen Bedeutung, 1934.[kein Digitalisat]
H. Hopfen, Kaiser Maximilian II. und der Kompromißkatholizismus, 1895.[kein Digitalisat]
A. Huber, Geschichte Österreichs 1.-5. Bd. 1885-1896; 6. u. 7. Bd. v. O. Redlich, 1921, 1938.[kein Digitalisat]
— Band I.[Digitalisat]
— Band II.[Digitalisat]
— Band III.[Digitalisat]
— Band IV.[Digitalisat]
— Band V. [Digitalisat]
Huber-Dopsch, Österreichische Reichsgeschichte, 1901 .[kein Digitalisat]
W. Huber, Hans Friedrich Hoffmann, Freiherr von Grünbüchel und Strechau, der bedeutendste Vertreter des Protestantismus in Innerösterreich im 16. Jahrhundert. In: JBGPÖ. 48. Jg. 1927.
I. Hübel, Das Schulwesen Niederösterreichs im Reformationszeitalter. In: JBGPÖ. 51.-54. Jg. 1930-1933.; JBGPÖ. 52. Jg. 1931; JBGPÖ. 53 Jg. 1932; JBGPÖ. 54. Jg. 1933.[kein Digitalisat]
I. Hübel, Die Ächtung von Evangelischen und die Konfiskationen des protestantischen Besitzes im Jahre 1620 in Nieder- und Oberösterreich. In: JBGPÖ. 58., 59., 60. Jg. 1938, 1939, 1940.JBGPÖ. 58. Jg. 1937
JBGPÖ. 59. Jg. 1938
JBGPÖ. 60. Jg. 1939[kein Digitalisat]
Fr. E. Hurter, Geschichte Ferdinands II. und seiner Eltern, 11 Bde. 1850—1864.[Digitalisat Bd.I-VII]
[Digitalisat Bd. VIII-XI]
M. v. Hussarek, Die Verhandlungen des Konkordates vom 18. August 1855. In: AÖG. 109, II, 1922.[kein Digitalisat]
I
[Zurück zum Alphabet]
F. Ilwof, Der Protestantismus in Steiermark, Kärnten und Krain vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart, 1900. [Digitalisat]
J
[Zurück zum Alphabet]
J. Jäkel, Zur Geschichte der Wiedertäufer in Oberösterreich und speziell in Freistadt. In: 47. Ber. über d. Museum Francisco-Carolinum, 1889.[kein Digitalisat]
J. Jellinek, Evangelischer Führer durch Österreich, 1929.[kein Digitalisat]
P. Joachimsen, Das Zeitalter der Reformation. In: Propyläen-Weltgeschichte, 5. Bd. 1930 .[kein Digitalisat]
P. Joachimsen, erw. Neudruck: Die Reformation als Epoche der deutschen Geschichte, 1951 .[kein Digitalisat]
J. Johansson, Österrikes Martyrkyrka, Linköping 1930.[kein Digitalisat]
J. Jung, Zur Geschichte der Gegenreformation in Tirol, 1874. [Digitalisat]
K
[Zurück zum Alphabet]
J. Kallbrunner, Hans Steinberger. Ein Beitrag zur Geschichte der Montanwirtschaft im Zeitalter Kaiser Rudolfs II. In: Vjs. f. Sozial-u. Wirtschaftsgesch. 27. Bd. 1934.[kein Digitalisat]
A. Kerschbaumer, Geschichte der Stadt Krems, 1885. [Digitalisat]
R. Kink, Geschichte der kaiserlichen Universität zu Wien, 2 Bde. 1854. [Digitalisat]
J. Kinzl, Chronik der Städte Krems, Stein und deren nächsten Umgebung, 1869.[Digitalisat]
M. Koch, Geschichte des deutschen Reiches unter der Regierung Ferdinands III. 2 Bde. 1865/66.[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
R. Köstler, Österreichs Eherecht, Darstellung und Gesetzestext, 4. Aufl. 1948.[kein Digitalisat]
V. v. Kraus, Zur Geschichte Österreichs unter Ferdinand I. In: 9. JBer. d. Leopoldstädter Gymn. in Wien 1873.[kein Digitalisat]
H. Krimm, Die Agende der niederösterreichischen Stände vom Jahre 1571 In: JBGPÖ. 55.-57. Jg. 1934-1936.JBGPÖ. 55. Jg. 1934
JBGPÖ. 56. Jg. 1935
JBGPÖ. 57. Jg. 1936.
Krones-Uhlirz, Österreichische Geschichte, 4 Bde. 2.-3. Aufl. 1915-1922.[kein Digitalisat]
M. F. Kühne, Die Häuser Schaunberg und Starhemberg im Zeitalter d. Reformation u. Gegenreformation, 1880.[kein Digitalisat]
F. Kurz, Beiträge zur Geschichte des Landes Österreich ob der Enns, 4 Teile, 1805-1809.[Digitalisat]
L
[Zurück zum Alphabet]
N. Lebinger, Die Reformation und Gegenreformation in Klagenfurt. In: XVII. Progr. d. Gymn. in Klagenfurt, 1867.">[Digitalisat]
N. Lebinger, Die Reformation und Gegenreformation in Klagenfurt. In: XVIII. Progr. d. Gymn. in Klagenfurt, 1868.[kein Digitalisat]
G. Lencz, Der Aufstand Bocskays und der Wiener Friede, 1917.[Digitalisat]
I. Lindeck, Der Einfluß der staatsrechtlichen und bekenntnismäßigen Anschauungen auf die Auseinandersetzung zwischen Landesfürstentum und Ständen in Österreich während der Gegenreformation. In: JBGPÖ. 60./61. Jg. 1939/40.JBGPÖ. 60 Jg. 1939
JBGPÖ. 61. Jg. 1940
W. Lindner, Annalen, hg. v. K. Schillmann, Archiv f. Geschichte d. Diözese Linz, 6./7. Jg. 1910.[kein Digitalisat]
H. Liptak, Die neue Rechtslage der Kirche; Evangel. Kirche in Österreich, Hrsg. v. H. Eder, 1940.[kein Digitalisat]
G. Loesche, Luther, Melanthon und Calvin in Österreich-Ungarn, 1909 .[Digitalisat (Hathitrust: eingeschränkter Zugang)]
G. Loesche, Neues über die Ausrottung des Protestantismus in Salzburg 1731/32. In: JBGPÖ. 50. Jg. 1929.[Digitalisat]
J. Lortz, Reformation als religiöses Anliegen heute, 1948 .[kein Digitalisat]
J. Lortz, Die Reformation in Deutschland, 2 Bde. 3. Aufl. 1949 .[kein Digitalisat]
J. Loserth, Der Anabaptismus in Tirol von seinen Anfängen bis zum Tode Jakob Huters (1526-1536). In: AÖG. 78. Bd. 1892.[Digitalisat]
J. Loserth, Der Anabaptismus in Tirol vom Jahre 1536 bis zu seinem Erlöschen. In: AÖG. 79. Bd. 1893; auch Separatdruck 1892.[Digitalisat]
J. Loserth, Die steirische Religionspazifikation 1572-1578, 1896.[Digitalisat]
J. Loserth,, Reformation und Gegenreformation in den innerösterr. Ländern im XVI. Jahrhundert, 1898.[Digitalisat]
J. Loserth, Die Salzburger Provinzialsynode. In: AÖG. 85. Bd. 1898.[Digitalisat]
J. Loserth, Die Reformation und Gegenreformation in den innerösterreichischen Ländern im XVI. Jahrhundert, 1898.[Digitalisat]
J. Loserth, Der Huldigungsstreit nach dem Tode Erzherzog Karls II. 1590—1592. In: Forschungen z. Verfassungs- u. Verwaltungsgesch. d. Steiermark, 2. Bd. 2. Heft, 1898.[Digitalisat]
J. Loserth, Akten und Correspondenzen zur Geschichte der Gegenreformation in Innerösterreich unter Erzherzog Karl II. (1578—1590). In: FRA. 50. Bd. 1898.[Digitalisat]
J. Loserth, Akten und Korrespondenzen zur Geschichte der Gegenreformation in Innerösterreich unter Ferdinand II. 2 Teile, FRA. 58. Bd. 1906 u. 60. Bd. 1907 (beide Werke zit.: A. und K.)
J. Loserth, Aus der protestantischen Zeit von Leoben. In: JBGPÖ. 27. Jg. 1906.[Digitalisat]
J. Loserth, Zur Geschichte der Gegenreformation in den Bambergischen Gebieten von Kärnten. In: Carinthia I, 97. Jg. 1907.[kein Digitalisat]
J. Loserth, Die protestantischen Schulen in der Steiermark im 16. Jahrhundert. In: Monumenta Germaniae paedagogica, LV. Bd. 1916. [Digitalisat]
J. Loserth, Zur steirischen Emigration. In: JBGPÖ. 38. Jg. 1917.[Digitalisat]
J. Loserth, Balthasar Hubmaier und die Anfänge der Wiedertaufe in Mähren, 1923. [Digitalisat]
J. Loserth, Die steirische Religionspazifikation und die Fälschung des Vizekanzlers Dr. Wolfgang Schranz. In: JBGPÖ. 48. Jg. 1927. [Digitalisat]
J. Loserth, Zu den Anfängen der Reformation in Steiermark. Die Visitation und Inquisition von 1528 und ihre Ergebnisse, JBGPÖ. 54. Jg. 1933. [Digitalisat]
A. v. Luschin, Handbuch der österreichischen Reichsgeschichte, 1. Bd. 2. Aufl. 1914, 2. Bd. 1896.[Digitalisat Hathitrust (eingeschränkter Zugang)]
M
[Zurück zum Alphabet]
R. Matt, Wiener protestantische Bürgertestamente 1578-1627. In: Mitt. d. Ver. f. Geschichte d. Stadt Wien, 17. Jg..[kein Digitalisat]
W. Mau, Balthasar Hubmaier. In: Abhandlungen zur mittleren und neueren Geschichte, Heft 40, 1912.[kein Digitalisat]
F. M. Mayer, Jeremias Homberger. Ein Beitrag zur Geschichte Innerösterreichs im 16. Jahrhundert. In: AÖG. 74. Bd. 1889.[Digitalisat]
J. K. Mayr, Die Emigration der Salzburger Protestanten von 1731/32. Das Spiel der politischen Kräfte. In: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde, 69.-71. Jg. 1929-1931.[kein Digitalisat]
J. K. Mayr, Zur Geschichte der Emigration der Salzburger Protestanten. In: JBGPÖ. 52. Jg. 1931.[Digitalisat]
J. K. Mayr, Evangelisches Leben in Wien am Ende des 17. Jahrhunderts. In. JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953.[Digitalisat]
J. K. Mayr, Wiener Protestantengeschichte im 16. und 17. Jahrhundert. In: JBGPÖ. 70. Jg. 1954.[Digitalisat]
J. K. Mayr, Der Hernalser Prädikant Mag. Johann Mülberger. In: Südostforschungen, 14. Bd. 1955..[kein Digitalisat]
J. K. Mayr, Sieben neue Leichenpredigten. In: JBGPÖ. 71. Jg. 1955.[Digitalisat]
G. Mecenseffy, Im Dienste dreier Habsburger. Leben und Wirken des Fürsten Joh. Weikhard Auersperg (1615-1677). In: AÖG. 114. Bd. 1938.[kein Digitalisat]
G. Mecenseffy, Ein evangelischer Hausvater des 16. Jahrhunderts, Christoph Hueber aus Linz (1523-1574). In: JBGPÖ. 67. Jg. 1951.[Digitalisat]
G. Mecenseffy, Evangelisches Glaubensgut in Oberösterreich. Ein Beitrag zur Erschließung des religiösen Gehaltes der Reformation im Lande ob der Enns. In:Mitt. d. O.Ö. LA. 2. Bd. 1952. [Digitalisat (PDF)]
G. Mecenseffy, Das evangelische Freistadt. In: JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953.[Digitalisat]
G. Mecenseffy, Habsburger im 17. Jahrhundert: Die Beziehungen der Höfe von Wien und Madrid während des Dreißigjährigen Krieges. In.: AÖG. 121.[kein Digitalisat]
J. G. Meiern, Acta pacis Westphalicae publica, 6 Bde. 1734-1736.[Digitalisat]
Mennonitisches Lexikon, 2 Bde. 1913 und 1937; der 3. Bd. in Vorbereitung .[kein Digitalisat]
J. J. Moser, Aktenmäßiger Bericht von der jetztmaligen schweren Verfolgung der Evangelischen in dem Erzbistum Salzburg, 2. Aufl. 1732.[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
H. J. Moser, Die Musik im frühevangelischen Österreich, 1954.[kein Digitalisat]
P. Müller, Ein Prediger wider die Zeit, Georg Scherer. Ein Beitrag zur Predigt und Polemik der Gegenreformation. Kleine Histor. Monographien, hg. v. N. Hovorka, Nr. 41, 1933.[kein Digitalisat]
L. Müller, Glaubenszeugnisse oberdeutscher Taufgesinnter. In: Quellen und Forschungen zur Reformationsgeschichte, 20. Bd. 1938.[kein Digitalisat]
J. Müller, Zacharias Geizkofler 1560—1617, d. Hlg. Rom. Reiches Pfennigmeister und oberster Proviantmeister im Königreich Ungarn. In: Veröffentlichungen d. Wr. Hofkammerarchivs, 3. Bd. 1938.[kein Digitalisat]
K. Müller, Instrumenta Pacis Westphalicae, Die Westfälischen Friedensverträge 1648; Quellen zur neueren Geschichte, hg. v. Histor. Seminar d. Universität Bern, Heft 12/13, 1949.[kein Digitalisat]
L. v. Muralt und W. Schmid, Quellen zur Geschichte der Täufer in der Schweiz, 1. Bd. Zürich, 1952 .[kein Digitalisat]
N
[Zurück zum Alphabet]
R. Neck, Andrea Negroni. Ein Beitrag zur Geschichte der österreichisch-türkischen Beziehungen nach dem Frieden von Zsitvatorok. Mitt. d. Österr. Staatsarchivs, 3. Bd. 1950.[kein Digitalisat]
I. Neumann, Steyr und die Glaubenskämpfe, I. In: Veröffentlichungen d. Kulturamtes d. Stadt Steyr I, 1952 .[kein Digitalisat]
I. Neumann, Steyr und die Glaubenskämpfe, II. In: Veröffentlichungen d. Kulturamtes d. Stadt Steyr II, 1953 .[kein Digitalisat]
W. Neuser, Hans Hut. Leben und Wirken bis zum Nikolsburger Religionsgespräch, 1913 .[kein Digitalisat]
A. Nicoladoni, Johannes Bünderlin von Linz und die oberösterreichischen Täufergemeinden in den Jahren 1525-1531, 1893.[Digitalisat]
E. Nowotny, Die Transmigration ober- und innerösterreichischer Protestanten nach Siebenbürgen im 18. Jahrhundert. In: Schriften d. Institutes f. Grenz- u. Auslandsdeutschtum d. Universität Marburg, Heft 8, 1931.[kein Digitalisat]
O
[Zurück zum Alphabet]
K. Oberleitner, Die evangelischen Stände im Lande ob der Enns unter Maximilian II. und Rudolf II., 1862.[Digitalisat]
K. v. Otto, Evangelischer Gottesdienst in Wien vor der Toleranzzeit. In: JBGPÖ. 7. Jg. 1886.[Digitalisat]
K. v. Otto, Geschichte der Reformation im Erzherzogtume Österreich unter Kaiser Maximilian II. (1564-1576). In: JBGPÖ. 10. Jg. 1889.[Digitalisat]
[Volltext]
P
[Zurück zum Alphabet]
P. Paßler, Die lutherische Bewegung im Defereggentale. In: JBGPÖ. 49. Jg. 1928.[Digitalisat]
F. Pichler, Ein siebzigtägiger Feldzug. In: JBGPÖ. 14. Jg. 1893.[Digitalisat]
H. Pirchegger, Geschichte der Steiermark, 1. Bd. 2. Aufl. 1936 .[Digitalisat Hathitrust mit eingeschränktem Zugang]
H. Pirchegger, Geschichte der Steiermark, 2. Bd. 1931 .[Digitalisat Hathitrust mit eingeschränktem Zugang]
H. Pirchegger, Geschichte der Steiermark, 3. Bd. 1931 .[Digitalisat Hathitrust mit eingeschräünktem Zugang]
H. Popelka, Geschichte der Stadt Graz, 1. Bd. 1928 .[kein Digitalisat]
H. Popelka, Geschichte der Stadt Graz, 2. Bd. 1935 .[kein Digitalisat]
V. Preuenhuber, Annales Styrenses, 1740.[Digitalisat]
F. X. Pritz, Beschreibung und Geschichte der Stadt Steyr, 1837.[Digitalisat]
L. Pröll, Die Gegenreformation in der fürstl. Stadt Bruck a. d. Leitha, 1897 .[kein Digitalisat]
F. J. Proschko, Streifzüge im Gebiete der Geschichte und Sage des Landes ob der Enns. In: 14. Ber. über das Museum Francisco-Carolinum 1851.[kein Digitalisat]
R
[Zurück zum Alphabet]
L. v. Ranke, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Reformation, 6 Bde. 1839-1847 .[Digitalisat]
K. Reissenberger, Zur Geschichte der evangelischen Transmigration aus Ober- u. Innerösterreich nach Siebenbürgen. In: JBGPÖ. 7. Jg. 1886..[Digitalisat]
M. Ritter, Die Gründung der Union. In: Briefe und Akten zur Geschichte des 30jährigen Krieges, 1. Bd. 1870.[kein Digitalisat]
M. Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des Dreißigjährigen Krieges, 3 Bde. 1889-1908. .[Digitalisat]
M. Ritter, Deutsche Geschichte im Zeitalter der Gegenreformation und des 30jährigen Krieges, 1. Bd. 1889.[Digitalisat]
G. Ritter, Die Neugestaltung Europas im 16. Jahrhundert. Die kirchliche und staatliche Wandlung im Zeitalter der Reformation und der Glaubenskämpfe, 1950. .[kein Digitalisat]
G. Rusam, Österreichische Exulanten in Franken und Schwaben, 1952.[kein Digitalisat]
S
[Zurück zum Alphabet]
C. Sachsse, Balthasar Hubmaier als Theologe. In: Neue Studien z. Geschichte der Theologie u. der Kirche, 2. Ser. 20, 1914 .[kein Digitalisat]
E. Chr. W. v. Schauroth, Vollständige Sammlung aller Conclusorum, Schreiben und anderer übrigen Verhandlungen des Hochpreißlichen Corporis Evangelicorum, 3 Bde. 1751/52..[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
[Digitalisat Bd. III]
A. Scheiblin, Reformation und Gegenreformation in St. Pölten. In: JBGPÖ. 62. (I.) Jg. 1941.[Digitalisat]
A. Scheiblin, Reformation und Gegenreformation in St. Pölten. In: JBGPÖ. 67. (II.) Jg. 1951 .[Digitalisat]
A. A. van Schelven, Der Generalstab des politischen Calvinismus in Zentraleuropa zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges. In: Archiv für Reformationsgeschichte, 36. Bd. 1939.[kein Digitalisat]
J. Schmid, Des Kardinals und Erzbischofs von Salzburg Matthäus Lang Verhalten zur Reformation. In: JBGPÖ. 19.-22. Jg. 1898-1901.[Digitalisat]
J. Schmidt, Linzer Kunstchronik, 3 Bde. 1951 .[kein Digitalisat]
F. Schober, Zur Geschichte des Bauernaufstandes 1632. In: Mitt. d. O.Ö. LA. 2. Bd. 1952.[kein Digitalisat]
K. Schottenloher, Bibliographie zur deutschen Geschichte im Zeitalter der Glaubensspaltung, 6 Bde. 1933-1940.[kein Digitalisat]
K. Schrauf, Der Reichshofrat Dr. Georg Eder, 1904.[kein Digitalisat]
L. Schuster, Fürstbischof Martin Brenner, 1898.[Digitalisat]
G. Schwarz-Oberhummer, Die Auswanderung der Gasteiner Protestanten unter Erzbischof Leop. Anton von Firmian. In: Mitt. d. Ges.f. Salzburger Landeskunde 94, 1954.[kein Digitalisat]
F. Selle, Eine Bekenntnisschrift der Stadt Steyr aus dem Jahre 1597. In: JBGPÖ. 25. Jg. 1904.
28., Jg. 1907.
37. Jg. 1916.
[Digitalisat Jg. 25]
[Digitalisat Jg. 28]
[Digitalisat Jg. 37]
Th. Sickel, Das Reformationslibell des Kaisers Ferdinand I. vom Jahre 1562 bis zur Absendung nach Trient. In: AÖG. 45. Bd. 1871.[Digitalisat]
R. Stanka, Die böhmischen Conföderationsakte von 1619. In: Histor. Studien 213, 1932 .[kein Digitalisat]
A. Stern, Gabriel Salamanca Graf v. Ortenburg. In: H. Z. 131. Bd. 1925 .[kein Digitalisat]
F. Stieve, Der oberösterreichische Bauernaufstand des Jahres 1626, 2 Bde. 2. Aufl. 1904/05.[Digitalisat Bd. II]
F. F. Strauß, Eine bibliographische Studie amerikanischer Salisburgensien. In: Mitt. d. Ges. f. Salzburger Landeskunde, 93. Bd. 1953.[kein Digitalisat]
J. Strnadt, Der Bauernkrieg in Oberösterreich, 3. Aufl. 1902.[Digitalisat]
J. Stülz, Geschichte des Cistercienser Klosters Wilhering, 1840.[Digitalisat]
J. Stülz, Ausschußtag der fünf niederösterreichischen Lande in Wien 1556. In: AÖG. II. Abt. 8. Bd. 1852.[Digitalisat]
R. Stumpfl, Das alte Schultheater in Steyr im Zeitalter der Reformation und Gegenreformation. Sonderdruck aus "Heimatgaue", Heft 21, 1933 .[kein Digitalisat]
H. Sturmberger, Georg Erasmus von Tschernembl. Religion, Libertät und Widerstand. Forschungen zur Geschichte Oberösterreichs 3, 1953.[kein Digitalisat]
W. Sturminger, Der Milchkrieg zu Wien am Fronleichnamstag 1578. In: MIÖG. 58. Bd. 1950.[kein Digitalisat]
T
[Zurück zum Alphabet]
E. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs, 1. Bd. 1935.[kein Digitalisat]
E. Tomek, Kirchengeschichte Österreichs, 2. Bd. 1949.[kein Digitalisat]
F. Tremel, Steiermark. Eine Landeskunde, 1949.[kein Digitalisat]
U
[Zurück zum Alphabet]
V
[Zurück zum Alphabet]
M. Vancsa, Politische Geschichte Wiens (Geschichte d. Stadt Wien 4), 1911.[kein Digitalisat]
C. H. Vedder, Balthasar Hubmaier, the Leader of the Anabaptists, 1905.[Digitalisat]
K. Völker, Staatsgedanke und Reichsidee in der Geschichte des österreichischen Protestantismus. In: JBGPÖ. 56. Jg. 1935.[Digitalisat]
K. Völker, Die "Sturmpetition" der evangelischen Stände in der Wiener Hofburg am 5. Juni 1619. In: JBGPÖ. 57. Jg. 1936.[Digitalisat]
K. Völker, Die Stände Augsburgischen Bekenntnisses auf den niederösterreichischen Landtagen. In: JBGPÖ. 58. Jg. 1937.[Digitalisat]
W
[Zurück zum Alphabet]
J. Wallner, Geschichte der evangelischen Pfarrgemeinde Fürstenfeld, 1955.[kein Digitalisat]
F. Walter, Wien. Geschichte einer Großstadt an der Grenze. 3 Bde. 1940-1944.[kein Digitalisat]
O. Wessely, Linz und die Musik. In: JB. d. Stadt Linz 1950, 1951.[kein Digitalisat]
O. Wessely, Daniel Hitzler, ein württembergischer Theologe und Schulmeister. In: JB. d. Stadt Linz 1951, 1952.[kein Digitalisat]
O. Wessely, Die Pflege der Musik an der evangelischen Landschaftsschule zu Linz. In: Festschrift zum 400jährigen Jubiläum des humanistischen Gymnasiums in Linz, 1952.[kein Digitalisat]
O. Wessely, Caspar Hirsch in Oberösterreich. In: JBGPÖ. 68./69. Jg. 1953.[Digitalisat]
O. Wessely, Neue Beiträge zur Pflege der Musik an der evangelischen Landschaftsschule und Landhauskirche zu Linz. In: Mitt. d. O.Ö. LA. 3. Bd. 1954.[kein Digitalisat]
H. Widmann, Geschichte Salzburgs, 3 Bde. 1907 - 1914. .[Digitalisat]
H. Widmann, Geschichte Salzburgs, Bd. I 1907..[Digitalisat]
E. Widmoser, Das Tiroler Täufertum, I. II. Teil. In: Tiroler Heimat 15 u. 16, 1951, 1952 .[kein Digitalisat]
Th. Wiedemann, Geschichte der Reformation und Gegenreformation im Lande unter der Enns, 4 Bde. 1879-1884..[Digitalisat Bd. I]
F. Wilflingseder, Die Gegenreformation in den Kirchen der heutigen Linzer Vororte. In: JB. d. Stadt Linz 1950, 1951.[kein Digitalisat]
F. Wilflingseder, Fridericus Lagus, ein thüringischer Schulmann und Arzt in Linz. In: JB. d. Stadt Linz 1951, 1952.[kein Digitalisat]
E. Winkelmann, Zur Geschichte des Luthertums im untersteirischen Mur- u. Draugebiet. Der Geheimprotestantismus. In: JBGPÖ. 58. Jg. 1937.[Digitalisat]
W. Wiswedel, Dr. Balthasar Hubmaier. In: Zs. f. Bayrische Kirchengeschichte, 15. Jg. 1940.[kein Digitalisat]
A. Wolf, Geschichtliche Bilder aus Österreich, 2 Bde. 1878.[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
R. Wolkan, Geschicht-Buch der Hutterischen Brüder, 1923.[kein Digitalisat]
H. Wurm, Die Jörger von Tollet, Forschungen z. Gesch. Oberösterreichs, 4, 1955. .[kein Digitalisat]
X
[Zurück zum Alphabet]
Y
[Zurück zum Alphabet]
Z
[Zurück zum Alphabet]
I. Zibermayr, Das Oberösterreichische Landesarchiv, 3. Aufl. 1950 .[kein Digitalisat]
W. Zimmermann, Allgemeine Geschichte des großen Bauernkrieges, 2 Bde. 1841/1842. .[Digitalisat Bd. I]
[Digitalisat Bd. II]
[Digitalisat Bd. III]
B. H. Zimmermann, Das Luthertum in Eisenstadt in Geschichte und Gegenwart 1532-1932, 2. Aufl. (1936).[kein Digitalisat]
B. H. Zimmermann, Ungnad Freiherr v. Sonneck als Förderer reformator. Bestrebungen bei den Südslawen. In: Südostdeutsche Forschungen, 2. Bd. 1937.[kein Digitalisat]
B. H. Zimmermann, Reformation und Gegenreformation bei den Kroaten im österreichischen Burgenland. In: Burgenländ. Forschungen 8, 1950[kein Digitalisat].
H. v. Zwiedineck-Südenhorst, Dorfleben im 18. Jahrhundert, 1877..[kein Digitalisat]