Ordo Iudiciarius antequam :: Paralleldarstellung Speer 2017

Ordo Iudiciarius antequam :: Paralleldarstellung Speer 2017 Work in progress!!!

Benutzungshinweise
Der Link zu Beginn jedes Abschnittes öffnet beim Aktivieren die Konkordanzdatei zum Ordo iudiciarius antequam (hier auch Informationen zu den Einzeltexten).
Doppelklick auf ein Wort öffnet eine Suche im Deutschen Rechtswörterbuch.
Solange der Mauszeiger sich über dem altfriesischen Text befindet, wird die hochdeutsche Übersetzung von Buma/Ebel gezeigt.
Kapitel I
[1240: Kapitel I. = Kap.1] Antequam dicatur de processu iudicii, notandum, quid sit iudicium et quot sint species iudicii et que sint persone, que debent consistere in iudicio. [Friedmann: Kapitel I] Bevor wir auf die prozessuale Entscheidungsfindung zu sprechen kommen, wollen wir definieren, was ein gerichtliches Urteil ist, wieviele Typen von Gerichtsurteilen es gibt und wer die Personen sind, die zum Prozeß erscheinen müssen. [um_1478: capitul I] Antequam dicatur de processu iudicii, notandum est, quid sit iudicium, quot sunt species iudicii et que sint persone, que debent consistere in iudicio.
[1472: Kapitel I] Hernach volget / was ein gericht / ein Richter seÿ vnd wer zuͦ dem gericht gehoͤre [1539: Kapitel I] Quid iuditium, & Iudex. Was eyn gericht / der Richter vnd die personen seien / so darzuͦ gehoͤren. [1457 (afries.): Kapitel I] Al eer ick begen tho spreken fon da foertgonghe des gastelika riuchtes, so schaltu aldereerst wyta hweth is riucht and da onderschedyngha des riuchtes and hwet dees personan wesa schelleth in da riuchte.
§ 1 [Konkordanzdatei]
[1240: § 1] Iudicium est actus trium personarum sc. iudicis, actoris et rei in iure consistentium. Alie persone etiam quandoque [Seite 6] sunt necessarie in iudicio ut testis, advocatus, assessor, procurator et auditor. [Friedmann: § 1] Ein Prozeß ist das rechtlich normierte Zusammen- bzw. Gegeneinanderwirken dreier Personen, nämlich des Richters, des Klägers und des Verklagten. Je nach Umständen sind auch andere Personen nötig, z.B. Zeugen, Anwälte, Beisitzer, Vertreter oder Untersuchungsrichter. [um_1478: § 1] Unde iudicium est actus trium personarum sc. iudicis, actoris et rei in iudicio consistentium. Alie persone etiam quandoque sunt necessarie in iudicio ut sunt testes, advocati, assessores et procuratores et auditores.
[1472: § 1] Gericht ist ein werck / da dreÿ person zuͦ samen kommen in rechte / dz ist ein Richter / ein klager / vnd ein antwurter / vnd heißt in latein Judicium. [1539: § 1] Juditium / das ist das gericht / da drei person kommen ins recht / naͤmlich der richter Judex / eyn klager actor / vnd der antworter reus genannt. [1457 (afries.): § 1] Thet riucht is een ewa thrira mynschen, di riuchter, di onspreker and ti sitter, deer in da riuchte sent. Oers lyude send under thidum needtreftich in da riuchte, thi orkyn, di redesman, di bysitter, di voerspreka and dy thoharker.
§ 2 [Konkordanzdatei]
[1240: § 2] Iudex est ille, qui iudicat de causa. Et dicitur iudex quasi ius dictans vel dicens; et dicitur a iustitia, quia debet esse iustus; alio modo non est iudex. [Friedmann: § 2] Richter ist, wer über den Fall entscheidet, indem er Recht festsetzt und spricht. Er muß gerecht sein, sonst ist er kein Richter. [um_1478: § 2] Iudex est, qui iudicat de causa. Et dicitur quasi ius dans vel dictans vel dicens; et dicitur a iusticia, quia debet esse iustus; alias non est iudex.
[1472: § 2] RJchter ist einer der die fürprachten sachen vnderscheidet / oder enntlich vrteilet vnd richtet. Vnd heÿßt Richter von der gerechtikeit / als ein recht richter. Dann / wenn er nit recht richtet / so heißt er kein richter. Vnd heißt zuͦ latein Judex. [1539: § 2] Judex / der Richter ist der die fürbrachten sach entlich verhoͤret vnd vrteylt. Vnd heyßt darumb Richter das er eynem yeden das recht geben soll / von wegen eyns yeden gerechtigkeyt. [1457 (afries.): § 2] Di is riuchter, deer da seka schath. Hi wert heten riuchter, hwent hi det riucht deelt, iefta hi hath riuchter om da riuchtuerdicheith, hwent hi riuchtuerdich wesa schel.
§ 3 [Konkordanzdatei]
[§ 3] Tres sunt species iudicum: ordinarii, delegati, arbitri. Ordinarii sunt iudices, qui habent iurisdictionem propriam i. e. potestatem ut episcopi, prepositi, decani. Delegati [Seite 7] sunt, qui utuntur iurisdictione aliena, ut qui dati sunt iudices a papa vel a legato ipsius. Arbitri sunt, in quos partes de communi consensu conpromittunt. [Friedmann: § 3] Drei Typen von Richtern gibt es: ordentliche, delegierte und Schiedsrichter. Ordentlicher Richter ist, wer eine eigenständige Jurisdiktion hat, d.h. eigene Amtsbefugnis, etwa ein Bischof, Propst, Dekan. Delegierter ist, wer sich fremder Rechtsprechungsbefugnis bedient, so werden etwa vom Papst und seinen Legaten Richter bestellt. Schiedsrichter hingegen werden von den streitenden Parteien selbst in gegenseitigem Einvernehmen bestellt. [um_1478: § 3] Tres sunt species iudicis. Ordinarii sunt, qui habent propriam iurisdictionem ut decani, prepositi et episcopi. Delegati sunt, qui utuntur iurisdictione aliena, et qui iudices sunt dati a papa vel legato ipsius. Delegatus aut a principe subdelegare non potest. Arbitrii sunt, in quos partes de consensu communi conpromittunt. [Seite 215]
[1472: § 3] Vnd sind dreÿerleÿ richter: Ordinarius: ordenlich richter / die haben eÿgen gerichtes zwang. Als Baͤpste Keÿser künig [Seite 9] Bischoff fürsten Proͤbste Dechant Voͤgte vnd burggraffen etc. Delegatus: Nach gesaczt Richter die sich geprauchen eins empfolhen gerichtszwangs / alz die Commissari eÿns bapsts oder eÿns keÿsers. Arbiter: Verwillkürt Richter / auff dÿe bed teyl sich mit willen vereinen als durch compromiß oder anlaß. Vnd wenn ein ober ordenlicher richter / seinem commissari vnd nach gesacztem richter / gewalt gibt ander richtere auch nach im ze seczen vnd subdelegieren, Die heissend subdelegati. [1539: § 3] Es seind dreierley Richter. Ordinarius / eyn ordenlicher Richter / so eygen gerichtzwang hat / als keyser / vnd ander potentaten. Delegatus / nachgesetzter Richter der sich gebraucht eins beuolhnen gerichtzwangs / als die Commissarij. Arbiter / eyn wilkurlicher Richter auff welchen beyde teyl sich guͦtt willig vereynen / als durch anlaß vnnd compromis. Vnd mag von jm nit appelliert werden außgenommen in etlichen faͤllen. [1457 (afries.): § 3] Thrira honda riuchter sender, deth is di ordinarius and thi legaet and ti arbytrarius. Dees ordinarii send dees riuchters, deer hebbet da macht des riuchtes fon hym seelm als da proghesten and presteren and byscopen. Dees legaten send riuchteren, deer deth riucht byfelen is fon een orym als fon da pawes ief fon da pawes ryuchtere. Dees arbytrarii send ryuchteren, deer keren send fan beda egghum by hiarra ayna wylla.
§ 4 [Konkordanzdatei]
[1240: § 4] Tria sunt, que impediunt aliquem esse iudicem: natura, lex et mores. Natura prohibet surdum, mutum et furiosum esse iudicem. Lex prohibet excommunicatum, irregularem, hereticum, paganum esse iudicem. Mores [Seite 8] prohibent mulierem esse iudicem propter ipsius inconstantiam. [Friedmann: § 4] Drei Hinderungsgründe gibt es, Richter zu sein: Natur, Gesetz und Anstand. Die Natur verhindert den Tauben, Stummen, Jähzornigen, das Gesetz den Exkommunizierten, den sich seinem Mönchsgelübde entziehenden, den Häretiker und Heiden. Der Anstand verbietet schließlich einer Frau ob ihrer Unbeständigkeit, Richter zu sein. [Seite 140] [um_1478: § 4] Tria sunt, qui impediunt aliquem esse iudicem. Natura prohibet surdum, mutum et furiosum esse iudicem. Lex prohibet irregularem, excommunicatum, hereticum, paganum esse iudicem. Sexus et mores prohibent mulierem esse iudices propter earum inconstantiam. Conditiones iudicis: iustus, veridicus, discretus, eloquiosus. Cautus causabilis debet index fore talis.
[1472: OIA.4 fehlt] [1539: § 4] Exceptio contra Iudicem. [Seite 6]
Drei ding moͤgen eynen zuͦ eym Richter verhindern.
Die natur / gebot / vnd sein wesen. Also so eyner vnsinnig / zuͦ jung / eyn stumm / oder taub were / Vnde uersus, Lex natura vetant, mores quoque Iudicis acta. Der yeder würt genant Suspectus Judex / eyn verdachtlicher richter.
[1457 (afries.): § 4] Thria seka sender, deer een mon neen riuchter vm wesa en mey, det is dyu nature, dyu ewe and di syd. Diu nature is, det een daef mon jefte stum jef dertin mon mey neen ryuchter wesa. Diu ewe is: een vrbond mon and een prester, der monslachtich is, and een myslawich mon and een heden mon mey neen riuchter wesa. Det is syd and plegha, det neen frouwe mei riuchter wesa um hyr onstedich syns wylla.
§ 5 [Konkordanzdatei]
[1240: § 5] Actor est, qui agit contra aliquem in iudicio. — Reus est, contra quem agitur; et dicitur reus non a reatu, sed a re, super qua agitur. — Excommunicatus non potest esse actor, quia non habet personam standi in iudicio per se vel per alium. [Seite 9] [Friedmann: § 5] Kläger ist, wer gegen einen anderen einen Prozeß betreibt. Verklagten nennt man, gegen wen geklagt wird, Verklagten — nicht Schuldigen! Wer exkommuniziert ist, kann nicht als Kläger auftreten, da weder er selbst noch sein Beauftragter Prozeßfähigkeit besitzt. [um_1478: § 5] Actor est, qui agit causam contra aliquem in iudicio. Reus est, contra quem agitur in iudicio, et dicitur reus non a reato, sed a re, super qua agitur. Item excommunicatus non potest esse actor vel procurator, quia non habet personam standi in iudicio per se, sed per alium in respondendo, sed non in agendo.
[1472: OIA.5 fehlt] [1539: OIA.5 fehlt] [1440: § 5] Dy onspreker is di ghene, deer an oern onsprect in da ryuchte. Dy sitter is di iena, deer onspretzen werth.
§ 6 [Konkordanzdatei]
[1240: § 6] Testis est, qui perhibet testimonium in iudicio. Multis modis prohibetur aliquis esse testis et repellitur a testimonio, qui modi narrantur per hos versus:
Conditio, sexus, etas, discretio, fama
Et fortuna, fides: in testibus ista requires;
Et consanguinei pariterque domestica turba
Et clerus laicos a se fugat et vice versa;
Et locus et tempus annumerantur eis. [Seite 10]
Verbi gratia: Si aliquis est servilis conditionis, non potest esse testis. Mulier etiam non potest esse testis in causa criminali, ubi agitur de furto vel homicidio. Item puer non potest esse testis. Item nec fatuus nec furiosus nec infamis sive vitiosus. Item nec infortunatus sive pauper, quia presumitur, quod corruptus sit per munera propter paupertatem suam; sed hoc intelligitur de vilibus et inhonestis pauperibus; pauper enim honestus bene potest esse testis. Item infidelis i. e. hereticus vel paganus repellitur a testimonio. — Item testis debet deponere i. e. testari de aliquo certo loco et certo tempore.
[Friedmann: § 6] Zeuge ist, wer vor Gericht Zeugnis ablegt. Viele Hinderungsgründe gibt es, Zeuge zu sein; folgender Merkvers zählt sie auf:
Stand, Geschlecht und Alter, Grips, Ruf,
Vermögen und Glaube, darauf acht' an einem Zeugen;
auch Verwandte sowie häusliche Verhältnisse.
Der Klerus meidet den Laien und umgekehrt.
Auch Ort und Zeit sind hier von Belang.


Im einzelnen: Eine Person hörigen Standes kann nicht Zeuge sein, auch eine Frau in Kriminalsachen nicht, also bei Eigentums- und Tötungsdelikten. Ein Kind kann nicht als Zeuge auftreten, Torheit hindert, Jähzorn, schlechter Leumund und Lasterhaftigkeit. Arme und Verarmte sind ungeeignet, da man unterstellt, sie seien in ihrer Armut durch Geschenke bestochen. Doch trifft das nur auf nichtsnutzige und ehrlose Arme zu, ein ehrbarer Armer kann nämlich ein trefflicher Zeuge sein. Auch ein Ungläubiger, also ein Häretiker oder Heide ist vom Zeugenstand fernzuhalten. Schließlich muß der Zeuge den genauen Ort und Zeitpunkt des Bezeugten angeben.
[um_1478: § 6] Testis est, qui testimonium perhibet in iudicio. Unde nota, que sunt septem que prohibent aliquem esse, testem. Conditio ut, si aliquis est servilis conditionis, talis non potest esse testis in causa criminali, ut ubi de furto vel homicidio agitur. Sexus ergo: mulier non potest esse iudexrichtig wäre: testis in causa criminali. Etas: ergo puer non potest esse testis. Discretio: ergo fatuus non potest esse testis causa criminalis nec furiosus. Fama: sic infamis non potest esse testis nec viciosus. Fortuna: ergo infortunatus vel pauper non potest, quia presumitur, quod propter ipsius paupertatem per munera sit corruptus. Et hoc intelligendum est de vilibus hominibus pauperibus, quia pauper honestus potest esse testis. Fides: ergo infidelis non potest esse testis ut hereticus vel paganus versus.
Conditio, sexus, etas, discretio, fama
Et fortuna, fides: in testibus ilia requires;
Adhuc sunt aliqui modi preter iam dictos, quibus aliquis repellitur a testimonio, qui patent in his metris.
Et clericus laicum fugiat et vice verso;
Et consanguinei pariter que domestica turba
Et locus et tempus annumerantur eis.
Unde consanguinei inter se non possunt testificari. Servi et ancille sive familiares testimonium pro domino dare non possunt. Laicus contra clericum non potest. Item testes debent deponere, id est testificare de aliquo loco vel tempore.
[1472: § 6. fehlt] [1539: § 6. fehlt] [1457 (afries.): § 6. Dy is orkyn, deer da werd foerthbrenck in det ryucht.
Monigherleye wys vrbyuth det gastelika ryucht anne mon orkyn to wesan and dryften fon da ryuchte, det is forword, det slacht, dyu eelde, diu fryundscup, det quade hlud and det loech and dyu tyd.
Dyu forword is det een ayn knapa mey neen thiuch wesa; neen wyf mei wesa orkyn in ener haudseka, als ma sprect om thiufta ieft monslachte.
Dit is gastelic riucht: diu eelde, det neen kynt mey orkyn wesa.
Dit is fon quade hlude: so hwa byruchtiget is mit tiufte, myt monslacht, myt meened, mit morde ief myth dislicum, di mei neen orkyn wesa. Dit is gastelic riucht: een erm mon mey neen orkyn wesa, huent det is weninghe, det hyt dwe om goed, and det to vrstonden fon da onhouwyscha [and] gyriga erma and naet fon al da ermen.
Dit is gastelic riucht, det een heden mon and een myslawych mon and een Iuda mey neen orkyn wesa.
Dy orkyn scal also weel spreka fon da loech and fon der tyd.
§ 7 [Konkordanzdatei]
[1240: § 7] Advocatus sive patronus dicitur, qui causam defendit pro sallario. Multa prohibent aliquem esse advocatum sc. si est infamis vel servus vel cecus vel puer vel monachus vel regularis canonicus. Monachus tamen potest advocare, si abbas suus ei imperat et si est causa sue ecclesie. Idem iuris est [Seite: 11] Seite de canonico regulari. Item sacerdos non potest esse advocatus nisi in IIII casibus sc. in causa propria vel in causa sue ecclesie vel in causa coniuncte persone i. e. fratris vel sororis vel nepotis, item in causa miserabilis persone ut vidue vel orphani vel claudi. [Friedmann: § 7] Anwalt wird der genannt, der gegen Honorar eine Partei vertritt. Es gibt viele Hindernisse, Anwalt zu sein, nämlich: übler Leumund, Hörigkeit, Blindheit, Minderjährigkeit sowie Stand als Mönch oder Regularkanoniker. Doch auf Anordnung seines Abtes oder in Angelegenheiten seines Klosters kann auch der Mönch Zeuge sein, desgleichen der Kanoniker. [um_1478 § 7] Advocatus sive procurator est, qui defendit causam pro precio. Plura impediunt aliquem esse procuratorem: infamia, servitus, cecitas, puericia, monachus, irregularitas. Monachus tamen potest advocare, si abbas suus sibi imperat vel si est causa sue ecclesie. Item est iudicium de canonico regulari unde surdus, cecus, mutus vel perpetuus furiosus, femina vel servus, infans vel minorennis, publicus atque pugil male credens religiosus, pactus et abnegans non abneganda sacerdos. Item sacerdos non potest advocari nisi in causa propria vel in causa sue ecclesie vel in causa coniuncte persone, id est fratris, sororis vel nepotis etc., in causa miserabilis persone vel vidue orphani vel ceci.


Item qui procurare non possunt: testis, assessor, pascens, reus et iudex, actor, auditor commendator simul ista require; procuratores, doctores simulsimiliter? ista sociabis rusticas nec miles mulier necnon minorennis. Pauper bannitus non procurare debent.
[1472: § 7] Aduocatus oder patronus: Einer der ein sach beschirmet. Alz ein anweiser. Ein verleÿmter: das ist infamis. Ein plinder / das ist cecus. Ein knecht / daz ist seruus. Ein münch / dz ist monachus. Ein kind / das ist puer. Ein geregelter chorherre: Das ist Canonicus regularis. Ein [ Seite] priester / das ist / sacerdos. Sol ir keiner Aduocat / patron noch anweiser sein / denn ein münich oder korherre / in sachen irer kirchen / vnd von gepot irer aͤbbte vnd oberer / dÿe mügen aduocaten sein. Ein priester mag in vier sachen Aduocat sein / in seiner eÿgen sach. Jn seiner kirchen sache. Jn seiner naͤchsten freẅnd sache / vnd in einer ellenden weÿßlosen person sach / als einer witiben / waÿsen / oder lamen. [1539: § 7] Sindicus oder Aduocatus / der ein sach beschirmet. [1457 (afries.): § 7] Advocatus is di redesman, di da seke myde besprect um bede jefta omb goed.
§ 8 [Konkordanzdatei]
[1240: § 8] Assessor est, qui assidet iudici in iudicio et instruit eum, si forte iudex est imperitus. [Friedmann: § 8] Beisitzer ist, wer dem Richter beim Prozeß beisteht und ihn nötigenfalls instruiert. [um_1478: § 8] Assessor, qui assidet in iudicio iudici et instruit eum, si forte iudex est imperitus.
[1472: § 8] Assessor: Einer der beÿ einem richter siczt / vnd in vnderweÿßt / ob der richter nicht schrifft weiß ist / der heyßt ein beÿsiczer. [1539: § 8] Assessor der bei dem Richter sitzt / vnd jm rechten vnderweißt / heyßt beisitzer. [1457 (afries.): § 8] Dy bysitter is di gena, deer by da ryuchter sit and deer di ryuchter redes fon fregath, ieef hy seluen naet neet.
§ 9 [Konkordanzdatei]
[1240: § 9] Procurator est qui de mandato domini unum negotium vel plura agenda suscipit. Aliquis prohibetur esse procurator multis de causis, ut si est miles vel excommunicatus vel puer. Mulier etiam prohibetur et rusticus. [Friedmann: § 9] Vertreter nennt man den, der auf Geheiß seines Herrn einen oder mehrere Prozesse führt. Ritterstand, Exkommunikation oder etwa Minderjährigkeit disqualifizieren zur Rechtsvertretung, auch eine Frau oder ein Bauer können solche nicht übernehmen. [um_1478: § 9] Procurator est ille, qui de mandato domini sui negocium unum vel plura suscipit peragenda. Item aliquis prohibetur esse procurator multis modis vel multis de causis, ut si est mulier miles excommunicatus vel irregularis puer vel rusticus ut dicitur in versibus rusticus nec miles.
[1472: § 9] Procurator: Gewalts haber. Einer der von gepot oder lieb seins herren oder guͦten freẅnds / eine oder mer sach ze klagen oder ze verantwurten / oder zuͦ in beÿden an sich oder auff nÿmpt. Ritter / frawen [Seite: 11] Seite] Paͤmig, Jn aͤcht oder aberaͤcht / kind / pauren süllen nit gewalthaber sein. Vnd dz merck / alz staͤtig procuratores / oder weibel eins gerichts. [1539: § 9] Procurator ein fürsprech / oder gewalthaber in eyner jeden sach.
Exceptio contra Procuratorem.
Dise moͤgen nit Fürsprechen oder anwalt sein / merck inn staͤter uͤbung / als deren beampte.
Krieger. Frawen. Bannig. [Seite: 7 Seite] Geaͤcht. Bauren.
Eyn procurator nach verfahung des kriegs / mag nit abgesetzt werden / es weren dann treflich vrsach vorhanden. Darumb ist im rechten gesetzt / das hinfürt zuͦ allen terminen der procurator / vnd nit der hauptsaͤcher gefordert werden soll.
[1457 (afries.): § 9] Di foerspreka is di gena, deer enis monnis ief monnigher monna word sprect.
Om mannichfalda seka mucht een mon neen forspreka wesa als een rydder ief een frouwe ief een urbond mon ief een kynd ief een thorper.
§ 10 [Konkordanzdatei]
[1240: § 10] Auditor est, cui aliquis certus articulus cause audiendus vel examinandus committitur a iudice sicut est receptio testium. — Hec de personis, que debent in iudicio consistere, dicta sufficiant. [Seite: 12 Seite [Friedmann: § 10] Untersuchungsrichter ist, wem vom Richter die Untersuchung eines bestimmten prozeßrelevanten Sachverhalts übertragen wurde, etwa die Zeugenvernehmung.
Dies zu den Personen. [Seite 141]
[um_1478: § 10] Auditor est, cui aliquis certus articulus est audiendus vel examinandus a iudice committitur ut in receptione testium. Et hoc de personis, que debent sistere in iudicio, que dicta sufficiant.
[1472: § 10] Auditor: einer der dÿe sach gar oder ein artickel / als zeügen / oder ein krancken durch befelchnus eins richters / verhöret vnd heißt ein verhoͤrer oder Commissari. [1539: § 10] Commissarius oder Examinator / der eyn sach gar oder zuͦm teyl es seien zeügen oder Anders / Auß beuelch eynes Richters verhoͤrt. [1457 (afries.): § 10] Auditor is di gene, deer wrhert sulke wyslike punten als oerkenscup to foerstoenden.
[Kapitel II] Sequitur de ordine et processu iudicii, qui talis est:
§ 11 [Konkordanzdatei]
[1240: § 11] Reus primo citatur a iudice et ei venienti ad iudicium offertur libellus, quo oblato inducie deliberandi dantur ipsi, in quibus deliberare debet, an velit contendere an liti cedere. Finitis induciis reus debet redire ad iudicium et si non competunt ei exceptiones, per quas possit declinare i. e. effugere iudicium, respondere tenetur actori super petitione sua affirmando vel negando, quod actor proponit contra ipsum. Et affirmatio vel negatio rei dicitur litis contestatio. Lite contestata prestandum est iuramentum calumpnie a partibus. Prestito iuramento tali partes i. e. actor et reus interrogentur a iudice super facto principali. Deinde partes debent producere testes et instrumenta ad probandam intentionem suam. Post hec publicanda sunt dicta testium in iudicio partibus presentibus, super quibus dictis disputabitur. Hiis Omnibus premissis, cum iudex fuerit sufficienter instructus de meritis cause, debet decidere causam per diffinitivam sententiam, a qua sententia, si iniqua fuerit, poterit appellari. [Friedmann: § 11] Zunächst lädt der Richter den Verklagten vor. Dort bekommt dieser die Klageschrift und erhält dann Bedenkzeit zu entscheiden, ob er in den Prozeß eintreten will oder davon abstehen. Nach Ablauf der Frist muß der Verklagte erneut vor Gericht erscheinen und — so ihm keine Einreden zukommen, durch die er den Prozeß abbiegen kann — dem Kläger gegenüber den Vorwurf einräumen oder abstreiten. Letzteres nennt man Streitbefestigung. Haben die Parteien also den Streit befestigt, so ist beiderseits der Kalumnieneid zu leisten. Darauf werden die Parteien, also Kläger und Verklagter, vom Richter zur Hauptsache befragt. Sodann müssen die Parteien zur Bekräftigung ihrer Rechtsauffassung Zeugen und Urkunden vorlegen. Darauf sind im Beisein beider Parteien die Zeugenaussagen vor Gericht zu verkünden, über die anschließend diskutiert wird. Wenn das alles abgeschlossen ist, muß der Richter — sowie er über den Sachverhalt genügend instruiert ist — den Prozeß entscheiden durch ein abschließendes Urteil, gegen das Berufung eingelegt werden kann, wenn es untauglich ist. [um_1478: § 11] Reus citari debet a iudice et eo veniente ad iudicium libellus offeratur ab actore, quo oblato inducie deliberandi dantur ipsi reo, in quibus deliberare debet, an velit contendere vel liti cedere. Finitis induciis reus venire debet ad iudicium et si ei non competant exceptiones, per quas possit declinare id est effugere iudicium, respondere tenetur actori super petitione sua affirmando vel negando, illud quod actor contra eum proposuit sive proponit. Et ista affirmatio vel negatio dicitur litis contestatio. Lite contestata prestandum est iuramentum calumnie a partibus. Quo prestito partes id est actor et reus interrogantur a iudice super causa principali. Deinde partes debent producere testes et instrumenta ad probandum[Anm. Spieß: richtig wäre: probandam.] intentionem suam. Post hoc publicanda sunt dicta testium in iudicio presentibus partibus, super quibus dictis disputatur. Quibus publicatis et instrumentis adhibitis ab utraque partium et allegationibus factis ab advocatis partium seu etiam ab ipsis partibus iudex debet motum animi sui informare secundum dicta testium et instrumentorum secundum rationes advocatorum et allegationes. Deinde iudex cum inspexerit aut discusserit merita cause plenissime debet ipsum negocium terminare per sententiam diffinitivam. His omnibus premissis cum iudex fuerit sufficienter instructus de meritis cause descindere debet causam per sententiam diffinitivam ut supra, a qua si iniqua aut iniusta fuerit, poterit iudicatus appellare.
[1472: § 11] DEr Richter sol dem antwurter fürbieten auff ein genanten tage vnd zeit. Vnd als er kompt Jm des klagers begerung / das ist libell schrifftlich geben. Darauff im der antwurter ein bedencken nÿmpt / sich mit dem klager guͤtlich ze vertragen / oder rechtlich mit im ze krÿegen. Vnd als das bedencken geendet / vnd die sach guͤtlich nit vertragen ist / kommen bed teil wider für gerichte. Vnd hat der antwurter nit außzüg / da mit er dem gerichte entweichen müge / so sol er dem klager antwurten. Daz ist sein bekennen oder laugnen. Vnd soͤlich bekennen oder laugnen heißt litis contestacio: Des krieges oder rechtens andingung. Vnd sich sÿ also gegen einander angedingt haben / so sol der Richter von in nemen den eÿd calumnie [ Seite] das ist vermeÿden alle falscheÿt. Darnach auff den eÿd / sÿ fragen vnd verhoͤren nach notdurfft vmb die haubtsach. Nach dem articulierend beid teile / vnd machen replicaciones / widerred / excepciones außzüg Duplicieren / triplicieren / quadruplicieren. Das sind schrifften oder rede / da mit einer dem anderen / sein allegacion / vrsache einred oder anders prechen will / nach dem vnd die sach groß oder klein ist / vnd ÿedes teÿls notdurfft eÿschet. Es laÿtendt auch die teile auff das ir gezeẅgen briefe vnd alle ir notdurffte / vnd geben Jnterrogatoria / das sind eines teÿls artickel. Darauff man des anderen teÿls zeẅgen auch fraget. Nach dem allem werden geoffnet der zeẅgen sage / in gegenwürtikeÿt beider teÿle / dar zuͦ ÿeder teyle sein not praucht vnd redt. Alz dann beschliessent [ Seite] baid teile / vnd seczend das zuͦm rechten. So sol sich der richter gnuͦgsamlichen vnder weÿsen vnd die sachen entscheiden mitt seiner vrteÿle / von der / ob sÿ nit gerecht ist / ÿetweder teile sich beruͤffen / vnd appellieren mag. [1539: § 11] Der Richter soll dem antworter fürbieten / auff eyn bestimbten tag / so er erscheint jm abschrifft von des klaͤgers klage vnnd drauff eyn bedacht geben / sich mit dem klaͤger guͤtlich zuͦsetzen / oder rechtlich zuͦantworten
Als dann sollen beyde teyl wider vor gericht erscheinen / auff den tag so der Richter dem beklagten ernent.
Hatt der antworter nit erheblich exception oder außzug / damit er dem gericht entweichen mag / so sol er dem klaͤger antworten / die klag zuͦlassen oder vernainen / das ist / Affirmatiue oder negatiue geantwort.
Solchs haist im rechten Litiscontestatio / den krieg beuoͤstiget / durch ja oder nain.
So Lis also contestiert ist / soll der Rich[t]er von jnen nemen den eyde für geuerd zuͦ Latin Juramentum Calumnie genant / das ist / das sie inn der sach alle falscheyt vnd verzug vermeiden sollen / etc.
Nach solchem mag der klaͤger sein klag articuliern / doch Saluo Iure impertinentium.
Der antworter darauff durch die wort ich glaubs oder nit glaubs / mittel gethans eyds auch respondieren vnd antworten.
Dargegen der actor / Replicirn / Excipirn / Dupliciren / Triplicirn / Quadruplicirn / Das seind schrifften oder einrede / damit eyner dem ander es sei durch klaͤger [ [Seite] oder antworter sein vrsach brechen thuͦt nach eynes yeden sachen notdurfft.
Auff solchs moͤgen die teyl brieff vrkund schein oder zeügen zuͦuerhoͤren / vnnd so es noth ist Compas brieff oder eyn commissarien begern.
Jn solchem mag eyn yeder teyl / dem andern auff sein übergeben zeügen. Jnterrogatorien stellen vnnd offerieren / wie sich dann eyn erfarener Richter oder commissarij / hierin wol dem rechten gemaͤß zuͦhalten vnd wissen sollen.
[1457 (afries.): § 11] Dit is fon da onbegyn des gastelike riuchtes, hudeen hit se.
Allereerst so schel di ryuchter ladia den, den ma onsprect, det is de sitter. And als hi to ryuchte kumpt, so scel ma him (iewa) een libel, det is een wtscrift fon der oenspreeck. And nei da libel so aecht hi een first, hyn to byreden, hweder hi playtie so naet. Als di bereed to eynde is, deer hym iewen is, so scal hi tho da riuchte cuma, dy sitter, and so mei hi this playtis and des riuchtes naet ontgaen; so scel hi anderdia da oenspreker.
Det hat lis contestata and is heten in da riuchte een vrgaderynghe des oensprekers and des sitters. Als diu spreke gadirkemen is in det riucht, so schel di oenspreker and ty sitter ayder anne eth swera, hwetsa di riuchter fregat fon der seke, deer hya umme playtiet, det hia da werd foertbrenghe and neen leyn by hiarra witam. Alhyr schellet da egghen foertbrengha da orkenschup. Alhyrney hiarra breef tho bywisen and tho progien hierra spreke. Alhyrney schel ma der orkenna spreka hera in da ryuchte on beda eggha ondwerdie fon der seka, deer hia vmme playtiath.
§ 12 [Konkordanzdatei]
[1240: § 12] Predictus processus iudicii habetur hiis versibus:
Primo reum iudex citat et post hec liber illi
Fertur et inducie dantur; de reque petita
Lis contestatur; sequiturque calumpnia partes;
Querantur testes ac instrumenta sequantur;
Producti manifestentur; super hiis placitetur;
Diffinitiva post hec sententia detur;
Que mala si fuerit, detur appellatio parti. [Seite: 13] Seite
[Friedmann: § 12] Dieses prozessuale Vorgehen prägt der Merkspruch ein:
Erst lädt der Richter den Verklagten vor,
gewährt ihm dann nach Aushändigung der Klageschrift Bedenkzeit.
Über die umstrittene Sache erfolgt darauf die Streitbefestigung, nach ihr der Parteien Kalumnieneid.
Zeugen werden gesucht und Urkunden, werden produziert und veröffentlicht;
darüber wird entschieden und ein abschließendes Urteil verkündet.
Ist es schlecht, so soll der beschwerten Partei Berufung eingeräumt werden.
[um_1478 §:. 12] Predictus processus in his habetur versibus:
Primo reum citat, post hoc fertur illi liber
Inducie dantur; post hoc de re que petita
lis contestatur; sequitur calumnia partis;
queruntur testes ac instrumenta sequuntur;
producti manifestantur; super his placitetur;
diffinitva post hec sententia detur;
que mala si fuerit, datur appellatio parti.
[1472: § 12] Die Ordnung ist begriffen. Judex primo reum citat. et post hoc liber illi fertur Et inducie dantur de re que petita. Lis contestatur / sequitur calumnia partes. Querantur testes / ac instrumenta sequantur. Producti manifestentur super hÿs placiture Diffinitiua post hec sentencia detur. Que mala si fuerit / datur appellacio partis. [1539: § 12] Primo reum citat, post hoc liber illi offertur
Et indutiae dantur de re quae potita.
Lis contestatur, sequitur calumnia partis
Querantur testes, ac instrumenta sequantur
Producti manifestentur super placiturae
Difinitiua post haec sententia detur
Quae mala si fuerit, datur appell. partis.

Erstlich den widersacher citier /
Als dann dein klag schließlich formier.
Dem antworter geben werd / mit fuͦg /
Auff sein begeren / Copei vnd schuͦb /
Den krieg beuoͤst / schwoͤr für geuaͤrd /
Positz artickel setze von werdt
Vermitels des eyds bring die für /
Heyß darauff antwort geben dir.
So die vernaint / bit die zuͦlon
Eyn zeit / dein bewerens zuͦthon.
Doch on überfluß protestier /
Brieff vnd Jnstrument nit verlier.
Der zeügen sag / laß offen recht
Einred der beklagte außspecht.
Jn jr person / vnd jr sag /
Auff solchs was noth / jeder fürtrag.
Demnach beschließ zuͦ recht gantz wol /
Darauff der Richter vrteylen soll.
Nach klag / antwort vnnd zeügen sag /
Dauon man appelliren mag. [ [Seite]
Dann hatt der erst rechtstandt eyn end /
Gott all krieg zuͦ friden wend.
[1457: § 12] Allererst di riuchter ladeth den sitter. Aldeerney iewe hi det libellum, alderney syn fyrst fon der onspreke. And als da spreka thogadirkemen send ant da eeth den and dees orkenschijp derney and da festigat and epenberynghe der orkynna, aldeerney det playth, aldeerney diu sentencie. Is diu sentencie quaet, diu beropinghe fulgeth alderney.
[Kapitel III] Primo videndum est de citatione.
§ 13 [Konkordanzdatei]
[1240: § 13] Citatio est vocatio alicuius ad iudicium; et est principium et fundamentum causa ita, quod per ipsam causa dicitur esse incepta secundum ius canonicum. Unde si iudex citat aliquem et citatus pendente citatione transfert se ad aliam iurisdictionem i. e. ad iudicium alterius iudicis, per hoc non potest declinare i. e. effugere iudicium primi iudicis, quia preventus est per citationem. [Friedmann: § 13] Eine richterliche Vorladung ist das Herbeirufen einer Person zu Gericht. Sie ist das A und O des Prozesses, so daß das kanonische Recht durch diese den Prozeß als aufgenommen ansieht. Wenn also ein Richter jemanden vorlädt und der Vorgeladene nach Eingang der Ladung sich in die Jurisdiktion eines anderen, d.h. in die Gerichtszuständigkeit eines anderen Richters begibt, so kann er dadurch den Prozeß vor dem ersten Richter nicht mehr abbiegen, da ihm dessen Vorladung zuvorkam. [um_1478 § 13] Nam citatio est vocatio rei ad iudicium; et est principium cause ita, quod post ipsam causa dicitur incepta secundum ius canonicum. Unde si iudex citet aliquem et ille citatus pendente citatione transfert se ad aliam iurisdictionem, id est ad iudicium alterius iudicis, iste non potest declinare iudicium primi iudicis, quia preventus est citatione.
[1472 § 13] CJtacion oder fürgepot ist ein anefang einer ÿeden sach. Also dz nach innhalt der gesaczten rechte / die sach durch die citacz vnd fürgepot an gefangen ist. Vnd waͤr / dz sich ÿemant nach dem fürpot [Seite: 15 => Seite seczen vnd ziechen woͤlt, dz hatt nit krafft. Dann in das fürpott begriffen vnd fürkommen hatt vnd ist schuldig vmb die sach allda zeantwurten. [1539 § 13] Citation ist eyn fürbot vnd anfang eyner yeden sach / Also das die / de Jure communi dardurch innouiert vnd angefangen ist.
Man mag eynem yeden vmb eyn sach zuͦ dreien malen fürbietten / ye xiiij. tag setzen.
[1457 (afries.): § 13] Dyu ladynghe is een thwongh enes mynsches to da ryuchte and is een beghyn der seke, det ney da gastelika ryucht dyu seke bygunnen is.
Dit is gastlic riucht. Ief een mon ladeth werth fon een ryuchter and di mon, deer denne ladet is to da ryucht, and hi faer den under een oer ryucht, so schal hi allycwel blywa under den riuchter, deer hym ladet heeth.
§ 14 [Konkordanzdatei]
[1240 § 14] Notandum,a quod citatio debet fieri tribus edictis, quorum quodlibet continet XIIII dies, vel quod melius est, potest fieri una peremptorie ita, quod reus citetur prima fronte peremptorie. [Seite: 14 Seite] [Friedmann: § 14] Eine Vorladung muß vorgenommen werden entweder durch dreimalige Verkündung mit je l4tägiger Frist oder, was besser ist, peremptorisch so, daß der Verklagte bei erstem Antreffen peremptorisch geladen wird. [um_1478: § 14] Notandum, quod citatio debet fieri tribus edictis, quorum quo[d]libet reus vocitatur, ut respondeat vel quod melius ex causa potest fieri una peremptoria, ita, quod reus primo peremptorie compareat vel respondeat.
[1472 § 14] Vnd man sol vnd mag einem ÿeden ze dreÿen malen vmb ein sach fürpieten ÿedsmals ze xiiij· tagen. Doch ist besser vnd gewisser man secz vnd benenne im / in einer citacion dreÿ tag. Als xlv tage / xv für den ersten / xv für den anderen / vnd xv für den dritten vnd letsten rechttage / vnd dz heißt citacio peremptoria / ein enntlich fürpot.
Vnd ein ÿeder nach gesaczter Richter sol die Conmission im von seinem oberen zuͦgesandt / in die citacion vnd ladung von wort zuͦ worte seczen.
[1539: § 14] Man mag eynem yeden vmb eyn sach zuͦ dreien malen fürbietten / ye xiiij. tag setzen.
Doch ist gewisser drei tag in eyner Citation zuͦbenennen / als xlv. tag / xv. für den ersten / xv. für den andern / vnd xv. für den dritten vnd letsten Rechtstag. Das heyset Peremptoria citatio / eyn entlich fürbott.
Eyn yeder Delegatus vnd nachgesetzter Richter soll die commission jm von seinem obern zuͦgeschickt / inn die ladung inserien vnd setzen.
[1457 (afries.) 12a] Nu schaltu wyta, det dyu citatio is diu laynghe, and is thyra honda wys, and ellick heth xiiii degan; ief een oeder, der beter is, diu hath peremptoria, det is begrypelick, and aldus wert di sitter begripelike ladet.
§ 15 [Konkordanzdatei]
[1240: § 15] Et notandum, quod si iudex delegatus ut qui datur a papa vel legato citat aliquem, in citatorio debet inserere autenticum pape vel legati hoc modo:
W. dei gracia decanus maioris ecclesie Spirensis, iudex unicus a domino papa delegatus tali sacerdoti salutem in domino. Litteras domini pape recepimus in hec verba:
"Alexander episcopus, servus servorum dei, dilecto filio suo decano Spirensi salutem et apostolicam benedictionem. Sua nobis H. civis Spirensis dictus de fine questione monstravit, quod B. miles de [Seite: 15 ] Seite Wizzenburg et quidam alii clerici et laici Maguntinensis, Wormatiensis et Herbipolensis civitatum et diocesium super certis debitis, possessionibus et rebus aliis iniuriantur eidem. Ideoque discretioni tue per apostolica scripta mandamus, quatenus partibus convocatis audias causam et appellatione remota debito fine decidas, faciens, quod decreveris, per censuram ecclesiasticam firmiter observari, testes autem, qui nominati fuerint, si se gratia, odio vel timore subtraxerint, censura simili cogas veritati testimonium perhibere. Datum Rome V kal. Maii pontificatus nostri anno IIIIo."

Huius igitur auctoritate mandati vobis mandamus, quatenus predictum B. militem ad nostram peremptorie citetis presentiam, ut in proxima VIa feria post pentekosten coram nobis in ecclesia Spirensi conpareat H. civi Spirensi antedicto legitime responsurus. Datum Spire in die s. Servatii." [Seite: 16 Seite]
[Friedmann: § 15] Ein delegierter, etwa vom Papst oder seinen Legaten bestellter Richter muß [Seite 142] der gerichtlichen Vorladung seine vom Papst oder dessen Legaten ausgestellte Ermächtigungsurkunde inserieren, etwa so:
W., von Gottes Gnaden Speyrer Domdekan und vom Papst bestellter Einzelrichter, an jenen Priester. Wir empfingen folgende päpstliche Litterae: "Papst Alexander grüßt seinen Sohn, den Dekan von Speyer, und gibt ihm seinen apostolischen Segen. Der Speyrer Bürger H., genannt an der Ecke, hat uns seine Klage darüber vorgetragen, daß der Ritter B. von Weißenburg und einige andere Kleriker und Laien aus den Städten bzw. Diözesen Mainz, Worms und Würzburg in bestimmten Schulden, Besitzungen und anderen Sachen ihm Unrecht täten. So beauftragen wir Dich mit diesen päpstlichen Litterae, die Parteien vorzuladen, sorgfältig zu verhören, den Fall ohne Appellationsmöglichkeit zu entscheiden und den Entscheid unter Androhung von Kirchenstrafen durchzusetzen, Zeugen aber, die benannt wurden und sich der Aussage aus Gunst, Haß oder Furcht entziehen wollen, mit gleichen Kirchenstrafen zu wahrhaftem Zeugnis zu zwingen. Gegeben zu Rom, den 27. April unseres vierten Pontifikatsjahres [= 1258]." Kraft dieses Mandates beauftragen wir Dich, genannten Ritter B. auf Freitag nach Pfingsten vorzuladen, um sich dort dem Speyrer Bürger H. gerichtlich zu verantworten. Gegeben zu Speyer am Tage des heiligen Servatius.
[um_1478:] Notandum est, quod iudex delegatus a papa vel a legato citat aliquem, peremptoria citatione citationi debet inserere autenticum domini pape vel legati in propria forma ipsius hec modo:
N. dei gratia decanus maioris ecclesie leodiensisLüttich. Da später jeweils von Mainz und auch mal von Köln die Rede ist, kann möglicherweise eine Lütticher Vorlage dem Kopisten gedient haben. iudex a domino papa delegatus tali sacerdoti salutem in domino. Litteras domini pape recepimus in hac forma:
"Alexander episcopus, servus dei, dilecto filio decano talis ecclesie salutem et apostolicam benedictione[m]. Sua nobis H. de tali loco querelam monstravit, quod N. de tali loco et quidam alii canonici et laici talis civitatis in quadam summa pecunie vel possessione et aliis rebus iniurantur eidem id est super certis debitis. Ideoque discretioni tue per scripturam apostolicam mandamus, quatinus partibus convocatis audias causam et appellatione remota suo debito fine descindas eamque decisione facias et discernes per censuram ecclesiasticam firmiter observare, testes vero, si que interminati id est citati se gratia, odio, vel amore vel timore subtraxerint, censura simili cogas veritate testimonium prohibere datum actum etc.
Huius ergo mandati apostolici auctoritate in hac parte nobis delegata in virtute sancte obedientie districte precipiendo mandamus qua dictum N. et consocios ad nostram peremptorie citetis presentiam ut proxima feria quarta post festum M coram nobis in tali loco compareat a et b, civibus legitime responsurus."
[1472] Vnd ein ÿeder nach gesaczter Richter sol die Conmission im von seinem oberen zuͦgesandt / in die citacion vnd ladung von wort zuͦ worte seczen. [1539] Eyn yeder Delegatus vnd nachgesetzter Richter soll die commission jm von seinem obern zuͦgeschickt / inn die ladung inserien vnd setzen. [1457 (afries.) 12b] Dit is gastelic riucht, det di ryuchter des pauses, det is di legatus, and di riuchter, deer det riucht heth fon des pauses ryuchter, als fon da legaet, da schelleth scriwa in hiarra citatio, det [is] in tha breue der ladyngha, da materie des pauses brewe iefta des riuchters, deer him det riucht befelen heth, ney der forma, deer det breef inhalt:
"Iohannes, bi der nede Godes progest in da loghe, befelen riuchter fon usa hera da pause, her Sybold, kercher tho Wyrdem, sillichede in Gode. Ick untfeen da breef uses hera des pauses in alduscher werd:

Gregorius, een knapa der knapena Godis, use liawe sune, thi progest to Ameda, selichede and pauslike benedynghe. Foer ws is ekemen clagian Peter fon Maienhof, thet B. and L. and oers presteren and leyen fon Astedel, thet hia Peter fon Maien scheldich send and wold dwe in syne gode. Alderumme byfele ick di myth der pausliker macht, thet du da egghen togaderladie and hiarra seka vrstand and wrher, sonder byropyngha, and thet thu se schede and dwe deer thu welt and byfelth hymmen by da bonne, thet hia det festelike halde. Da thiuch, deer aldeertho nometh send, ief hia da werde nelle nawet foertbrengha and hia det lete umme friundschup ief umbe haet, umbe [nith] iefta [ongest] , dettu hia thwynghe by da bonne, det hia da werd forthbrenghe. Vtjewen ty Rume."
By der selwa macht byfele ic ti, det thu da selwa B. and L. tofara ws ladie op den friendei efter pynxten to Amada, Onna burman tho Wirdum tho ryuchte and werde. Wtjewen tho Ameda."
[Kapitel IV.] De feriis.
[§ 16 Konkordanzdatei]
[1240 § 16] Post hec nota, quod iudex citare non debet nec potest tempore feriato. Sunt autem triplices ferie: solempnes, rustice, repentine. [Friedmann § 16] Der Richter kann und darf nicht an Feiertagen vorladen. Drei Arten von Feiertagen gibt es: die Festtage, die bäuerlichen Ferien und die außergewöhnlichen Feiertage. [um_1478 Übschr.:] De feriis, quibus non habentur iudicia.
Post hoc videndum est, quod iudex non debet aliquem citare tempore feriato. Sunt autem triplices ferie secundum solennes, rustice et repentine.
[1472] Der richter sol nÿemant citieren noch vrteil sprechen an gepoten feÿrtagen dann es [Seite: 16 => Seite] hat nit krafft. Vnd ist ze mercken / dz dreÿerleÿ feÿrtag sind: [1539 Übschr.:] De ferijs.
Der Richter soll nit zitirn noch sententz fellen / auff [Seite: 11] [Seite] gebanten feirtagen / es hat nit krafft.
[1457 (afries.) 13a] Alhyrney schaltu wyta, det thi ryuchter nanne mon ladia mey neer scal in der tyd, deer urbeden is; and send thria tyda, det send hachtida and diu arn [and] diu roscha tyd.
§ 17 [Konkordanzdatei]
[1240: § 17] Solempnes ferie dicuntur que introducte sunt ob reverentiam dei et sanctorum ut dies dominici et apostolorum et aliorum sanctorum, quos clerus et populus solet celebrare. In hiis feriis solempnibus non valet citatio facta a iudice nec processus iudicii habitus nec sententia lata, etiam si procederet iudex vel sententiam ferret in hiis feriis de consensu partium. [Friedmann] Festtage sind die, die zu Ehren Gottes und seiner Heiligen eingeführt, von Klerus und Volk gewöhnlich begangen werden, etwa Sonntage, Aposteltage und Heiligenfesttage. [um_1478] Sollenes sunt que introducte sunt ob reverentiam dei et sanctorum ut sunt dies festi, quos populus solet celebrare. In his feriis non valet citatio facta a iudice nec processus iudicii factus vel habitus nec sententia lata, ut si iudex citaret vel sententiam ferret in his feriis saltem nisi fuerit de consensu partium.
[1472] Solemnes hochzeitlich. Dÿe in der ere gottes vnd der heÿligen alt herkommen sind. Vnd an welchen / dÿe priester dem volck loblich singen / predigen vnd verkuͤnden. Vnd ob die partheÿen darein verwilligten / dennocht hat es nit krafft. [1539] Darumb ist zuͦmercken / das dreierley ferien seind. Solemnes hochzeitliche / als heylige gebotne fest. Ob schon die parten darein bewilligen / so hat es nit krafft. [1457 (afries. 13b] Da hachtida, deer set send in da era Godes and siner helghen, det is de sunnendei, alle aposteldeghar and oers alle helga deghar, der ma fireth. In disse hachtidum so ne mey di riuchter naet ladia ner riuchta, neen ordel dela, al ist by willa by beda egghum.
§ 18 [Konkordanzdatei]
[1240 § 18] Rustice ferie dicuntur, que introducuntur propter necessitatem hominum, ut est tempus messium vel vindemiarum; tunc enim debet conquiescere omnis strepitus iudicii. Tamen si fieret de consensu partium, iudex posset citare et procedere in causa vel ferre sententiam in huiusmodi feriis rusticis. [Friedmann § 18] Bäuerlich werden die ob der menschlichen Bedürfnisse eingerichteten Ferien genannt, z.B. Erntezeit oder Weinlese. In dieser Zeit müssen alle Gerichtsverhandlungen ruhen. Doch im Einvernehmen mit den Parteien kann der Richter in derartigen Ferien vorladen, prozessieren und urteilen. [um_1478] Rustice ferie sunt, que introducte sunt propter necessitatem hominum, ut tempus messium vel vindemarium; et tunc quiescere debet strepitus iudicii. Iudex tu potest citare si de consensu partium fuerit et etiam procedere in causa in feriis rusticis.
[1472] Rustice Pawren feÿrtag: Die von nucz vnd notdurfft wegen der menschheÿt herpracht sind als die zeit der aͤrend vnd des wymmets. Doch wenn die partheÿen das verwilligen / so hat es krafft. [1539] Rustice die Erndte vnd Herbst / so die parten darein bewilligen hatt es krafft. [1457 (afries.) 13c] Dyu onlediga tyd, deer set is um da needdrefth derra lyudena, det is diu hatyd, diu korntyd.
§ 19 [Konkordanzdatei]
[1240: § 19] Repentine ferie dicuntur, quas aliquis princeps introduxit vel propter diem nativitatis sue vel quia tunc natus fuit sibi filius vel quia tunc victoriam habuit de [Seite: 17 Seite] hostibus suis vel propter aliam causam. Sed hee ferie quasi in usu non sunt. [Friedmann § 19] Außergewöhnlich werden Feiertage genannt, die irgendein Fürst eingeführt hat ob seines Geburtstages, der Geburt eines Sohnes, der Erringung eines Sieges über seine Feinde oder irgendeines sonstigen Grundes. Derartige Feste sind aber ungebräuchlich. [Seite 143] [um_1478] Repentine ferie vocantur, quos aliquis princeps introduxit propter diem nativitatis filie vel sui vel quia tunc triumphavit cum inimicis suis et obtinuit victoriam. Et hec ferie non sunt in usu.
[1472] Repentine sind nit in gewonheit. Als da ein fürst den tag seiner gepurt eret oder der gepurt seins suns / oder dem sÿg seiner veinde. [1539] Repentine seind nit vsu. [1457 (afries.) 13d] Diu roscha tyd is, als een londishera sprect, hi se op den dei bern, ief det him se een kynd bern, ief hi hebbe den sy wonnen wr syn fianden; disse tyd halt ma nu naet.
[Kapitel V] Sequitur capitulum de contumacia.
§ 20 [Konkordanzdatei]
[1240: § 20] Reus citatus a iudice vel conparet vel non. Si non conparet vel contumaciter se absentat, excommunicandus est pro contumacia. Et iudex, qui ipsum excommunicat, scribet:
"W. dei gracia decanus maioris ecclesie Spirensis, iudex unicus a domino papa constitutus plebano s. Johannis in Wizzenburg salutem in domino. Quoniam B. [Seite: 18] Seite parochianus vester citatus a nobis ad instantiam H. civis Spirensis dicti de fine nec per se nec per procuratorem die sibi prefixo comparere curavit, contumacem reputavimus eundem. Quapropter vobis mandamus, quatenus ipsum singulis diebus dominicis ac festivis in ecclesia vestra publice denuncietis excommunicatum. Datum Spire etc.
[Friedmann § 20] Entweder der vom Richter vorgeladene Verklagte erscheint oder nicht. Erscheint er nicht oder entfernt er sich in Überheblichkeit, so ist er wegen Kontumaz zu exkommunizieren. Der ihn exkommunizierende Richter schreibe:
W. von Gottes Gnaden Speyrer Domdekan und päpstlich bestellter Einzelrichter, an den Leutpriester von S. Johannes zu Weißenburg. Da der in Eurer Pfarre lebende, von uns auf Betreiben des Speyrer Bürgers H. an der Ecke vorgeladene B. weder persönlich noch durch Vertretung zum gesetzten Termin erschienen ist, halten wir ihn der Kontumaz schuldig. Deshalb beauftragen wir Euch, ihn jeden Sonn- und Feiertag in Eurer Kirche öffentlich für exkommuniziert zu erklären. Gegeben zu Speyer...
[um_1478] [Übschr.: Sequitur capitulum de contumacia.]
Reus citatus aut comparet aut non. Si non apparet et contumaciter se absentat excommunicandus est propter contumaciam iudex aut, qui eum excommunicat, sic scribit:
"B. dei gratia decanus talis loci iudex unicus a papa constitutus presbitero talis loci salutem in domino. Quoniam B. miles vester parochianus citatus est coram nobis ad instantiam H. civis monasteriensi autoritate presignata quem cum nec per se nec per alium die prefixo sibi comparere curavit contumacem reputamus et propter contumaciam excommunicavimus. Quapropter mandamus vobis, quatinus ipsum singulis diebus dominicis et festivitatibus in ecclesia vestra publice nuncietis. Datum etc."
[1472: §: 20] KOmpt vnd erscheint der antwurter nit, So heißt er vngehorsam, das ist contumax. Vnd dann sol der [ Seite] Richter auff des klagers begeren / richten über in / Als über ein vngehorsamen mit dem pann / oder sunst nach gestalt der sachen. Jst im anderst das fürgepot rechtlich verkünndt / vnd wenndet in nit eehaffte not. Das ist vngeuarliche faͤngknuß, Siechtumb / der weder zuͦ kirchen noch zuͦ strasse mag geen / vnd herren not / Vnd wilde wasser / vnd der beÿ dem land nit waͤre ongefarlichen. [1539: § 20] [Übschr.: Reorum est fugere.]
Erscheindt der beklagt nit / so heyßt er Contumax / vngehorsam.
Alsdann soll der Richter auff des klaͤgers begeren richten / als auff eyn vngehorsamen nach gestalt der sachen / Es were dann auß eehafften noͤten / als ongeuerlich gefencknüs / kranckheyt oder herrn noth / wassers noth / oder so eyner nit innerhalb lands were. Actori non licet, quod reo licitum non existit.
[1457 (afries.) 14][Übschr.: Kontumaz] Dit is gastlic riucht, thi sitter se ladeth fon da riuchter, hi cume ief hi cume naet; kumtter naet and hi wrsma det ryucht, so schel di riuchter him tho bonne dwaen and scrywa in syn breef fan hwam hi det riucht hebbe, hwer fon da pawese sa fon des pauses riuchter sa fon hwam, and scriwa huervm hyn ladet hebbe and hine tho bonne dwe.
§ 21 [Konkordanzdatei]
[1240 § 21] Si vero reus citatus conparet et conpetunt ei exceptiones, debet excipere. [Friedmann § 21] Wenn aber der vorgeladene Angeklagte erscheint und ihm Prozeßeinreden zustehen, so muß er sie vorbringen. [um_1478] Si vero citatus comparet si competunt sibi excepciones potest excipere.
[1472 § 21. fehlt] [1539 § 21] Erscheinet aber der antworter vnnd bleibet der klaͤd ger aussen / soll er eyner expectantz erwarten / saluis expensis das jhm der klaͤger sollich schaͤden erlegen soll / darnach die sach groß der gestaltet ist. Mag er sich als[Seite: 13] [Seite]bald a libello petitorio / das ist / von der klag / oder ab instantia iudicij / das ist von der rechtfertigung zuͦ absoluiern begeren / Cum refusione expensarum / das ist / mit ablegung des kostens.
Erscheint aber der beklagt vnd hat pertinentes exceptiones dz ist / erheblich einred / die mag er thoͤnen wie sich zuͦ recht gebürt / vnd an dem ende der brauch ist.
[1457 (afries.) 15a] Dit is gastelic riucht: kumtti sytter naet and mey hine untsceldigia itta nesta dey, so unscheldighia hi hine.
[Kapitel VI] Unde notandum, quid sit exceptio et quot sint species exceptionum.
§ 22 [Konkordanzdatei]
[1240 § 22] Exceptio est actionis elisio vel excussio. Est enim exceptio quedam defensio, per quam reus intendit se defendere. [Friedmann § 22] Die Prozeßeinrede ist ein Abschneiden des Prozesses. Sie ist eine Art Verteidigung seitens des Verklagten. [um_1478] [Übschr.] Unde videndum, quid sit exceptio.
Exceptio est actoris exclusio. Et est quedam defensio per quam reus intendit se defendere.
[1472 § 22. fehlt] [1539 Übschr.] De Exceptionibus / Von einreden. [1457 (afries.) 15b] And du schalt wita, hwet dyu onscheldyngha se.
§ 23 [Konkordanzdatei]
[1240 § 23] Exceptionis due sunt species: quedam est dilatoria, quedam peremptoria. [Friedmann § 23] Zwei Arten von Prozeßeinreden gibt es, die dilatorische und die peremptorische. [um_1478] Et quedam est dilatoria, quedam peremptoria.
[1472 § 23] Vnd außnemung / das ist excepcion, ist zweÿerleÿ. [1539 § 23. fehlt] [1457 (afries.) 15b] Diu onscheldingha is twyra honda wys, deer thi sitter hyn myde unscheldigia mei.
§ 24 [Konkordanzdatei]
[1240 § 24] Dilatoria dicitur, quia per eam differtur et inpeditur causa. Dilatoria exceptio quandoque proponitur contra [Seite: 19 Seite] iudicem, quandoque contra actorem et procuratorem, quandoque contra iurisdictionem, quandoque contra tempus, quo aliquis citatus est. [Friedmann § 24] Dilatorisch wird die Einrede genannt, durch die der Prozeß verzögert und behindert wird. Eine solche kann einmal vorgebracht werden gegen den Richter, den Kläger bzw. dessen Vertreter, gegen das Gericht oder den Zeitpunkt der Ladung. [um_1478] Dilatoria dicitur, quia per eam differtur et impeditur causa. Et quando preponitur contra iudicem, quandoque contra suam iurisdictionem, quandoque contra actorem et procuratorem actoris. Quandoque contra tempus, quo aliquis citatus est.
[1472 § 24] Eins heißt dilatoria: Durch die allein die sach verzogen vnd nit geendet württ. [1539 § 24. + 25] Dilatoria / Verzüglich einred dadurch die sach auffgehalten würt / als so eyner wider den Richter das er jm suspect vnd argkwonig / oder des klaͤgers freundt oder sunst verleumbt were. [1457 (afries.)] Diu erste diu hat dilatoria, det is untemelick, hwent aldeerby werth dyu seke vnteyn. Det is untemelick, als di sitter sprect toienes den riuchter, under tidum toienes det riucht, under tidum tojenes den onspreker jef syn foerspreka jefta tojenist da tyd, der hi uppa ladit is.
§ 25 [Konkordanzdatei]
[1240 § 25] Contra iudicem excipiat sic reus: "Domine, non potestis esse iudex, quia estis servus vel infamis vel excommunicatus vel suspectus mihi certa ratione, eo quod estis mihi inimicus vel consanguineus adversarii mei", sicut superius dictum est. [Friedmann § 25] Gegen den Richter mag der Verklagte eine Einrede etwa so vorbringen: Herr, Ihr könnt nicht Richter sein, weil Ihr hörig, verrufen, exkommuniziert oder mir befangen erscheint aus bestimmtem Grunde, etwa als mir feindlich gesonnen oder mit meinem Gegner blutsverwandt wie wir das schon oben ausgeführt haben. [um_1478 § 25] Contra iudicem sic excipit reus dicens, non potestis esse iudex meus, estis servilis conditionis vel infamis vel excommunicatus vel suspectus mihi ex certa ratione eo quod estis inimicus meus vel consanguineus adversarii mei superius dictum est.
[1472 § 25] Als da der antwurter auß nÿmpt / daz ist excepiert wider den richter. Daz er verleẅmpt, Jm banne, Jm arckwoͤnig oder sein veind / vnd villeicht des klagers freünd seÿ etc. [1539 § 25. s. oben bei § 24] [1457 (afries.) 15b] Det is untemelick, als di sitter sprect toienes den riuchter, under tidum toienes det riucht, under tidum tojenes den onspreker jef syn foerspreka jefta tojenist da tyd, der hi uppa ladit is.
§ 26 [Konkordanzdatei]
[1240 § 26] Contra actorem excipiat reus dicens: "Vos non potestis esse actor, quia estis excommunicatus nec habetis personam standi in iudicio." Eodem modo excipiat reus contra procuratorem actor is, sc. quod sit excommunicatus. [Friedmann § 26] Gegen den Kläger mag der Verklagte etwa einwenden: Ihr könnt nicht Kläger ein, da Euch als Exkommuniziertem keine Prozeßfähigkeit eignet. Gleiches, also Exkommunikation, kann der Verklagte auch gegen den Vertreter des Klägers einwenden. [um_1478 § 26] Contra actorem sic excipiat reus dicens "Vos non potestis esse actor contra me quia excommunicatus estis, ergo non habetis personam standi in iudicio." Eodem modo excipiat reus contra procuratorem actoris quod sit excommunicatus.
[1472 § 26] Deßgeleichen wider den klager / oder sein gewalthaber / oder den gewaltzbrieff / dz ist procuratorium oder mandatum / oder wider den gerichtszwang / oder wider die commission oder citacion etc. Vnd wenn er die hat / so würt er nit mer / denn des gerichts auff das mal ledig / vnd nicht der klage. [Seite: 20 Seite] [1539 § 26] Zuͦ gleicher weiß mag man excipiern wider den klaͤger / oder sein anwaldt / oder wider sein mandat oder gewaltsbrieff / oder wider den gerichtzwang / oder wider die commission oder citation / so er die hatt so würdt er nit mehr dann des gerichts vnd nit der klag ledig. [1457 (afries.) 15d] Dit is gastlic riucht, det di sytter mei spreka toienis dine onspreker and queda: "Hi ne mei mi naet onspreka, hwent hi is in da bonne, hi een heth neen stemma in da riuchte." Also mey spreka di sitter tojenis thine foerspreka this onsprekers.
§ 27 [Konkordanzdatei]
[1240 § 27] Contra iurisdictionem iudicis excipiat reus: "Domine, non potestis me citare, quia non sum de foro vestro, cum ego sim de dyocesi Wormatiensi et vos sitis iudex [Seite: 20 Seite] Spirensis.“ Hec exceptio valet contra iudicem ordinarium, sed non contra iudicem delegatum a papa, quia ille etiam potest citare de alia dyocesi. [Friedmann § 27] Gegen das Gericht des Richters kann der Verklagte etwa folgendes einwenden: Herr, Ihr könnt mich nicht vorladen, da ich Eurem Gericht nicht zugehörig bin, [Seite 144] stamme ich doch aus der Wormser Diözese, während Ihr Speyrer Richter seid. Diese Einrede ist nur gegen den ordentlichen Richter zulässig, nicht gegen einen päpstlich bestellten delegierten, da ein solcher auch aus anderen Diözesen vorladen kann. [um_1478 § 27] Contra iurisdictionem iudicis sic excipiat reus "non potestis me citare, quia non sum de foro vestro, ego enim sum de dyocesi Moguntini vos de dyocesi Coloniensi." Hec exceptio valet contra iudicem ordinarium, sed non contra iudicem delegatum, qui est delegatus pape, quia ille potest citare ex aliena dyocesi.
[1472 § 27 fehlt] [1539 § 27 fehlt] [1457 /afries.) 15e] Dit is gastlic riucht, detti [sitter] mey spreka tojenis syn riuchter and queda: "Hera, y mughen my naet laya, hwent ick hera under iu riucht naet, ick byn onder da riucht fon Wtracht and [y] fan Colne." Dis onscheldingha doech tojenes den byscop and dine progest, mar thojenes den pawes so is se naet, hwant di pauwes mei laya wt alla riuchtin.
§ 28 [Konkordanzdatei]
[1240 § 28] Contra tempus excipiat sic: "Non potui hoc tempore citari, quia feriatum est; unde peto, quod condempnetis mihi adversarium meum in expensis, quas feci." [Friedmann $ 28] Gegen den Ladungstermin läßt sich etwa folgendes Vorbringen: Ich konnte zu dieser Zeit nicht vorgeladen werden, da es ein Feiertag war. Deshalb beantrage ich, meinen Gegner zur Übernahme meiner Spesen zu verurteilen. [um_1478 § 28] Contra tempus sic excipitur "quo tempore citatus sum non potui iure citari, quod feriatum fuit unde peto quod condemnetis partem adversam in expensis."
[1472 § 28 fehlt] [1539 § 28 fehlt] [1457 (afries.) 15f] Dit is gastlic riucht, detti sitter spreka schel fontter tyd and [queda] : "Riuchter, my mei ma naet laya in dyr tyd, hwant dit riucht rest nu. Alderumme, riuchter, aschie ic myne kostfellinga fon hym."
§ 29 [Konkordanzdatei]
[1240 § 29] Exceptio peremptoria est, que probata perimit causam et intentionem actoris, verbi gratia, ut si dicat reus ad actorem: "Tu petis a me X marcas, quas debeam tibi solvere, sed remisisti mihi debitum vel fecisti mihi pactum de non petendo i. e. quod non peteres a me debitum." Hoc probato reus absolvitur ab instantia iudicii et actori inponitur perpetuum silentium. [Friedmann § 29] Peremptorisch ist eine Prozeßeinrede, die — so gerechtfertigt — Klage des Klägers und Prozeß auf Dauer niederschlägt, z.B. wenn der Verklagte zum Kläger sagt: Du forderst von mir zehn Mark, die ich Dir angeblich schulde, aber Du hast mir die Schuld erlassen oder mit mir ein Stillhalteabkommen getroffen. Wenn das bewiesen ist, wird der Verklagte freigesprochen und dem Kläger wird beständiges Schweigen auferlegt. [um_1478 § 29] Exceptio peremtoria. Peremptoria exceptio est, que probata perimit causam et intentionem actoris, verbi gratia, ut si reus dicat contra actorem. "Tu petis a me marcas, quas tenebar sed iniusti iure mecum pactum de non petendo, id est, quod non peteres a me debitum." Hoc facto reus solvitur ab instantia iudicii et actori imponatur silentium perpetuum illius cause.
1472 § 29] Das ander heißt. Excepcio peremptoria: die die klag vnd die meÿnung des klagers daͤmpt vnd nider truckt. Alz da einer anklagt würt vmb eÿn schuld. Er antwurt also: Jch bin vnlaugen / ich bin dir dz schuldig gewesen / du hast mirs aber nach gelassen / oder ich bin mitt dir vertaͤdinget oder eins worden / das du mich darumb nit rechtfertigen noch an langnen solt / vnd als er das kund macht / so würt er der klage vnd des gerichts ledig gesprochen. [1539 § 29] [Übschr.:] Peremptoriales Exceptiones. Endliche einreden.
Exceptio peremptoria / so die klag gar hinweg stoßt / Exempli causa / Da eyner vmb eyn schuld anklaget [Seite: 14 Seite] würt / die er jm nit leügnet er hatt jms aber geschenckt / oder haben sich sonsten verglichen. So er das darthuͦtt so ist er der klag vnd des gerichts ledig zuͦerkennen / vnd dem klaͤger eyn ewig stillschweigen einzuͦlegen schuldig / das heyßt Perpetuum silentium im rechten.
[1457 (afries.) 15g] Diu letere unscheldynghe is diu hat peremptoria, det is bygriplich; and di sitter da biprogia, sa wrwynt hi thine onspreker to lycker wys. And spreke thi sitter to da onspreker: "Du fregest to my tyaen merck and du hestes my al voriewen" iefta: "Du hest my untheten, dettu nawet op my schalt spreka om dit goed", als dit biprogat is, so scel di sitter fri wesa fon da riuchte and di oenspreker ewelic to swigiane.
§ 30 [Konkordanzdatei]
[1240 § 30] Si reo citato venienti ad iudicium non competunt exceptiones predicte, respondere tenetur. Sed prius certificandus est, super quo impetitur ab actore. Unde offerri debet ei libellus, in quo certificandus est, ut dicit canon vel decretum: 'Offeratur ei i. e. reo libellus, qui ad iudicium est vocatus, et XX dierum gaudeat induciis, in quibus an velit cedere an contendere deliberabit.' [Seite: 21 Seite [Friedmann § 30] Hat der vorgeladene Verklagte keine derartigen Einreden, so muß er sich verantworten. Doch vorher ist die Beschuldigung des Klägers zu beurkunden. Dem Verklagten ist also eine Klageschrift gemäß dem Kanon zu übergeben: Dem zum Prozeß geladenen Verklagten ist eine Klageschrift auszuhändigen und er soll 20 Tage Bedenkzeit erhalten, ob er die Klage anerkennen oder kämpfen will. [um_1478 § 30] Sed reo citato veniente ad iudicium si non competant ei exceptiones predicte respondere tenetur actori. Sed prius certificandum est, super quo impeditur ab actore. Unde offerri debet ei libellus, in quo certificandus est, ut dicit canon et decretum: offeratur ei libellus, qui ad iudicium est vocatus, et xxi dierum gaudeat induciis, in quibus deliberat se utrum velit contendere an liti cedere.
[1472 § 30] Hat aber der antwurter der obgeschriben außnemung keine / da mit er die sach dannen noch ab im schÿeben müge So ist er schuldig dem klager ze antwurten / vnd sol im die klag geschriben geben werden alz durch vnd in aim libelle. Das sol der klager / ist es ein sach die man billichen in geschrifft geÿt von stund an dem richter [Seite: 21 => Seite] vnd als denn der richter das / vnd dar zuͦ xx. tag dem antwurter geben, Jn den er sich bedencke / ob er der klage weÿchen / oder der widersteen woͤlle. [1539 § 30] So der beklagt aber der obgeschribnen einrede keyne hett / so sol er schuldig sein auff die klag in eyner bestimbten zeit so der richter setzen soll zuͦ antworten / durch ja oder neyn. [1457 (afries.) 15h] Dit is gastlic riucht: ief di sitter ladet is and kum to da riuchte and mei thisse foer[seida] unscheldingha nout hebba ief bewisa, so schel hi anderdia da onspreker.
[Kapitel VII] Videndum est ergo, quid sit libellus et quomodo offerendus et quomodo sit formandus. [Konkordanzdatei]
§ 31 [Konkordanzdatei]
[1240 § 31] Libellus conventionalis est scriptura continens personam iudicis et nomen rei et nomen actoris et rem, que petitur, et causam petendi. Et formatur sic:
"Domine iudex, ego civis Spirensis credidi domino B. militi de Wizzenburg XX marcas puri argenti, quas ipse mihi solvere promisit in pascha proximo transacto, quod adhuc minime fecit. Unde peto, quatenus ipsum ad solutionem predicte pecunie conpellatis. Hoc peto salvo iuris beneficio addendi, minuendi, corrigendi, mutandi et declarandi. Protestor etiam expensas mihi fore salvas factas in lite et extra litem et adhuc faciendas." [Seite: 22 Seite]
[Friedmann § 31] [Übschr.:] Die Klageschrift, ihre Aushändigung und Abfassung.
Eine Klageschrift ist ein Schreiben, das den Namen des Richters, des Verklagten und des Klägers enthält, das Geforderte sowie den Forderungsgrund. Sie ist folgendermaßen abzufassen:
Herr Richter, ich, Bürger von Speyer, habe dem Ritter B. aus Weißenburg zwanzig Mark reinen Silbers geliehen, die mir dieser zurückzuzahlen auf Pfingsten nächsten Jahres versprach, was er bisher keineswegs tat. Daher fordere ich, daß Ihr ihn zur Zahlung dieses Betrages zwingt. Ich fordere dies unbeschadet der rechtlichen Möglichkeit, etwas hinzuzufügen, wegzunehmen, zu korrigieren, zu tauschen oder zu erklären. Auch fordere ich den Ersatz der Spesen, die mir im Streit und außerhalb angefallen sind und noch anfallen werden
[um_1478 § 31] [Übschr.] Videndum est igitur, quid libellus et quomodo sit formandus.
Unde alius est libellus ecclesiasticus, qui datur in criminalibus causis alius conventualis et est scriptura continens personam iudicis, rei et actoris et rem, que petitur et causam petendi. Formantur enim sic:
"Domine etc. ego civis talis propono in genere, quod tradidi domino b. militi de tali loco xx marcas puri argenti, quas mihi solvere promisit in proximo festo pasche transacto, quod adhuc non fecit. Unde peto, quatinus ipsum ad solvendum dicte pecunie compellatis per vestram diffinitivam hoc tunc salvo iuris beneficio addendi, minuendi, mutandi, declarandi. Protestor etiam expensas meas mihi esse solvendas factas in lite et extra litem et adhuc faciendas."
[1472 § 31] [Übschr.:] Was ein bibell seÿ.
Libell ist ein geschrifft Darinn einer rechtlich begagnet / oder rechtgefertiget würt, Die da innhellt die person des richters / die namen des klagers / vnd des antwurters / vnd die sach / die begert würt vnd ursach der begerung.
[1539 Kap. VII] Ad libellandum.
Von action oder klagen / wie die zuͦ formieren vnnd zuͦgründen / sein not wol alle form hieher zuͦbringen müglich / eyn yeder erfarener Aduocat oder redner der würt sich hierin wol zuͦhalten wissen. Saltem caueat quod causa in conclusione sit rata.
[1457 (afries.) 17a] [Übschr.:] De libello convencionali.
Nu schaltu wita, hwet is det libel and hu met jeva scel and hu meth dichta schal.
§ 32 [Konkordanzdatei]
[1240 § 32] Et nota, quod dicitur libellus conventionalis, quia per ipsum convenitur reus ab actore. Et debet hunc libellum actor iudici offerre et iudex offert ilium reo, quo oblato iudex dabit reo inducias deliberandi, in quibus deliberet, an velit contendere an liti cedere. [Friedmann § 32] Klageschrift heißt diese, da durch sie der Kläger den Verklagten verklagt. Der Kläger hat sie dem Richter einzureichen. Der Richter stellt sie dem Verklagten zu und gewährt diesem dann Zeit zu überlegen, ob er die Klage anerkennt oder kämpfen will. [um_1478 § 32] Et nota, quod libellus conventualis dicitur, quia per ipsum reus convenitur ab actore. Et debet hunc libellum actor offerre iudici et iudex offerat ipsum reo, quo oblato iudex dabit reo inducías deliberandi, in quibus se deliberet an velit contendere an liti cedere.
[1472 § 32 fehlt] [1539 § 32 fehlt] [1457 (afries.) 17c-18a] Nu schaltu wita, det dit libellum der onspreke hat aldeerumme een libel, hwent di sitter weert deermyde oenspreken jef vrwonnen fon da onspreker.
And thi onspreker schel en libel da riuchter iewa and thi riuchter da sitter.
Als det libel iewen is dees sitter, so scel di riuchter iewa da sitter ferst tho byreden, hwer hi in da riuchte stonde jef fon da playte schede.
§ 33 [Konkordanzdatei]
[1240 § 33] Et nota, quod libellus non debet esse obscurus. Si obscurus fuerit, reus petat sibi declarari. Verbi gratia ut si petat actor XX marcas, petat sibi reus declarari, cuius monete sint. Item si petat actor agrum vel vineam, reus petat sibi declarari et determinari, quis sit ager ille vel ubi sit situs. [Friedmann § 33] Die Klageschrift muß klar abgefaßt sein. Wenn sie unklar ist, soll der Verklagte ihre Erläuterung fordern. Wenn etwa der Kläger 20 Mark fordert, welcher Währung sie seien. Oder wenn der Kläger einen Acker oder Weinberg fordert, die genaue Bezeichnung des Grundstücks und seiner Lage. [Seite 145] [um_1478 § 33] Et nota, quod libellus non debet esse obscurus. Si enim obscurus fuerit, reus petet sibi declarari. Verbi gratia, si petat actor a reo xx marcas. petat sibi declarari, cuius monete fuerint. Item si petit actor agrum vel vineam, reus faciat sibi declarari, quis sit talis ager vel ubi situs est etc.
[1472 § 33] Vnd sol gar / clar / schlecht vnd lauter gemachet sein, Das der antwurter gar eÿgentlich versteen müge / warumb er angelanget werde. Wa es nicht also waͤre, so mag man darein reden / vnd ist im nit schuldig ze antwurten, Als lang biß das also gemacht würt. Vnd mag der antwurter dem klager vmb soͤlich saͤumsal in vmb Seite sein expenß vnd koste ze sprechen. Dann der klager sol mit gefaßtem schilte in dz recht steen. [1539 § 33 fehlt] [1457 (afries.) 18b]And schelleth aec wita, det dit libel naet diunck schel wesa; and wer hit dyunck, so fregia di sitter, det ma him clarie det libel to liker wys: Jef ti onspreker aschet fon da sittere xx merc, soe [scel] hi da sittere bywisa, hudeen ield jefta mente det hit se. Item de onspreker freget anne ecker londis jef oers hwet, so sprect di sitter: "Hocker is di ecker londes jefta hweer leit hit?" Item so schel di onspreker bywisa, hweeromme hi thine ecker ief det ield ief det hws onspreke, hwer hit myth wald byhalde soe hweeromme hyn onspreke.
§ 34 [Konkordanzdatei]
[1240 § 34] Item precipue nota, quod causa petendi i. e. quare talem rem petat actor, exprimenda est, ut predictum est. Ut si actor petat talem agrum vel vineam vel domum vel aliam rem a reo, ipse debet exprimere causam, quare petat ab eo. Verbi gratia:
"Domine iudex Spirensis, ego H. civis Spirensis propono coram vobis, quodB. talis miles quendam agrum in tali [Seite: 23 Seite] loco situm violenter occupat et detinet, qui iure hereditario — vel emptionis titulo — ad me spectat. Quare peto, quatenus predictum militem B. ad restitutionem eiusdem agri cum fructibus inde perceptis compellati."
Ecce quomodo in hoc libello exprimitur causa petendi per hoc, quod dicitur: 'qui iure hereditario — vel titulo emptionis — ad me spectat. — Hec de libello conventionali et de induciis deliberatoriis breviter dicta sufficiant.
[Friedmann § 34] Besonders ist darauf zu achten, daß der Forderungsgrund, also weshalb der Kläger dies oder jenes vom Verklagten fordert, wie schon gesagt, zum Ausdruck kommt. Wenn z.B. der Kläger vom Verklagten diesen oder jenen Acker, Weinberg, Haus oder sonstige Sache fordert, muß er selbst den Grund angeben, weshalb er dies von ihm fordere. Z.B. Herr Richter von Speyer, ich H., Bürger von Speyer, erkläre vor Euch, daß dieser Ritter B. einen an diesem Orte gelegenen gewissen Acker unrechtmäßig in Besitz genommen hat, der qua Erbrecht oder aufgrund Kaufes mir gehört. Deshalb fordere ich, genannten Ritter B. zur Rückgabe dieses Ackers samt den daraus gezogenen Früchten zu zwingen. Man beachte, wie in dieser Klageschrift der Forderungsgrund durch qua Erbrecht oder aufgrund Kaufes mir gehört ausgedrückt wird.
Dies in Kürze zur Klageschrift und den Bedenkzeiten.
[um_1478 § 34] Notandum est, quod causa petendi quare talem rem petat actor, exprimenda est, ut predictum est. Ideo quantamcunque rem actor petat a reo, ipse debet exprimere causam, quare eam petat verbi gratia.
"Domine iudex ego H. talis civis antesignatus propono coram vobis, quod A. miles talis quendam agrum in tali loco situm violenter occupat vel detinet, qui iure hereditario vel titulo emptionis ad me spectat. Quare peto, quatinus predictum A. ad restitutionem predicti agri cum fructibus inde receptis compellatis."
In hoc libello exprimitur causa petendi cum dicitur, qui iure hereditario vel emptionis titulo ad me spectat et hec de libello conventionali in iudiciis sufficiunt.
[1472 statt § 34] Jtem es ist grosser vnderschÿd in den klagen ze seczen nach dem ein klage vil mer denn die ander gefreÿet ist. Als vmb entseczung einer gewere on rechte. Das heißt Spolium. Ein besuͦche auff eines anderen grund vnd podem heißt possessorium. Vmb grund vnd podem heißt petitorium. Vmb ÿnzicht oder mißhandlung / heißt actio iniuriarum. Vmb missetat / heÿßtt actio criminalis. Vmb zechenden Actio decimarum. Vnd ist auch grosser vnderschid vnder den personen / dÿe gegen einander in recht steend. Dar von vil ze schreÿben waͤre. Aber es ist eÿnem laÿen ze ÿrrig. Darumb so sol der klager / sich vor gar wol mit weÿsen gelerten leuͦten vnderreden vnd ermessen, Jn welchen wege er sein Seite clage dar seczen vnd pringen müge. Vnd auch allweg an sechen die landtlaͤuff vnd gewonheÿt So mag auch der klager / zuͦ zeÿten sein klage von kürcze wegen nicht in bibells weis / sunder per modum posce sumarie / dar legen. Daz hat alles besunder forme, Als denn die procuratores / der gesaczten gerichte / besunder formulari darzuͦ haben etc. [1539 § 34 fehlt] [1457 (afries.) 16] Dit is gastlic riucht, det ma da sittere epenberia scel da onspreke fon da onsprekere and so schal ma him iewe een libellum fon dir onspreeck, als det gastelike riucht seyth. Soe aech hi first xx degan, der hi hine birede, hor hi in da riuchte stonde so hi hym bekanne.
[Kapitel VIII De litis contestatione. Konkordanzdatei]
§ 35 [Konkordanzdatei]
[1240 § 35] Finitis induciis deliberandi partes i. e. actor et reus ad iudicium redeunt et reus respondebit libello sic dicens: "Domine iudex, hoc quod petit actor a me vel proponit contra me, nego ita esse vel 'confiteor ita esse'. [Friedmann § 35] [Übschr.:] Streitbefestigung.
Nach Ablauf der Bedenkzeit finden sich die Parteien, also Kläger und Verklagter, erneut vor Gericht ein und der Verklagte antwortet auf die Klageschrift: Herr Richter, ich gestehe zu bzw. streite ab, daß das, was der Kläger gegen mich vorbringt, zutrifft.
[um_1478 § 35] [Übschr.:] Litis contestatio.
Finitis iudiciis deliberandi partes sc. actor et reus ad iudicium redeunt et reus respondet libello dicens sic: 'Domine iudex secundum quod actor petit a me vel proponit contra me, nego ita esse' vel 'confíteor esse'.
[1472 § 35] SO nun die .xx. tag vergangen / vnd die partheÿen mit einander nicht vereÿnt sind, So kommen sÿ wider für gerichte. Vnd bekennet / oder laugent da der antwurter dem klager auff dz bibell etc. [1539 § 35] [Übschr.:] De termino respondendi, & litis contestandi.
So nun die parten nit vertragen seind / vnd erscheinen wider für gericht / so ist der antworter schuldig den krieg zuͦbeuoͤstigen / wie oben auch gehoͤrt ist. Souer er nit einrede ins libell hatt / quod sit impertinens non concludens
[1457 (afries.) 19] Als umbkemen is diu tyd fon da bireed des libelli, so scelleth kumma da egghen, di onspreker and di sitter, to da riuchte, and di sitter scel onderdia da libello and queda aldus: "Ryuchter hera, der hi my umbe oensprecht, det bykan ic him" iefta: "Ic byseket".
§ 36 [Konkordanzdatei]
[1240 § 36] Et nota, quod huiusmodi negatio vel affirmatio rei vocatur litis contestatio. Unde sic diffinitur: Litis contestatio est principalis negotii i. e. cause apud suum iudicem hinc inde facta narratio. Fit enim litis contestatio per narrationem actoris propositam et per contradictionem rei oppositam. Ut si dicat actor ad reum: 'Tu debes mihi XX marcas' [Seite: 24] Seite et reus dicat: 'Non debeo', ecce per hec verba lis est contestata. [Friedmann § 36] Derartiges Eingeständnis bzw. Leugnung nennt man Streitbefestigung. Diese definiert sich wie folgt: Die Streitbefestigung ist die erste Vorbringung des Streitfalles vor dem zuständigen Richter. Sie kommt zustande durch die Darstellung des Klägers und den ihr entgegengesetzten Widerspruch des Verklagten. Eine Streitbefestigung könnte sich etwa mit folgenden Worten vollziehen: Wenn etwa der Kläger zum Verklagten sagt: Du schuldest mir 20 Mark und der Verklagte sagt: Ich schulde sie Dir nicht, so ist durch diese Worte der Streit befestigt. [um_1478 § 36] Huiusmodi negatio vel affirmatio ipsius rei vocatur litis contestatio. Unde litis contestatio sic describitur. Est principium principalis negocii i.e. cause ad suum iudicem hinc inde facta narratio. Fit enim litis contestatio per narrationem actoris propositam vel obiectam, unde si actor dicat et per contradictionem rei oppositam, ad reum: 'tu teneris mihi x marcas' et reus dicit: 'non teneor', per hec verba lis contestatur.
[1472 § 36] Vnd durch sölich bekennen oder laugnen würt die sach erst im rechten / rechtlich verfangen / vnd der kriege an gedinget / vnd heißt litis contestacio. [1539 § 36 fehlt] [1457 (afries.)] Aldusdene bekannynghe iefta bysekynge det is beghyn des playtes and hat contestacio litis tofara da riuchte. By der claghe des oensprekers and by da antworde des sitters so bigent det playth, als di onspreker fregat and di sitter besecht.
§ 37 [Konkordanzdatei]
[1240 § 37] Et nota, quod omnes dilatorie exceptiones, de quibus supradictum est, et precipue iudicis recusatio debet proponi a reo ante litis contestationem. Post litem contestatam non possunt proponi nec auditur reus, si vult ipsas tunc proponere. Unde si reus vult excipere contra actorem vel procuratorem actoris vel contra rescriptum i. e. litteras papales vel alias quascunque litteras, hoc debet facere ante litem contestatam. Et maxime in principio litis debet excipere contra personam iudicis, si sibi est suspectus, et debet ipsum recusare tanquam suspectum ante litem contestatam, quia postea ipsum recusare non potest. [Friedmann § 37] Alle dilatorischen Prozeßeinreden, von denen oben die Rede war, ganz besonders aber die peremptorische müssen vom Verklagten vor der Streitbefestigung vorgebracht werden. Ist der Streit befestigt, können sie nicht mehr vorgebracht werden und der Verklagte findet mit ihnen kein Gehör mehr. Will der Verklagte also Einreden gegen den Kläger, dessen Vertreter oder gegen den Erlaß, also die päpstliche oder sonstige Ermächtigungsurkunde, vorbringen, so muß er dies vor der Streitbefestigung tun. Insbesondere muß eine Einrede gegen den Richter, etwa wenn er ihm befangen scheint, noch vor Streitbefestigung erfolgen, da er ihn später nicht mehr ablehnen kann. [um_1478 § 37] Et nota, quod omnes dilatorie exceptiones et precipue iudicis recusatio debent preponi a reo ante litis contestationem. Post litem contestatam non auditur. Nec possunt preponi, quia litis contestata videtur in eum consensisse. Unde si reus vult excipere contra actorem vel procuratorem actoris et contra rescriptum eius id est contra literas papales vel alias literas quascunque, hoc debet facere ante litem contestatam. Et maxime in principio litis statim debet excipere contra personam iudicis, si sibi suspectus est, et debet recusare ipsum taliter tanque sibi suspectum ante litis [eigentlich: litem] contestatam.
[1472 § 37] Vnd ist zemercken / dz alle obgeschriben [Seite: 24 Seite] außnemung wider den richter / gerichtszwange / den klagere / procurator / anweiser / commision / procuratorium oder citacion / süllen beschechen vor litis contestacionem. Als ÿecz gemelt ist. Dann sÿ werden hernach nit gehoͤrt / vnd haben auch nit mer krafft. [1539 § 37] Nota / Alle vorgeschribnen einreden / beschirm artickel oder außzüg / Exception vnnd Defension wider den Richter / gerichtszwang / den klaͤger / procurator / anwaldt / commission / procuratorium gewalt oder citation / sollen vor der litis contestation fü[r]gewendt / dann sie werden darnach als vnkrefftig nit gehoͤrt.20">] [1457 (afries.) 20] Dit is gastlic riucht, det al da oentamen deer hyr tofara scriuen send, da schel di sitter nyma, eer hi ontwardie da onspreker, and sunderlinghe eerst thoghenis den riuchter eer da antwerde. And wel hi spreka toienis thine onspreker iefta den forspreker ief togenist da commissio jefta oers breef, det schel hi dwaen eer da antworde.
§ 38 [Konkordanzdatei]
[1240 § 38] Item nota, quod si reus vult reconvenire actorem super aliqua re, hoc debet facere ante litem contestatam. Postea non potest, nisi causa actoris prius finita sit. Unde cum actor offert reo libellum ad conveniendum, reus, si vult reconvenire eum i. e. reagere in ipsum actorem, debet statim [Seite: 25 Seite] offerre suum libellum actori ad reconveniendum. — Hec de litis contestatione sufficiant. [Friedmann § 38] Auch muß der Verklagte, wenn er gegen den Kläger in einer Sache Gegenklage erheben möchte, dies vor der Streitbefestigung tun. Später kann er das bis zum Abschluß des Prozesses nicht mehr tun. Wenn also der Kläger dem Verklagten die Klageschrift zukommen läßt, muß der Verklagte, so er Gegenklage gegen [Seite 146] diesen seinen Kläger erheben möchte, sofort seine Klageschrift dem Kläger zukommen lassen.
Dies zur Streitbefestigung.

[um_1478 § 38] Postea non potest, nisi causa actoris ipsius prius sit finita. Unde que actor reo offert libellum ad conveniendum, eum reus, si vult ipsum actorem reconvenire, potest et debet etiam libellum offerre actori ad reconveniendum eum.
[1472 § 38] Mer ist ze mercken / will der antwurter von dem klager wider recht haben / das heißt / reconuencio. Dz sol er auch vorderen vor litis contestacionem. Vnd wenn der klager sein libell übergeben hat sein libell oder informacion auch übergeben / so württ es ein rechtsacze / vnd miteinander zuͦ gen. Dann taͤt er das nit / vor litis contestacionem So mag er daz nit mer tuͦn / biß des klagers sach vollenndt ist etc. [1539 § 38] [Übschr.:] De Reconuentione, Von der gegenklag.
Liquidum cum Illiquido, non decet recompensari.
Eyn yede Reconuention sol vor der litis contestation beschehen / vnd soll eyn Libell vmb das ander vicissim offeriert werden.
[1457 (afries.)] And wel hi widerspreka op thin onspreker, [so schel hi spreka] eer da antworde. Oers mei hi naet spreka, eer diu ara seek schat is, and so schel hi iewe det libel fon synre spreke.
[Kapitel IX] De iuramento calumpnie. [Konkordanzdatei]
§ 39 [Konkordanzdatei]
[1240 § 39] Lite sic contestata, ut dictum est, actor et reus statim iurare debent de calumpnia. Et hoc vocatur iuramentum calumpnie, cum aliquis iurat, quod bona fide et sine dolo agat vel respondeat, agat, si est actor, respondeat, si est reus. Et est calumpnia falsa petitio vel actio. Et quando dicitur iuramentum calumpnie, subauditur 'vitande', unde sensus est: 'iuramentum calumpnie vitande', quia partes debent vitare calumpniam i. e. iniustam actionem, ut dictum est. [Friedmann § 39] [Übschr.:] Kalumnieneid
Nach derartiger Streitbefestigung müssen Kläger und Verklagte sofort den Kalumnieneid ablegen, d.h. schwören, guten Glaubens und ohne Arg zu klagen bzw. sich zu verantworten, zu klagen als Kläger, sich zu verantworten als Beklagter. Kalumnie ist eine falsche Forderung oder Klage. Und wenn man vom Eid der Kalumnie spricht, so ist in Gedanken immer zu ergänzen "der zu meidenden", der Sinn ist also die Vermeidung der Kalumnie, daß die Parteien, wie gesagt, unredliche Prozeßführung meiden sollen.
[um_1478 § 39] [Übschr.:] De iuramento calumnie.
Item contestata actor et reus statim iurare debent de calumnia. Et hoc vocatur iuramentum calumnie. Cum quis iurat, quod bona fide et sine dolo agat et respondeat, et si est actor, agat et si est reus respondeat. Et est calumnia falsa petitio vel actio. Et inde dicitur iuramentum calumnie et subauditur 'vitandum' sensus enim est 'iuramentum calumnie vitandae', secundum quia partes debent vitare calumniam iniustam accusationem vel actionem ut dictum est.
[1472 § 39] [Übschr.:] Kalumnieneid
VOn stund als der krieg vnd die sach also contestiert vnd in recht verfangen ist, [Seite: 25] => Seite So sol der richter beÿden teilen erkennen vnd geben den eÿde, Der da heißt Juramentum calumnie. Der stat also Der klager sol gelauben / sein sach gerecht sein / deß geleichen der antwurter / vnd wenn er gefragt / die warheÿt sagen woͤlle / vnd sich keiner falschen gezeügknuß geprauchen noch behelffen / noch züge vnd taͤge dz die sach verzogen werd / begeren woͤlle.
Jtem ÿeder teil sol schweren / dz er nichtz geben oder verheissen hab / noch verheissen oder geben woͤlle. Darumb das vrteÿl für in gesprochen werd.
[1539 § 39] [Übschr.:] Kalumnieneid
Nach solchem soll der Richter den partheien Juramentum Calumnie wie vorgemeldt geben.
[1457 (afries.) 21] [Übschr.:] De juramento calumnie.
Als dit plait aldus begunnen is, so schel di oenspreker and thi sitter ayder anne eth swera, det is di eeth der werde, and is aldeerumbe set, det di oenspreker naet meer spreka scel den diu werd and di sitter onderdia da werd ney syn best. Dis eeth hat calumnie to latine. And hia scellath swera, det hia ney hiarra best da werd swerath and sprekath: and hwet so di riuchter fregath, det hia det epenberia and nene leyne spreka. And alsweel, det hia nene falsche bewysinghe foertbrenghe and neen frist nyme om unthame der seke. And alswal, det se neen goed iewen hebbe noer onheten noer onheta wolle um disse seke, det hiu foertgonge.
§ 40 [Konkordanzdatei]
[1240 § 40] Hoc iuramentum inmediate prestari debet post litem contestatam. [Friedmann § 40] Dieser Eid ist sofort nach der Streitbefestigung zu leisten. [um_1478 § 40] Hoc iuramentum immediate prestare debet post litem contestatam.
[1472 § 40 fehlt] [1539 § 40 fehlt] [1457 (afries.) fehlt]
§ 41 [Konkordanzdatei]
[1240 § 41] Forma huius iuramenti talis est: Actor iurabit, quod credat se habere iustam causam; reus similiter idem iurabit; item uterque iurabit, quod interrogatus a iudice non negabit dicere verum nec utetur scienter falsa probatione nec [Seite: 26 Seite] petet dilationes i. e. inducias pro eo, causa protrahatur; item iurabit uterque i. e. actor et reus, quod non dedit nec dabit nec promisit nec promittet aliquid pro hac causa, ut pro eo feratur sententia. — Et sic iurando ponent manum super librum. [Friedmann § 41] Der Eid vollzieht sich etwa so: Der Kläger soll schwören, daß er glaubt, einen gerechten Klagegrund zu haben, entsprechendes wird der Verklagte schwören. Jeder von beiden wird zweitens beeiden, daß er auf des Richters Fragen sich nicht weigern wird, die Wahrheit zu sagen auch nicht wissentlich falsche Angaben machen oder auf Verzögerung hinarbeiten, also Bedenkzeit nur zur Prozeßverschleppung fordern wird. Drittens wird jeder von beiden, Kläger und Verklagter also, schwören, daß er weder etwas gegeben hat noch geben wird, weder versprochen hat noch versprechen wird dafür, daß das Urteil zu seinen Gunsten ausfällt. Bei diesen Schwüren ist die Hand auf ein (Evangelien-)buch zu legen. [um_1478 § 41] Et forma huius iuramenti si est: actor iurabit, ut credat se habere iustam actionem; similiter reus item iurabit; uterque ut interrogatus a iudice non negabit dicere verum nec ut detur scienter falsa probatione nec petat falsam dilationem nec frivolam i.e. indicias pro eo, ut causa dilatetur, item iurabit uterque id est actor et reus, quod nec debit nec dabit nec promisit nec promittet aliquid, ut feratur sententia pro eo. Et sic iurando ponat manum suam supra librum.
[1472 § 41 fehlt] [1539 § 41 fehlt] [1457 (afries.) § 41 fehlt]
§ 42 [Konkordanzdatei]
[1240 § 42] Hec forma iurandi de calumpnia continetur hiis versibus continentibus quinque artículos:
Istud iuretur, quod lis sibi iusta videtur
Et si queretur, verum non inficietur;
Nil promittetur nec falsa probatio detur;
Ut lis tardetur, dilatio nulla petetur.
[Friedmann § 42] Diese Form des Kalumnieneides beschreibt folgender die fünf Punkte enthaltender Merkspruch:
Beeidet soll werden, daß einem der Streit gerecht erscheint
und man in der Klage bei der Wahrheit bleibt,
man nicht besticht oder falsch Aussag’ spricht
oder Aufschub nur zur Verschleppung sucht.
[um_1478 § 42] Hec forma iurandi de calumnia in hiis versibus continetur:
Illud iuretur, quod lis sibi iusta videtur
Et si queretur, verum non inficietur.
Nil promittetur nec falsa probatio detur;
Ut lis tardetur, dilatio nulla petatur.
[1472 § 42 fehlt] [1539 § 42 fehlt] [1457 (afries.) § 42 fehlt]
§ 43 [Konkordanzdatei]
[1240 § 43] Si actor noluerit prestare hoc iuramentum, hec erit pena eius, quod cadit in causa i. e. non potest agere. Pena rei no!entis iurare erit, ut pro confesso habeatur i. e. [Seite: 27 Seite] reputetur ita ac si confessus fuerit. Hoc iuramentum ideo inventum est, ut homines moti qualitate huius iuramenti non facile agant, nisi credant se habere iustam causam. — Hec de iuramento calumpnie breviter dicta sufficiant. [Friedmann § 43] Wenn der Kläger diesen Eid nicht leisten will, kann er nicht klagen. Will ihn der Verklagte nicht leisten, so wird er als der Klage überführt angesehen. Dieser Schwur wurde eingeführt, damit die Leute vom Gewicht dieses Eides bewegt nicht leichtfertig prozessieren, sondern nur, wenn sie glauben, einen gerechten Grund dafür zu haben.
Dies in Kürze zum Kalumnieneid. [Seite 147]
[um_1478 § 43] Si vero actor iurare noluerit hoc iuramento pena erit, quod cadat a causa id est non possit agere. Pena vero rei nolentis iurare est, ut pro confesso habeatur id est reputetur ita reus ac si confessus esset. Hoc iuramentum ideo est inventum, ut homines huius iuramenti metu non faciliter iurent, nisi credant se iustam habere causam.
[1472 § 43] Vnd welcher teÿl nit also schweren woͤlt, der hat sein / klagen / oder laugnen in der sach verloren. Vnd der eÿde ist darumb erfunden vnd auff gesaczt / dz die leüt sich wol bedencken / vnd nicht geringe schweren / sich guͦt sachen haben ze gelauben. [Seite: 26 Seite] [1539 § 43] Welche part oder sein anwaldt solchs nit schwoͤren [Seite: 17 [Seite] wolt der hatt solch sein sach verlorn. [1457 (afries.) 22] Thit is gastlic riucht: nel thi onspreker den eeth naet swera, so is sin spreke orleren. And nel di sitter naet swera den eth, so is det sine pine, det hi scel wesa sceldich lycker wys jef hi in da riuchte wrwonnen were. Dis eth is funden aldeerumme. hu da liude naet jerne swere, hit ne se thet hia wene, det hia ene riuchte sake hebbe.
[Kapitel X] De interrogationibus et confessionibus. Konkordanzdatei]
§ 44 [Konkordanzdatei]
[1240 § 44] Postquam prestitum est iuramentum calumpnie a partibus, ut dictum est, interrogande sunt partes et debent advocati partium formare illas interrogationes. Verbi gratia: Advocatus actoris rogabit iudicem, quod interroget, quo iure reus possideat talem vineam vel talem agrum, super quo lis vertitur. Si reus interrogatus respondeat, quod hereditario iure possideat, interrogetur amplius, quis ille fuerit, cui in tali possessione successit tanquam heres. Item si reus respondeat, quod titulo emptionis possideat, interrogetur, a [Seite: 28 Seite] quo emerit et quanto pretio et ubis et coram quibus et pro qua moneta. Et omnes responsiones rei subscribende sunt ab advocato actoris. [Friedmann § 44] Nach geleistetem Kalumnieneid sind die Parteien zu befragen, und zwar haben die Anwälte der Parteien jene Fragen zu formulieren. Z.B. kann der Anwalt des Klägers den Richter bitten zu fragen, mit welchem Recht der Verklagte diesen Weinberg oder jenen Acker besitzt, der Gegenstand des Streites bildet. Antwortet der Verklagte darauf, daß er ihn qua Erbrecht besitze, wird weiter gefragt, wer der Erblasser war, in dessen Besitz er eingetreten sei. Oder wenn der Verklagte antwortet, daß er ihn qua Kauf besitze, kann gefragt werden, von wem und um wieviel er ihn gekauft hat, wo, vor welchen Zeugen und um welche Währung. Alle Antworten des Verklagten sind durch den Anwalt des Klägers niederzuschreiben. [um_1478 § 44] Postquam prestitum est iuramentum calumnie a partibus, ut dictum est, interrogande sunt partes et debent advocati partium ferre illas interrogationes. Verbi gratia: Advocatus actoris rogabit iudicem, quod interrogat, quo iure reus possideat agrum talem vel vineam, si reus responderet, quod iure hereditario, interrogetur ulterius, quis ille fuit, cui successit in tali re tanquam heres. Item si reus respondeat, quod titulo emptionis res possideat, interrogetur, a quo emit et pro quanto precio et ubi et coram quibus et pro qua moneta. Et omnes responsiones scribende sunt ab advocato actoris.
[1472 § 44] Nach dem eide sol der richter die partheÿen forschen vnd verhoͤren / vnd süllen die aduocaten der partheÿen / dÿe artickel / darauff man ÿeden teile fragen sol / machen / vnd dem richter geben. Vnd soͤlich artickel süllen das vorüber geben libell gar lauter erklaͤren: Wie / warumb / was / wenn / wo daz beschechen seÿ / wer da beÿ gewesen seÿ / nach dem vnd dann dÿe sach gestalt ist. Vnd was also ÿeder teil bekennet / das sol verzeichent vnd verschriben werden von den aduocaten, Die auch dar beÿ sein süllend. Vnd alles das der antwurter in recht bekennet vnd vergichtt, das wider in ist / da mit ist er erwunden. Wes er aber laugnet / das gepürt dem klager ze weÿsen. [1539 § 44] Vnnd sollen alsdann der klaͤger / sein position artickel / das seind die das libell der klage wol erklaͤren. Quis quid, vbi, quibus auxilijs, Cur, quomodo, quando. Wie / warumb was / wann / wo das geschehen sey / wer dabei gewesen / etc. Wie recht vnnd der brauch ist producirn vnnd übergeben. Bei gleichem eyde soll der beklagt / wie vor gehoͤrt / darauff zuͦantworten schuldig sein / Vnnd was da verneynt würdt das gebürt dem actor zuͦbeweisen. [1457 (afries.) 23] Dit is riucht: als da egghen dissen eth sweren hebbeth, so scel ma fregia da eggen bede; des freghinga schelleth dwaen da redesman der eggena. Di redesman des oensprekers di scel bidda den riuchter, det hi fregia den sitter, mith hwet riuchte hi det goed bisitte and fon hwam det hit hym worden se. Ief di sitter sprect, hi hebbet kapeth, soe fregia hi fan hwam hyt kapeth hebbe and hu diure and hweer and in hwams ondert and foer hudeen geld. Alderney schel hi scriwa al sine ontwert, di redesman des oensprekers.
§ 45 [Konkordanzdatei]
[1240 § 45] Similiter advocatus rei dicat iudici, quod, interroget actorem, quo iure petat talem agrum vel vineam a reo. Si actor responderit, quod titulo emptionis vel donationis talem agrum petat, et breviter, quicquid responderit actor ad interrogata, scribendum est ab advocato rei. [Friedmann § 45] In gleicher Weise kann der Anwalt des Verklagten den Richter bitten, den Kläger zu befragen, mit welchem Recht er diesen Acker oder jenen Weinberg vom Verklagten fordere. Wenn der Kläger antwortet, daß er ihn aufgrund Kaufes oder Schenkung einfordere und so weiter, hat der Anwalt des Verklagten alles, was der Kläger auf die Frage hin antwortet, niederzuschreiben. [um_1478 § 45] Similiter advocatus rei dicat iudici, quod interroget actorem, quo iure petat rem a reo. Si tunc actor respondeat, quod titulo emptionis vel donationis talem petat similiter interrogaretur et breviter, quicquid respondeat actor ad interrogata rei, scribendum est ab advocato rei.
[1472 § 45 fehlt] [1539 § 45 fehlt] [1457 (afries.)] Item di redesman des bisitters di queth to da riuchter, det hi fregia da onspreker, mith hwet riuchte hi fregie det god fon da sitter. And ieft di onspreker sprect, hi hebbet kapeth, jef hit se hym iewen, jef hwet so hi sprect, det schal di redesmon merkia.
§ 46 [Konkordanzdatei]
[1240 § 46] Quicquid autem reus confessus fuerit in iudicio, quod est contra se ipsum, pro convicto habeatur. Si vero reus negaverit, quod actor affirmat, actori incumbit probatio et probare debet, quod dicit. [Friedmann § 46] Alles, was der Verklagte vor Gericht einräumt gegen seine Position, soll für bewiesen angesehen werden. Wenn der Verklagte aber leugnet, was der Kläger behauptet, so obliegt dem Kläger der Beweis, d.h. er muß beweisen was er sagt. [um_1478 § 46] Unde si quid tunc reus confessus fuerit in iudicio, quod est contra se ipsum, pro coniuncto habeatur. Si vero reus negaverit, quod actor affirmat, actori convenit probatio, id est probare debet, quod ita sit ut dixit.
[1472 § 46 fehlt] [1539 § 46 fehlt] [1457 (afries.) 24] Dit is riucht: hwet so di sitter bekant in da riuchte, deer tojenis him is, dermyde is hi vorwunnen; and bisect di sitter, so schell di onspreker hebba da bewisingha.
§ 47 [Konkordanzdatei]
[1240 § 47] Notandum, quod multa sunt necessaria ad hoc, quod alicui noceat sua confessio, que habentur hiis versibus:
Maior, sponte, sciens, contra se, ubi ius sit et hostis,
Certum nec natura, favor, lis iusve repugnet. [Seite: 29 Seite]
Maior ideo dicitur, quia si aliquis infra XIIII annos fuerit confessus aliquid contra se ipsum, non preiudicat sibi. — Sponte ideo dicitur, quia confessio extorta per metum non nocet; quod enim fit causa metus, non est ratum iuxta illud Esopi: "Non stant federa facta metu." — Sciens ideo dicitur, quia si aliquis per errorem confessus fuerit contra se ipsum et probat se errasse, non nocet ei. — Contra se dicitur ideo, quia bene creditur alicui confitenti contra se, sed non confitenti pro se. — Ubi ius sit ideo dicitur, quia confessio facta in iure i. e. in iudicio et coram suo iudice nocet, extra iudicium et coram non suo iudice non nocet. — Hostis ideo dicitur, quia absente hoste suo i. e. adversario suo vel eius procuratore confessio non valet nec nocet confitenti. — Certum ideo dicitur, quia si ille, qui confitetur, non dat certam responsionem, sed incertam et obscuram de re aliqua vel quantitate rei, non valet confessio sua. — [Nec] natura ideo dicitur, quia si aliquis confitetur aliquid, quod est contra naturam, non nocet ei, verbi gratia ut si aliquis dicat illum esse filium suum, qui est senior eo X annis; item si dicat illum esse servum suum, qui est mortuus. — Favor ideo dicitur, quia nobilis persona si confiteatur se esse servum per [Seite: 30] Seite errorem vel simplicitatem, dummodo probet contrarium, talis confessio non nocet ei; et hoc in favorem libertatis fit, quia libertas est res valde favorabilis. — Lis ideo dicitur, quia si aliquis confitetur de re, super qua non vertitur lis, non nocet ei. Verbi gratia: Tu petis a me agrum; ego dico, domus mea non est tua vel est tua; hec confessio non nocet mihi. — Iusve repugnet ideo dicitur, quia ius non patitur, quod iudeus habeat servum christianum vel christianam uxorem. — Per ista patet expositio versuum.
[Friedmann § 47] Vieles ist dazu nötig, daß jemandem sein Eingeständnis schade, gemäß dem Merkvers:
Älter, freiwillig, wissentlich, gegen sich selbst, wo das Recht ist und der Feind, bestimmt und nicht der Natur, der Begünstigung, dem Streit oder dem Recht zuwider.
Älter heißt es, weil wenn jemand unter 14 Jahren etwas gegen sich eingesteht, es ihn nicht belastet. &md; Freiwillig, weil eine durch Angst erpreßte Aussage nicht schadet; was nämlich aus Furcht geschieht, ist ungültig gemäß dem Vers des Aesop: Ungültig durch Furcht erpreßte Verträge. &md; Wissentlich, weil eine Aussage, die einer irrtümlich gegen sich macht, ihn nicht belastet, wenn er den Irrtum nachweist. &md; Gegen sich selbst, weil dem gut geglaubt werden darf, der gegen sich, nicht jedoch dem, der zu seinen Gunsten aussagt. &md; Wo das Recht ist, weil ein Geständnis einen nur dann belastet, wenn es im Recht, also vor Gericht und vor dem zuständigen Richter, nicht aber, wenn es außerhalb des Gerichtes und vor nicht zuständigem Richter gemacht wird. &md; Feind, weil in Abwesenheit des Prozeßgegners oder seines Vertreters ein Geständnis nichts nützt und den Gestehenden nicht belastet. &md; Bestimmt, weil wenn der Gestehende keine klare Antwort sondern eine unklare, unbestimmte über irgendeine Sache oder Menge gibt, sein Geständnis nichts taugt. &md; Die Natur kommt [Seite 148] insofern ins Spiel, als ein Geständnis gegen sie nichts schadet, etwa wenn jemand einen seinen Sohn nennt, der zehn Jahre älter ist als er, oder auch von einem bereits Verstorbenen behauptet, daß er sein Knecht ist. &md; Begünstigung insofern, als einem Adligen, der sich irrtümlich oder aus Einfalt Knecht nennt, wenn er das Gegenteil beweisen kann, sein Geständnis nicht schadet, dies ist zugunsten der Freiheit, da diese ja ein sehr zu begünstigendes Gut darstellt. &md; Streit, weil ein den verhandelten Rechtsstreit nicht betreffendes Geständnis nicht schadet. Etwa wenn Du einen Acker von mir forderst und ich sage, daß mein Haus nicht Dein oder Dein ist, so schadet dieses Geständnis mir nicht. &md; Oder dem Recht zuwider schließlich heißt es, weil das Recht nicht zuläßt, daß ein Jude einen Christen als Knecht oder eine Christin zur Frau habe.
Soweit die Erläuterung obigen Merkspruchs.
[um_1478 § 47] Ut alicui noceat sua confessio multa sunt necessaria, ut patet in hiis metris:
Maior, sponte, sciens, contra se, ius fit et hostis
certum nec natura, favor, lis ius ne repugnet.
Dicitur maior quia si aliquis infra xv annos confessus fuerit contra se ipsum, non sibi preiudicat. &md; Dicitur sponte, quia confessio per metum extorta non nocet; nihil enim ratum esse potest, quod metu extorquetur. &md; Dicitur sciens, quia si aliquis fuerit confessus per errorem contra se et probet se errasse, non nocet ei. &md; Contra se dicitur, quia creditur tamen alicui confitenti contra se ipsum sed non pro se ipso. — Ius fit ideo, quia confessio facta in iure i.e. in iudicio et coram suo iudice nocet, non extra iudicium. — Hostis ideo dicitur, quia absente hoste id est adversario vel procuratore suo si fiat confessio non nocet confitenti. &md; Certum ideo dicitur, quia si ille, qui confitetur, non dat certam responsionem, sed incertam et obscuram de aliqua re, non valet confessio. — Natura [Anm. Spieß: Riedner, Ordo iudiciarius antequam S. 29 § 47 enthält davor den Zusatz: (Nec).] ideo dicitur, quia si petat aliquis aliquid, quod est contra naturam non nocet, verbi gratia, si aliquis dicat esse ilium filium illius, qui est senior eo vel dicat istum esse servum suum, qui per biennium fuit mortuus. — Favor dicitur ideo, quia si aliquis nobilis est liber per errorem suum et simplicitatem suam confiteatur se esse servum non nocet ei dum probat contrarium; et hoc in favorem libertatis, quia libertas est res valde favorabilis. — Lis ideo dicitur, quia si aliquis confitetur super aliqua re de qua non est lis, non nocet ei confessio. Verbi gratia: tu petis a me agrum; ego dico, domus mea non est, hec mea confessio non nocet. — Ius ne repugnat dicitur, quia ius non patitur, quod iudeus habeat servum cristianum vel cristianam ancillam vel super eis aliquid confiteatur.
[1472 § 47] Zemercken in welch wege einem sein veriechen vnd bekennen schaden bringe / oder nicht.
Einer der vnder .xiiij. iaren ist / bekennet er ÿchtz wider in / schadet im nichts. Einer der durch genoͤte forcht / ÿchts bekennet schadet im nicht. Einer der auß irrung ÿchtz bekennet / vnd moͤcht die irrung bewaͤren / daz schadt im nicht. Einer der ÿchtz bekennet / das mit im waͤre / gelaubt man nichtt. Einer der ausserhalb seines widerteÿls oder des selben procurators / ÿchts bekennet / schadt im nicht. Einer der nit gancz lauter bekennet, Alz wider in für gehallten würt / schadet im auch nicht. [ Seite] Einer der ÿchtz bekannte / das nit natürlich waͤr / als das einer sein sun waͤr oder lebend waͤre / vnd erfunde sich / dz der selb zechen iar ellter dann er / oder tod waͤre, schadt im auch nicht. Ein edle oder fürgaͤnge person / die durch irrung oder einfaͤltikeÿt ÿchts bekannte vnd bewaͤrt anders / schadt ir nicht. Einer der ÿcht bekennt / von dem der krieg nit ist / das schadt im nichtt. Vnd warumb kompt es offt / dz man die partheÿen beid oder eine widerumb oder anderbaid verhoͤrt. Darnach vnd die sach gestalt ist / vnd das heÿßt resumiert. Vnd ist ze mercken / dz soͤlich obgemeltes fragen vnd verhoͤren der partheÿen / müntlich gen einander nit allweg beschicht / dann es ist nit in einer ÿeden sachen rechte / allein in den sachen / dÿe die sele an treffend, sol man mund gegen mund verhoͤren etc. [ Seite] So ist es auch allenthalben nit gewonlich, Dann mund gen mund / schrifft gen schrifft.
[1539 § 47] [Übschr.:] Confessio Nocitura.
Maior sponte sciens dominus pars sit lis, & in se
Confessus certum compos praeiudice iure,
Damnetur in ius fauor, aut natura repugnat
[Übschr.:] Jnn welchen weg eynem sein bekennen schaden bringen moͤg oder nit.
Haec habetur in cap. ex parte de confessis.
Maior / so eyner vnder xij. jaren vnd nit darüber alt ist / vnd wider sich selbs sagt oder bekennet / das mag jme im rechten keyn schaden oder preiuditium geberen.
Sponte / eyn bekantnüs durch forcht oder zwang beschehen / ist auch vnschedlich. Quia quod fit causa metus, non manet ratum.
Sciens / so eyner auß vnwissenheyt oder jrrung etwas bekennet / vnd mag solchen jrrsal darthuͦn / ist jm auch vnuergriffenlich.
Contra / Dann es ist leichtlich zuͦ glauben / das eyner [Seite] nit wider sonder für sich bekennen sei.
Jus / was eyner nit von seinem Richter oder rechten bekennet / ist jm auch vnuerbintlich.
Hostis / so eyner von jugend auff eyns feind / ist jhm sein bekantnüs auch vnschädlich.
Certum / Eyner so vngleich vnd vngewisse antwort auff eyn ding gibt / als von der groͤsse / non valet.
Lis / wann eyner etwas bekennt / darumb der spann vnd action nit were / ist jm auch vnschaͤdlich.
Fauor / So eyn rittermessiger durch yrrsall vnuerstandt oder eynfalt / etwas wider sich vergicht / souer er das widerspil beweißlich darthuͦn / mag jn auch nit binden / propter fauorem libertatis.
Jus / dann es ist im rechten verbotten / das eyn Jude eynen Christen zuͦ eyner haußfrawen oder magt hab.
Natura / so yemandts vnmüglichs bekennet / Als so eyner außgeben wolt / der were sein suͦn / vnnd es were wissentlich das der selbig aͤlter were dann er. Mag dem selbigen im rechten keyn nachteyl bringen.
[1457 (afries.) 25a-25l] Nu sceltu wyta, det fule thertho [scel], eir ene monne mughe schadia diu iecht.
Allererst jef een mon iecht and is hi bynna xiiii ierum, so mei him naet schadia diu iecht ney da riuchte.
Dit is riucht: ief en mon iecht fon ongesta, so thuret him naet schadia ney riuchte, hwent diu scrift seyth, det neen trouwa aghe tho stondene, deer in ongesta deen wert.
Det thredde is: ief een mon in dwalinghe deth ene iecht and hi da dwalinghe mugha bywisa and biprogia, so ne schadet diu iecht naet.
Det fiarde is, det ma beth liuwith tham, deer een iecht deth toienis hym selme, then ma deer iecht mith him selme.
Det v. is, det en mon ene iecht dwe in tha riuchte tofara syn riuchter, det mey him scadia; and iecht hi buta riuchte, and di riuchter sere naet by, det mei hym naut schadia.
Det sexte is: ief een mon iecht, and di oenspreker and syn foerspreka deer naet by se, soe ne mey hym diu iecht naut schadia.
Det soghende is: iecht een mon biusterlick and dunkerlike fon ene tinghe, det mey hym naet schadia.
Det achtende is: jef een mon jecht theer naet mughelic weer, diu gecht mei him naet schadia, tho liker wys ief hi quede: "Dit is myn suun", and di se x ierum aldra so hi.
Det ixe is: ief een edelmon by synre dwalicheit and by synre eenfalldicheit dede ene iecht and det nere also naet, so muchte hym det naet schadia umme sine edelheed, hwant diu edellheit is een thing, der sere unstedich is.
Det x is: ief een mon iecht gudis, der hia naet umme playtiat, det mei him naet scadia, to lyker wys ief di sitter quede: "Du fregest to my anne ecker londes" and ick spreke: "Ik aech tet hws naet" and hit en is dyn naet" ief: "hit is dyn"; dius iecht daecht naet.
Det xie is: ief een iuda queth, hi hebbe ene kristene frouwe ief ene iuncfrouwa, det mei det riucht [naet] thelda.
§ 48 [Konkordanzdatei]
[1240 § 48] Nota etiam, quod interrogationes predicte non semper solent fieri nec ubique locorum, sed sepius obmittuntur ab advocatis. — Et ideo de interrogationibus et confessionibus dicta sufficiant. [Seite: 31 Seite] [Friedmann § 48] Derartige Vernehmungen werden nicht immer und überall durchgeführt sondern sehr häufig von den Anwälten übergangen. Genug also zu Vernehmung und Geständnis. [um_1478 § 48] Nota quod iste interrogationes non semper solent fieri nec ubique locorum, sed sepius pretermittuntur ab advocatis.
[1472 § 48 fehlt] [1539 § 48 fehlt] [1457 (afries.) 25l] Disse fregingha halt ma nu naet in alla loghia and fregat ma nu naet.
§ 49 [Konkordanzdatei]
[1240 § 49] Predictum est, quid sit iuris, quando reus in iudicio interrogatus confitetur. Consequenter videndum est, quid sit iuris, quando reus negat, quod actor proponit contra ipsum. Verbi gratia: Si actor petit agrum, quem dicit esse suum et reus negat illum esse actoris, actori incumbit probatio i. e. probare debet, quod ager ille suus sit, quem petit. [Friedmann § 49] Nachdem wir nun besprochen haben, was rechtens ist, wenn der Verklagte auf die Befragung hin gesteht, ist im folgenden zu betrachten, was rechtens ist, wenn der Verklagte das gegen ihn Vorgebrachte leugnet. Wenn der Kläger einen Acker fordert, der sein Eigen sei, und der Verklagte genau dies leugnet, so obliegt der Beweis dem Kläger, d.h. er muß beweisen, daß jener von ihm geforderte Acker tatsächlich sein Eigen ist. [um_1478 § 49] Predictum est, quid sit iuris, quando reus in iudicio confitetur. Consequenter videndum est, quid sit, quando reus negat, quod actor proponit contra eum. Verbi gratia: si actor petit agrum, quem scit esse suum et reus negat ipsum esse actoris, actori incumbit probatio.
[1472 § 49] Nun ist ze mercken / ob der antwurter laugnet / wie der klager das pringen vnd erweÿsen sol. [1539 § 49 fehlt] [1457 (afries.) 26a] Dit is gastlic riucht: als di sitter bysecht deer di onspreker om sprect, so ach di onspreker da oenprouingha, det hi det goed aecht, deer [hi] om sprect.
[Kapitel XI] Notandum ergo, quid sit probatio et quot sint species probationis. [Konkordanzdatei]
§ 37 [Konkordanzdatei]
[1240 § 50] Probatio est, ut diffinit Tancredus, ratio rei dubie per argumentum faciens fidem [cum iuramento]. Et dicitur probatio ab adverbio probe, quia, qui probat, quod dicit, probe agit. [Seite: 32 ] Seite] [Friedmann § 50] Beweis ist nach der Definition Tancreds das Verfahren, durch Beweismittel Vertrauen zu einem umstrittenen Sachverhalt herzustellen [mit Eid]. Und probatio wird der Beweis im Lateinischen genannt vom Adverb probe, richtig, weil, wer beweist, was er sagt, richtig handelt. [um_1478 § 50] [Übschr.:] Notandum est, quid sit probatio et quot sint species probationis.
Unde probatio est, ratio rei dubie faciens fidem per argumentum cum iuramento.
[1472 § 50 fehlt] [1539 § 50 fehlt] [1457 (afries.) 26b] Hwet is prouinghe? Diu prouinghe is een bywisingha der werde in twiuelicka thingum.
§ 51 [Konkordanzdatei]
[1240 § 51] VI sunt species probationis sc. per evidentiam facti et per aspectum corporis, per famam, per iuramenti delationem, per testes, per instrumenta et per presumptionem. [Friedmann § 51] Es gibt sechs Arten der Beweise: durch offensichtlichen Sachverhalt und durch körperliche Untersuchung, durch den Ruf, durch eidliche Aussage, durch Zeugen, durch Urkunden und durch Vermutung. [um_1478 § 51] Sex sunt species probationis, per evidentiam facti.
[1472 § 51 fehlt] [1539 § fehlt] [1457 (afries.) 26c] Diu bywisingha is sexerhonda wys.
§ 52 [Konkordanzdatei]
[1240 § 52] Verbi gratia: Si aliquis clericus habet parvulos in domo, probatur per facti evidentiam, quod est incontinens. Item per aspectum corporis probatur aliquid, ut si aliqua dicat se a viro corruptam et mulieres per aspectum instrumenti probant eam esse virginem. [Friedmann § 52] Wenn z.B. ein Kleriker kleine Kinder im Haus hat, so wird durch offensichtlichen Sachverhalt bewiesen, daß er sexuell nicht enthaltsam lebt. Desgleichen kann etwas durch körperliche Untersuchung bewiesen werden, etwa wenn ein Mädchen behauptet, sie wäre von einem Mann berührt worden, und Frauen stellen bei Untersuchung ihres Geschlechtes fest, daß sie noch Jungfrau ist.[Seite 149] [um_1478 § 52] Ut si clericus habet pueros in domo, probatur per evidentiam facti de incontinentia. Per aspectum corporis probatur aliquid, ut si aliqua dicat se corruptam a viro per vim et mulieres per aspectum illius instrumenti probant eam esse virginem.
[1472 § 52] Durch frische oder ware kuntliche tate der geschichten, Das heißt per euidenciam facti, Als ein schub oder da ein priester kinder in dem hauß hat / daz geÿt vrkund / dz er vnstaͤt ist / das ist incontinens. Durch beschawung des leibs / dz ist per aspectum corporis. Als vmb iungkfrawen vnd laͤmin vnd vmb wunden. Durch leÿmden / das ist famam / alz mit nachgepawren vnd gemeinem ruͦff / nit mit haußvolck / eehalten oder wenig personen / es sol gemein vnd vil leüten beruͤmt [ Seite] vnd kund sein. Durch aÿd schweren / dz ist per iuramenti dilationem / als der klager oder antwurter / sein iehen oder laugnen bestaͤtt / ob es im erteilt würt.
Per presumpcionem: Daz ist / da einer auß etwas geleÿchnuß / im in seinem gemuͦte fürnÿmpt / dem seÿ also etc. Vnd ist vierleÿ.
[1539 § 52] [Übschr.:] Exempli causa.
So eyn priester kinder im hauß hat / das gibt mir vrkund das incontinens ist.
Per Aspectum corporis / Als junckfrawen lemen oder wunden besichtigen.
Famam / Geruch oder leümut / als durch nachbaurn / oder gemeyn ruͦff / nit mit hauß solck oder dienstbotten / es soll gemeyn / vnd vil leüten kund sein.
[1457 (afries.) 26d-26e] Det erst is diu epenberlicheit der dede, als een prester, deer kynder heth in syn hws, so is diu deed epenbeer, dat he naet unthaldelick is.
Det lettere is diu unsiune des licma, als een famna queth, det hiu wrkreft se fon ene monne and da frouwen det teken in hyr fyndeth, det hit also naet en is.
§ 53 [Konkordanzdatei]
[1240 § 53] Item per famam probatur aliquid, cum fama totius vicinie i. e. vicinorum in aliqua parte concordat dicens ita esse. [Friedmann § 53] Durch den Ruf kann etwas bewiesen werden, etwa wenn die ganze Nachbarschaft, also alle Nachbarn, übereinstimmend der Ansicht ist, daß sich etwas so verhält. [um_1478 § 53] Per famam probatur aliquid, cum fama omnium vicinorum de aliqua re concordat.
[1472 § 53 fehlt] [1539 § 53 fehlt] [1457 (afries.) 26f] Det thredde is by ene hlude, det is als een hlued geeth wr al and allermonick wr een seyth, so ist een weninghe, det hit also se.
§ 54 [Konkordanzdatei]
[1240 § 54] Item per presumptionem probatur aliquid, quando vehementer presumitur de aliquo facto; utpote si videtur solus cum sola, nudus cum nuda, presumitur, quod eam cognoverit [Seite: 33 Seite] carnaliter. Multe sunt species presumptionis: est quedam presumptio temeraria, quedam probabilis, quedam violenta et quedam necessaria. [Friedmann § 54] Auch durch Unterstellung kann etwas bewiesen werden, etwa wenn ein Sachverhalt etwas sehr nahelegt. Wenn z.B. ein Mann und eine Frau allein nackt gesehen werden, wird geschlechtlicher Verkehr zwischen ihnen unterstellt. Der Vermutungen gibt es verschiedene Grade, die einen sind kühn, die anderen wahrscheinlich, dritte sind zwingend und vierte notwendig. [um_1478 § 54] Per presumptionem probatur aliquid, quando vehementer aliquid presumitur, utputa si videtur solus cum sola, nudus cum nuda presumitur, quod eam cognovit carnaliter. Et illa species sub dividitur postea.
[1472 § 54] Einer der eÿnen sicht nackentt beÿ einer ligen / oder sicht in offt vnd dick in ein verleÿmtes hauß geen / oder hoͤrt vil von im sagen / heißt presumcio probabilis / wie wol das gar nachent beÿ dem zil ist. Yedoch sol der richter darauff nit vrteÿlen. [ Seite] Dann dÿe weÿsung sol gar lauter seÿn, dz man fleisch in fleisch gesechen hab. Es waͤr dann dz die zweÿ / die beÿ einander waͤren / mit einander ze krieg kaͤmen / vnd eins dem anderen des beweÿsen / laugent etc. / so hat es vnderschÿd. [1539 § 54 fehlt] [1457 (afries.) 26g u. 27a] Det fiarde is een rosche weninghe, det is als ma siucht anne mon and ene frouwe bede naket togadere, so is det een weninghe, det hi hia bislepen hebbe.
Fule sent dir seke der weninghe.
§ 55 [Konkordanzdatei]
[1240 § 55] Presumptio temeraria insufficiens est et repellitur a iure et non debet movere animum iudicis. Ut si video virum loquentem secrete cum muliere, non debeo presumere, quod pro coitu sollicitet eam; sic presumo, presumptio temeraria est. [Friedmann § 55] Eine kühne Vermutung ist ungenügend und wird vom Recht nicht zugelassen, sie darf das Denken des Richters nicht beeinflussen. Wenn ich etwa einen abgesondert auf eine Frau einredenden Mann sehe, darf ich noch nicht vermuten, daß er sie zum Geschlechtsverkehr drängt, tue ich dies aber, so ist dies eine kühne Unterstellung. [um_1478 § 55] Sunt species presumptionis. Presumptio temeraria insufficiens est et repellitur a iudice nec debet movere animum iudicis, verbi gratia: si virum video cum muliere loquentem et si presumo, quod de coitu solicitet, si sic presummo: presumptio talis temeraria est.
[1472 § 55 fehlt] [1539 § 55] [Übschr.:] Presumptio Temeraria / Als wann zwey bey eynander [Seite] stehen soll man nit bald iudiciern / das sie bei eynander ligen / das hatt eynander teütsch / vnd heyßt /
Presumptio probabilis / so ers ligendt gesehen hatt / noch soll es zweiflich sein / glaubs wer es woͤll. Manifesta probatione non indigent [Anm. Speer: Seite der Glosse zu Dig. 33, 4, 1, § 8.
[1457 (afries.) 27b] Det is diu dumlike weninghe and halt ma naut to riuchte, and is ieft ma anne mon siucht hemelic spreken mith eenra frouwa, det scal ma naut wena, det it se umb bislepen.
§ 56 [Konkordanzdatei]
[1240 § 56] Presumptio probabilis est, que surgit ex suspicionibus et ex fama; sed iudex non debet eam sequi ita, quod propter ipsam ferat sententiam contra aliquem. [Friedmann § 56] Wahrscheinlich ist eine Annahme, die sich aus Verdacht und Gerücht ableitet, doch darf der Richter ihr nicht soweit folgen, daß er auf sie allein gestützt ein Urteil gegen jemanden fällt. [um_1478 § 56] Probabilis presumptionis est unus modus, qui surgit ex suspicione vel fama, sed iudex non debet eam sequi ita, quod probabiliter ipsam ferret contra aliquem.
[1472 § 56 s. 1472 § 54} [1539 § 56 s. 1539 § 55] [1457 (afries.) 27c] Diu dumme weninge is een weninghe, der kumt fon wrsmainghe and fon ene hlude, men di riuchter sceller naet folgia ner nene sentencie umme dela.
§ 57 [Konkordanzdatei]
[1240 § 57] Item violenta presumptio est, que surgit ex rebus verisimilibus; verbi gratia ut si creditor restituat debitori pignora, presumitur, quod sibi sint soluta debita. Et hec presumptio inducit iudicem ad sententiam, nisi probetur contrarium illi presumptioni. [Seite: 34 Seite] [Friedmann § 57] Zwingend ist eine Vermutung, die auf sehr wahrscheinlichen Dingen beruht, etwa wird unterstellt, daß einem Schuldner die Schulden erlassen sind, dem sein Gläubiger die Unterpfänder zurückgegeben hat. Derartige Annahmen kann der Richter seinem Urteil zugrundelegen, es sei denn, deren Gegenteil wird erwiesen. [um_1478 § 57] Violenta presumptio, que surgit ex rebus verisimilibus verbi gratia, si creditor reddit alicui pignora sua creditur, quod ipse creditor fuit solutus de pecunia sibi debita et ilia presumptio inducit iudicem ad sententiam, dum nisi probetur contrarium illius presumptionis.
[1472 § 57] Einer der einem seine pfand wider geÿt / dabeÿ ist für ze nemen / er hab in bezalt / vnd [heÿßt] presumpcio violenta vnd beẅget den Richter dar auff ze vrteilen / es werd dann anders geweiset. [1539 § 57] Presumptio violenta / so eyner das pfandt wider gi?bet / Jst zuͦ achten er sei zalet / Nisi probetur contrarium. [1457 (afries.) 27d] Diu trouwelika weninga is di kumt fon lika sekum, det is det een iowe wer syn onderseta pond, so ist to wenen, det him al bitalet se. And dis weninghe lat dine riuchter derto, det hi en ordel dele, hit ne se thet ma det bet biwisa mughe.
§ 58 [Konkordanzdatei]
[1240 § 58] Necessaria presumptio est, ut si aliqua mulier per multum tempus sponte cohabitet alicui viro et dicat postea, quod invita nupserit ei, non est presumendum. — De similibus idem est iudicium. [Friedmann § 58] Notwendig ist eine Vermutung, wie etwa die, daß es unwahr ist, wenn eine Frau, die lange Zeit hindurch aus eigenem Antrieb einem Mann beiwohnte, später sagt, sie habe ihn gegen ihren Willen geheiratet. [um_1478 § 58] Necessaria presumptio, ut si mulier aliqua sponte cohabitat alicui viro et post dicit, quod in vita nupserit ei presumitur quod in eum consenserit de consimilibus idem est iudicium.
[1472 § 58] Ein fraw hat lange zeÿt beÿ einem mann willigclich gewonet / vnd sprach sÿ waͤre nit mit irem willen im geben oder verheÿrat worden. Heißt presumpcio necessaria / vnd taugt nichtt. [1539 § 58] Presumptio necessaria / so eyn weibs bild bey eynem mann eyn lange zeit gewonet / hatt die außred nit statt / so sie sprechen wolt / er wer jr nit mit jrem willen verheyrath worden. [1457 (afries.) § 58 fehlt]
§ 59 [Konkordanzdatei]
[1240 § 59] Per iuramenti delationem etiam fit probatio, quando una pars defert alteri iuramentum i. e. ut iuret, quod aliquid ita sit vel non sit ita. [Friedmann § 59] Auch durch Ablegung eines Eides kommt ein Beweis zustande, wenn eine Seite der anderen einen Eid leistet, also schwört, daß sich etwas so und nicht anders verhält. [um_1478 § 59 fehlt]
[1472 § 59 s. 1472 § 52] [1539 § 59] Per Juramentum dilationis / Als der klaͤger oder antworter sein ja oder neyn bestaͤtet / durch eyn eyde / so jm also rechtlich erteylt ist. [1457 (afries.) 27e] Item diu weninghe ief diu prowynga is bi oentame des riuchtes, als di ena da orym det riucht naet last, iefta det hi [naet] swerth, dit is aldus iefta aldus naet.
[Kapitel XII] Per testes etiam aliquid probatur et hec probatio maxime valet. [Konkordanzdatei]
§ 60 [Konkordanzdatei]
[1240 § 60] Et notandum, quod omnes possunt esse testes exceptis quibusdam, qui prohibentur sc. servus, mulier, puer minor XIIII annis et indiscretus sive fatuus et infamis et pauper inhonestus et hereticus sive sarracenus et iudeus; et consanguinei inter se et pro se testari non possunt et servi et ancille et familiares pro dominis suis ferre non possunt testimonium nec laicus contra clericum. Et hec omnia habentur per versus predictos: 'Conditio, sexus.' [Seite: 35 Seite] [Friedmann § 60] [Übschr.:] Der Zeugenbeweis und sein hohes Gewicht.
Alle können Zeuge sein außer einigen, die dafür nicht in Frage kommen: ein Knecht etwa, eine Frau, ein Knabe unter 14, ein Blöder oder Einfältiger, Verrufener, ehrloser Habenichts, Häretiker, Muslim oder Jude; auch können Blutsverwandte untereinander und füreinander nicht Zeuge sein, desgleichen Knechte, Mägde und Gesinde nicht für ihre Herrschaft, auch nicht der Laie gegen einen Kleriker. Das alles wurde in obigem Merkvers "Stand, Geschlecht..." aufgeführt. [Seite]
[um_1478 § 60 fehlt]
[1472 § 60] knechte / frawen vnder xiiij iaren / vnbescheiden / buͤbisch / toren / vnbesÿnnt / verleÿmpt leẅte Armleüte / die offenlichen nach dem almuͦsen geend / keczer / paͤnnig / aͤchtig / heiden / iuden / geschwisterget für vnd vnder einander / gedinget eehalten vnd dÿener für ir herrschafften. Ein laÿe wider ein priester / mügen nit zeügen sein. [1539 § 60] [Übschr.:] Exceptio contra testes.
Condictio sexus aetas discretio fama.
Et fortuna fides, in testibus ista requires.
Res persona gradus locus haec sunt consona tempus
Condictio / knecht / maͤgdt vnd frawen vnder xiiij. jaren.
Sexus / geschwistern vnder eynander.
[Seite: 21 [Seite]
Etas / vnmündig / oder thoren.
Discretio / eyn priester wider eyn bauren.
Fama / verleümbt oder buͤbisch personen
Fortuna / Armleüt so offentlich betlen.
Fides / kaͤtzer / bannig / Echter / Heyden / Juden vnd der gleichen gesellen.
Ambigua verba testis, contra producentem interpraetantur.
Testi suspecti fides non est habenda.
Testi sibi ipsi contrario, non creditur.
Fama ab odiosis, vel suspectis hominibus exorta, nil probat.
[1457 (afries.) 27f, 28a u. 28b] And diu provinghe, deer mith orkenschup to proghien is, diu doech; fon lika sekum al een riucht. Allermonnick mey orkyn wesa buta da iennir, deer hyr tofara scriuen sent in disse boke by disse teken [Pfeil].
Item da sibben onder hymmen and foer hymmen mughen nene orken wesa. And een knapa and een fanne neer thianslude mughen thiuch dwaen foer hiarra hera. And di leya mey neen orken wesa toienist an prester.
§ 61 [Konkordanzdatei]
[1240 § 61] Hiis visis notandum, quod in qualibet causa II testes ydonei sufficiunt et hoc est regulariter, quia dicit regula ewangelica, quod in ore duorum vel trium stet omne verbum; unde testimonium unius non sufficit nec valet in causa. [Friedmann § 61] In jedem Fall reichen zwei taugliche Zeugen, und dies ist regulär, weil die Regel des Evangeliums besagt, alle Sache bestehe auf zweier oder dreier Zeugen Mund. So reicht also das Zeugnis eines einzelnen nicht aus und vermag nichts vor Gericht. [um_1478 § 61] Hiis visis notandum, quod in qualibet causa duo testes ydonei sufficiunt, quia in evangelio dicitur in ore duorum vel trium stabit omne testimonium unde testimonium unius non valet in causa.
[1472 § 61] Durch zeügen / dz ist per testes. Jn einer ÿeden sach seind gnuͦg zwen oder dreÿ zeẅgen die taugenlich sind. Quia in ore duorum vel trium stat omne verbum Dann in zweÿer oder dreÿer munde besteet ÿedes worte [Seite: 32 Seite] [1539 § 61] Per testes / Jn eyner yeden sach seind zween oder drei zeügen genuͦg / so sie anders fidedigni oder glaubwirdig seind. Quia in ore duorum, aut trium stat omne verbum, c.
Actore non probante reus absoluitur
[1457 (afries.) 29a] Dit is gastlic riucht, detter noech is in twam nogelika thiugum, als det evangelium seit: "In ore duorum vel trium stat omne verbum"; in da werda twira iefta thrira so steeth alle thiu werde, hwant enes monnis thiuch daecht naet.
§ 62 [Konkordanzdatei]
[1240 § 62] Notandum etiam, quod testes non sunt introducendi in iudicio nisi post litem contestatam. [Friedmann § 62] Zeugen sind erst nach Streitbefestigung in das Verfahren einzuführen. [um_1478 § 62] Et nota, quod testes non sunt introducendi in iudicium nisi post litem contestatam.
[1472 § 62] Zewgen darstellen: ¶Producere testes. Die zeügen sol man dar oder für stellen nach litis contestationem / vnd so man zuͦ weÿsung Zuͦ gelassen / dz ist admittiert / württ [1539 § 62] [Übschr.:] Ad producendum Testes. Wie man zeügen fürstellen soll.
Iudex debet refrenare, multitudinem testium
Nach der Litiscontestation / so mann zuͦ beweisung zuͦgelassen / vnd admittiert ist.
[1457 (afries.) 29b] Da orkennen scelleth naet to riuchte come, eer det playt begonnen is.
§ 63 [Konkordanzdatei]
[1240 § 63] Item notandum, quod testes debent iurare; non enim creditur testibus nisi iuratis. Talis erit forma iurandi sc. quod ipsi testes dicent veritatem et nullam interponent falsitatem [Seite: 36 Seite] de questione, super qua inducuntur, quotiens interrogati fuerint a iudice, et quod non iurent pro aliquo pretio vel amicitia vel pro odio vel pro aliquo lucro, quod inde habuerunt vel habent vel habituri sunt. [Friedmann § 63] Sie müssen schwören, unvereidigten Zeugen gebührt kein Glaube. Die Schwurformel besagt, daß eben diese Zeugen die Wahrheit sagen sollen und keinerlei Unwahrheit, in welcher Sache und sooft sie vom Richter auch vernommen werden, sowie daß sie nicht für Geld, aus Freundschaft bzw. Haß oder für irgendeinen daraus zu irgendeinem Zeitpunkt zu ziehenden Gewinn aussagen. [um_1478 § 63] Item testes debent iurare; alias non creditur eis et talis erit forma iurandi sc. quod isti testes dicant veritatem et nullam interponant falsitatem de omni questione, super qua interrogentur, quotiens interrogati fuerint a iudice, et quod iurent ut ferant testimonium non pro aliquo precio, amicicia, odio vel aliquo lucro, quod habuerunt vel habituri sunt.
[1472 § 63] vnd die zeügen schweren in beÿder partheÿen oder ir procuratorum gagenwürtikeÿt / ÿeder also, Daz ich in der sache / darumb ich für gericht kommen bin Jn zeüges weise ein warheit sage / alz ichs weiß vnd gefraget würd. Vnd dz nit laße weder durch lieb / durch laid / durch freüntschafft / durch veintschafft / noch durch keinerleÿ sach willen. [ Seite] Welcher teÿl interrogatoria / dz ist / fragzedel / geben will / der sol daz alz dann tuͦn. [1539 § 63] Sollen die zeügen inn beyder teyl gegenwertigkeyt beeydigt / vnnd also bericht werden / eyn warheyt zuͦsagen so vil sie wissen vnd gefragt werden. Prout Iuris est. [1457 (afries.) 29b] Da orkennen schellath swera, oers en is hymmen naet to lewen. Dit schellath hia swera, det hia da werd telle and nene leyna alder oenbrenghe fon desen, der ma hymmen fregath fon der seke and als ofta sa ma hymmen fregath fon da riuchter, and det hia naet swere om goed noer umb frundschup noer om haet noer umb bata, deer hia derfon hewen hebbet ieft hebba mughen ief hebba schelleth.
§ 64 [Konkordanzdatei]
[1240 § 64] Postquam testes sic iuraverunt, iudex ducet ipsos in locum secretum et examinabit singulos quemlibet pro se ita, quod unus non audiat alium; et singulorum dicta scribentur. Iudex autem interrogabit singulos testes: 'Interfuisti tali facto?' Et si ille dicet: 'Sic', querat iudex: 'In quo loco accidit et in quo die et in qua parte anni et quot anni sunt transacti et coram quibus hoc factum fuit?' De hiis et aliis circumstantiis interrogabit singulos iudex testes. [Seite: 37 Seite] [Friedmann § 64] Nachdem die Zeugen das beschworen haben, wird der Richter sie an einen abgeschiedenen Ort führen und jeden einzelnen separat vernehmen, damit keiner den anderen hört. Jedes einzelnen Aussage wird protokolliert. Der Richter wird die einzelnen Zeugen befragen: Waren Sie bei diesem oder jenem dabei? Und wenn jener mit Ja antwortet, wird er fragen: Wo ereignete sich dies, an welchem Wochentag, zu welcher Zeit des Jahres, vor wievielen Jahren und in wessen Gegenwart trug sich das zu? Über diese und andere Umstände befragt der Richter die einzelnen Zeugen. [um_1478 § 64] Postquam iuraverunt sic testes iudex ducat eos in locum secretum et examinabit eos singulos simul vel quemlibet per se ita quod, unus non audiat alium et quod singulorum responsiones scribantur. Iudex autem interrogabit singulos testes interfuisse tali loco facti et si ille dicit, quod sic interrogandus est alter similiter et ulterius interrogandus est in quo loco et in quo die et in qua parte anni et quot anni transacti. Item coram quibus hoc factum sit de hiis et aliis circumstantiis interrogabit eos iudex.
[1472 § 64] Vnd darnach nÿmpt der Richter ÿeden zewgen in sunderheÿt / einen nach dem anderen / das keiner den anderen hoͤre / vn fraget in / [von] wannen er seÿ / wie er heiß / wie alt er seÿ / ob er citiert seÿ / ob er die partheÿen kenne / ob er nicht an gelernt worden seÿ / was er sagen sülle / ob er keinen teyl ÿchts gewant seÿ / vnd ob er ÿedem teile seins rechten günne. Vnd auff die artickel vnd fragzedel vnd beschreÿbt gar ordenlich ir ÿedes sage / nach aller notdurfftt. Vnd beÿ dem verhoͤren süllen die partheÿen vnd aduocaten nicht sein. [1539 § 64] Demnach so soll der Richter oder Commissari yeden zeugen / insonderheyt alleyn verhoͤren. Vnnd ob der gegenteyl Jnterrogatorien eingeben hett / eynen yeden fleissig darauff frogen / alsdann zuͦ der bewerenden materi wie sich gebürt schreiten / sie alle vnnd eyn yeden zeügen inn sonderheyt darauff verhoͤren / Jedes depositz vnnd sagen eygentlich auffschreiben. [ [Seite]


Vnnd soll keyn parthei bei solchem verhoͤren sein.
[1457 (afries.) 29c] Ney disse eethe so lat di riuchter da orkenen bi sida, to progiane elken bysunderlinghe, den ene efter da orym, and scrift al hiarra weerd and fregath, hweer hi deerby weer. Queth hi, det hi deerby were, so fregat hi in hwetta loghe, op hocken dei ief op hocke nacht, fon hocker tyd in da jera, hu monich jeer ist wesen and hwa was derby, and oers so mei dy riuchter fregia, hwet so hi wel elka orkyn.
§ 65 [Konkordanzdatei]
[1240 § 65] Sic autem scribentur dicta testium:
"H. interrogatus super causa, que vertitur inter Petrum et Paulum, iuratus sic respondit, quod Petrus emit talem vineam a Paulo pro X libris et sunt anni transacti tres, quando emit illam, et quod coram B. et H. canonicis s. Stephani in Wizzenburg emit illam. Interrogatus, ubi emerit, dixit: 'In cimiterio s. Stephani.' Interrogatus, qua hora diei, dixit: 'In meridie.' Interrogatus, si ipse interfuerit, dixit: 'Sic'.
[Friedmann § 65] So sollen die Zeugenaussagen notiert werden:
H., Zeuge im Fall Peter gegen Paul, sagte unter Eid aus, daß Peter diesen Weinberg von Paul für zehn Pfund vor drei Jahren in Anwesenheit der Kanoniker B. und H. von S. Stephan zu Weißenburg gekauft hat. Befragt, wo dieser ihn gekauft hat, antwortete er: "Auf dem Friedhof von S. Stephan". Auf die Frage nach der Tageszeit gab er die Mittagszeit an. Auf die Frage, ob er dabei war, sagte er "Ja".
[um_1478 § 65] Item sic scribuntur dicta testium. H. sic interrogatus super causa, que inter tales fertur iuratus sic respondit, quod B. emit talem rem ab H. pro x marcis talis monete et tres anni sunt elapsi, quod emit et quod eorum duo scz. G. et N. interfuerint interrogatus in quo loco in tali loco dicit interrogatus qua hora diei: dicit circa meridiem. Interrogatus si ipse interfuerit, dicit quod sic.
[1472 § 65 fehlt] [1539 § 65 fehlt] [1457 (afries.) 29] And thi riuchter schel aldus scriwa: "Det Petrus, der sweren heth, dam heb ic fregath fon der seke, der is twiscka B. fan Awerick and Hinrick van Husum, and quath, hi were alderby, da Hynrick dit lond kapath um x merck aeldes jeldis wr thrim jerum; and der were bi her Symon fon Loghe to Loghe, and in da loge kapath uppa houwe. Um hoc tyd fon da dei? Um prymtyd."
§ 66 [Konkordanzdatei]
[1240 § 66] De aliis circumstantiis potest iudex querere, si vult. Similiter interrogandus est secundus testis et alii, si plures sunt. Et quicquid unusquisque eorum dixerit, ita scribendum est sicut de primo teste. [Friedmann § 66] Wenn er will, kann der Richter auch nach anderen Umständen fragen. In gleicher Weise ist der zweite und gegebenenfalls weitere Zeugen zu vernehmen. Und alles, was jeder einzelne von ihnen sagt, ist so zu notieren wie beim ersten Zeugen. [um_1478 § 66] Et de aliis circumstantiis potest querere iudex si voluerit et similiter interrogandus est secundus testis et alii si plures et quicquid unusquisque dixerit, scribendum est ut de primo diximus.
[1472 § 66 fehlt] [1539 § 66 fehlt] [1457 (afries.) 29d] And oers punten mei di riuchter fregia, jef hi wel. Item so schel hi fregia da lettera orken and da thredda, ister meer, and scriwa al hierra werd.
§ 67 [Konkordanzdatei]
[1240 § 67] Dictis testium sic conscriptis iudex debet prefigere diem partibus ad publicanda i. e. manifestanda dicta testium, quo die adveniente publicentur i. e. legantur dicta [Seite 38] testium in iudicio utraque parte presente, quia regula est, quod publicationes testium debent fieri utraque parte presente. Factis illis publicationibus i. e. recitatis dictis testium in iudicio, petat reus vel advocatus ipsius, ut sibi detur copia illorum attestationum i. e. testimoniorum. [Friedmann § 67] Nachdem die Zeugenaussagen entsprechend aufgezeichnet worden sind, hat der Richter für die Parteien einen Termin anzuberaumen zur Verlesung, also Veröffentlichung der Zeugenaussagen. An diesem Termin werden sodann die Zeugenaussagen vor Gericht in Anwesenheit beider Parteien veröffentlicht, also verlesen, weil es Gesetz ist, daß die Zeugenaussagen in Anwesenheit beider Parteien zu verlesen sind. Nachdem also die Zeugenaussagen öffentlich vor Gericht verlesen worden waren, kann der Beklagte oder sein Anwalt fordern, daß ihm eine Kopie jener Zeugenaussagen gegeben wird. [Seite 151] [um_1478 § 67] Dictis testium sic scriptis iudex debet prefigere terminum ad publicandum vel manifestandum dicta testium, quo die adveniente publicentur dicta testium in iudicio utraque parte presente, quia regula est, quod publicationes testium debent fieri utraque parte presente. Factis illis publicationibus testium sive eorum dictis recitatis in iudicio petat actor aut advocatus eius iudicem, ut sibi copia detur attestationum id est testimoniorum.
[1472 § 67] Vnd wenn ÿeder teile sein zeügknuß also dar gelegt hat / die vermercket vnd beschriben sind. So seczet der richter alz dann den partheÿen tage ze offnen der zeẅgen sage / das heißt publiciert. So der selb tag erscheinet / lißt man der zeẅgen sag beiden partheÿen offenlich. Dar zuͦ bede partheÿ / vnd sunder die aduocaten ir notdurfft vnd disputaciones reden vnd sagen vnd begeren die sag in geschriffte [Seite 39 vnd züg vnd taͤge wider die zeẅgen vnd sage / ze reden vnd excepiren nach ir not durffte. [1539 §67 fehlt] [1457 (afries.) 29e] Aldernei so schel di riuchter setta anne dey to epenberiane der orkena word. And als di dei kumt, so schel ma lesa in da riuchte hera spreken wt da brewe an der eggha antworde.
§ 68 [Konkordanzdatei]
[1240 § 68] Petat etiam advocatus rei vel ipse reus a iudice, ut prefigat sibi terminum ad excipiendum in personas et in dicta testium productorum contra ipsum a parte actoris. Quo die sive termino ad excipiendum prefixo redeat reus ad iudicium et excipiat contra personas et dicta testium actoris. [Friedmann § 68] Der Anwalt des Klägers oder dieser selbst kann auch vom Richter verlangen, ihm einen Termin anzuberaumen, Einwendungen zu erheben gegen die Personen oder Aussagen der seitens des Klägers produzierten Zeugen. [um_1478 § 68] Petat etiam advocatus rei vel ipse reus, quod iudex prefigat ei terminum ad excipiendum contra personas et dicta testium contra ipsum productorum. Quo die sive termino prefixo sibi ad excipiendum. Reus accedat ad iudicem et excipiat contra personas.
[1472 § 68 fehlt] [1539 § 68] [Übschr.:] Ad publicandum testes.
Alsdann soll der richter den parten auff jhr begern / der zeügen sagen hoͤren / oder jhnen dauon glaublich abschrifft auff jren zimlichen kosten folgen lassen.
[1457 (afries.) 30a] Als dit deen is, so schel di sitter ief syn redesman bidda in da riuchte da nomen der orkena. And so schel bydda di sitter jef syn redesman fon da riuchter anne dei to byreden, hwet hi spreka tojenis da orkenen and hiarra spreke.
§ 69 [Konkordanzdatei]
[1240 § 69] Contra personas sic excipiat dicens: "Domine iudex, dico, quod talis testis esse non potest, quia est frater vel filius fratris actoris vel alio modo consanguineus vel affinis actori vel quia est servus vel mulier vel puer vel vitiosus et infamis utpote simoniacus vel fur vel latro vel [Seite 39] homicida vel periurus." Huiusmodi exceptiones dicuntur personales, quia obiciuntur in personas testium et habentur per hos versus: 'Conditio, sexus.' [Friedmann § 69] Gegen die Personen kann er etwa einwenden: Herr Richter, ich behaupte, daß dieser nicht Zeuge sein kann, da er der Bruder oder Sohn des Bruders oder sonstwie blutsverwandt mit dem Kläger ist oder diesem nahestehend bzw. weil er ein Knecht, eine Frau, ein Kind, lasterhaft oder verrufen ist, etwa als Simonist, Dieb, Räuber, Mörder oder Meineidleister. Derartige Einwendungen nennt man persönliche, da sie gegen die Person des Zeugen erhoben werden und in dem Merkspruch "Stand, Geschlecht ..." zusammengefaßt werden. [um_1478 § 69] Et dicta testium dicens: "Domine iudex, dico, quod talis non potest esse testis, quia pater vel frater eius est filius fratris actoris vel est mulier vel viciosus sive infamis symoniacus latro vel fur homicida vel periurus." Et huiusmodi exceptiones dicuntur exceptiones personales, quod obiiciunt personas testium. Item minor quattuordecim annis non admittitur in causis civilibus. Et minor viginti annis in criminalibus non admittitur. Item consanguinei et domestici non admittuntur. Sed in non criminalibus et non matrimonialibus bene admittuntur parentes, filii, sorores. Item non admittuntur testes in lupanari vel in alio loco suspecto. Nec etiam in tempore feriato, de isto etiam in principio huius primi lateris.
[1472 § 69 fehlt] [1539 § 69 fehlt] [1457 (afries.) 30b] Deernei mei hi spreka, jef hi wel, tojenest da orken aldus: "her riuchter, Bertolt mey neen orkyn wesa, hi is Godfridus broder jef sustersun jef syn newa jef syn knapa jef syn kynd jef hi heth een quad hlud jefta meenedich jef hi is in wrhoer jef thiaf jef scaker jef monslachtich jefta hit [is] een frouwe. Dit is tojenist da personam derre lyudena.
§ 70 [Konkordanzdatei]
[1240 § 70] Contra dicta testium sic excipiat reus vel advocatus ipsius dicens: "Domine iudex, dico, quod testimonium talis viri vel talis non valet, quia talis testis a tali discordat in loco vel in tempore, quia unus dicit, quod hoc actum fuit in foro, alter in ecclesia; item unus dicit, quod actum fuit in die dominica, alter in feria sexta. Quare dico, quod testimonium tale non valet propter talem diversitatem loci vel temporis. Cum igitur actor non probet intentionem suam per testes, quos pro se produxit, peto, quod me ab impetitione ipsius absolvatis, eidem perpetuum silentium imponendo. — Et hec de testibus et exceptionibus in personas et dicta testium breviter tractata sufficiant. [Seite 40] [Friedmann § 70] Gegen die Aussagen der Zeugen kann der Beklagte oder sein Anwalt etwa einwenden: Herr Richter, ich stelle fest, daß die Aussage dieses oder jenen Mannes nichts taugt, da sie betreffs Ort bzw. Zeit im Widerspruch zu jenem Zeugen steht, sagt doch der eine, daß dies auf dem Marktplatz geschehen sei, der andere aber, in der Kirche, und sagt der eine, daß es am Sonntag war, der andere am Samstag. Deshalb sage ich, daß diese Zeugenaussage ob dieser Abweichung in Orts- und Zeitangabe ungültig ist. Da aber der Kläger seine Forderung mit den von ihm benannten Zeugen nicht belegen kann, bitte ich, mich von dessen Klage freizusprechen und ihm beständiges Schweigen aufzuerlegen. [um_1478 § 70] Excipiat sic reus vel advocatus rei contra dicta testium dicendo: "Domine iudex, dico, testimonium testis illius non valere propter diversitatem loci et temporis, quia unus dicit quomodo in ecclesia actum sit alter in foro. Item unus dicit, quod in die dominico, alter quod in die feriato, quare dico testimonium non valere propter diversitatem temporis et loci. Cum ergo actor non probat intentionem suam per testes, quos in duxit pro se, peto ergo, quod ab impetitione ipsius absolvetis me eidem perpetuum silentium imponendo eundem mihi in expensis condemnando."
[1472 § 70 fehlt] [1539 § 70 fehlt] [1457 (afries.) 30c] Dit is hu di sitter spreka mey jef syn redesmon: "ryuchter hera, ic leckie Bertolt aldeeromb, hwent hi seyd naet also Albert, hwent Albert seyt, it were oppa houwe di kaep and B(ertolt) seith op tha merkede. Item B(ertolt) queth op an monendei and A(lbert) op an frigendei; aldeerom spreck ic: "Dius orkenscup daecht naet, omdet hia en twa spreketh fon da loge and fon der tyd. And umdet hi naet bywiset sine spreke, als hy wtbeden heth, soe bidde ick, det y my quyt dele siner spreec and him da swiga todele."
[Kapitel XIII] Sequitur de specie probationis, que fit per instrumenta et de exceptionibus contra ipsa instrumenta. [Konkordanzdatei]
§ 71 [Konkordanzdatei]
[1240 § 71] Instrumentum est scriptura facta ad probationem alicuius rei; et dicitur instrumentum, quia instruit. Instrumentorum due sunt species: aliud, enim est publicum, aliud privatum. [Friedmann § 71] [XIII. Kap.] Urkundenbeweis und -schelte.
Eine Urkunde ist ein zu Beweiszwecken angefertigtes Schriftstück. Es wird Urkunde genannt, weil es etwas kundtut. Es gibt zwei Arten von Urkunden: öffentliche und private.
[um_1478 § 71] [Übschr.:] De instrumento. Sequitur de specie probationis, que fit per instrumenta e exceptionibus contra instrumenta.
Instrumentum est scriptum ad alicuius rei probationem facta et dictum est instrumentum, quia instruit. Instrumentorum due sunt species: aliud publicum, aliud privatum.
[1472 § 71 fehlt] [1539 § 71 fehlt] [1457 (afries.) 31a] De specie probationis.
[31a] Dit is fon der proginghe jef bewysinghe, der ma deth myt brewen, der hetet instrumenta. Instrument is een breef, der maket is een [thing] myde to progiane. Twira honda instrument sentter, een epenbeer and een hemelic.
§ 72 [Konkordanzdatei]
[1240 § 72] Publicum est, quod publicam habet auctoritatem et sunt species eius plures. Nam uno modo dicitur publicum, quod per publicam manum scriptum est i. e. per manum tabellionis i. e. publici notarii. Secundo modo dicitur publicum instrumentum, quod sigillatum est auctentico sigillo sicut episcopi vel capituli vel alicuius magne persone. Tertio modo dicitur publicum, quod auctoritate iudicis auctenticum est. Quarto modo dicitur publicum, quod in iudicia scribitur. Quinto modo dicitur publicum, quod habet subscriptionem duorum vel trium testium viventium. Sexto modo dicitur publicum, quod de publico armario producitur, ut est liber censualis i. e. in quo scribuntur census vel redditus. [Seite 41] [Friedmann § 72] Öffentlich ist eine Urkunde, die öffentliche Gewähr hat. Deren gibt es eine Reihe von Unterarten: Eine wird öffentlich genannt, da sie von öffentlicher Hand, also von einem öffentlichen Notar geschrieben wurde; eine zweite, weil sie mit authentischem Siegel besiegelt ist, also mit dem Siegel eines Bischofs, Kapitels oder einer anderen hochgestellten Persönlichkeit; eine dritte, da sie authentisch ist durch richterliche Autorität; eine vierte, weil sie bei Gericht geschrieben wurde; eine fünfte, weil sie die Unterschrift von zwei oder drei lebenden Zeugen trägt; eine sechste, weil sie aus öffentlichem Archiv produziert wird, etwa ein Urbar, also Einkünfteverzeichnis. [um_1478 § 72] Publicum, quod publicam habet autoritatem. Et sunt plures eius species. Uno modo dicitur publicum, quia per manum publicam est scriptum, id est per manum tabellionis, id est publici notarii. Secundo dicitur publicum, quod est sigilla cum sigillo autentico scilicet sigillo capituli vel episcopi vel alicuius persone magne. Tercio dicitur publicum, quod autoritate iudici[s] autenticatum est vel quod in iudicio scribitur vel scriptum est. Quarto dicitur publicum, quod habet sub scriptionem duorum vel trium testium ydoneorum viventium. Quinto dicitur publicum, quod de publico armario universitatis producitur, sicut liber censualis in quo census et redditus scribuntur etc.
[1472 § 72] Durch besigeltt briefe / offen instrument einer stat recht buͦch Ein salbuͦch Eÿnung buͦch / dÿe bewaͤrt / gancz gerecht erkannt in gemeiner forme geseczt vnd gemacht [Seite 34] von erberen leẅten redlich außgangen / vnd auffgericht / vnd gancz vnarckwaͤnig sind an insigel / an geschrifft / vnd an allen sachen. [1539 § 72 fehlt] [1457 (afries.) 31b] Det epenbeer instrument is menichfald. Aldereerst so ist een breef, den scriuen heth des keysers orkyn. Leter feer hattet een epenbeer instrument, deer sigelt is myth des biscopes sighel jef sines capellanes ief oers myth een grata hera sigel. Item so hattet een epenbeer instrument fon der macht, deer noghelic is. Fiarda tyt so ist een epenbeer instrument alderomme, det hit in da riuchta scriwen is ande wert. Fifta feer hat hit een epenbeer instrument aldeeromme, det derein scriwen sent tween of three orken. Sexta feer so hat hit en epenbeer instrument, det hit scriwen is wt een epenbeer rekenboke, der ma alle gode in scrift.
§ 73 [Konkordanzdatei]
[1240 § 73] Privatum instrumentum est, quod aliquis fecit sibi tantum vel alii tantum vel sibi et alii simul. [Friedmann § 73] Privat ist eine Urkunde, die jemand für sich, nur für einen anderen oder für sich und einen anderen anfertigte. [Seite 152] [um_1478 § 73] Privatum instrumentum est, quod aliquis facit scribi sibi vel alii vel sibi et alii simul.
[1472 § 73 fehlt] [1539 § 73 fehlt] [1457 (afries.) 31c] Een hemelic instrument is een breef, deer en mon him let scriwa jef een oern ief him and een orim togadir.
§ 74 [Konkordanzdatei]
[1240 § 74] Et nota, quod si utraque pars habet instrumenta, per que aliquid probare intendit, debet exhibere ante publicationem testium. Et si una pars voluerit inspicere vel etiam transcribere instrumentum seu privilegium alterius partis, copia inspiciendi vel transcribendi dabitur ei. Et postquam transcriptum vel inspectum fuerit ab adversario, instrumentum reddetur parti, cuius est. [Friedmann § 74] Wenn jede der beiden Seiten Urkunden hat, mit denen etwas bewiesen werden soll, so müssen sie diese vor der Veröffentlichung der Zeugenaussagen produzieren. Wenn nun eine Partei eine Urkunde der Gegenpartei inspizieren oder auch abschreiben möchte, soll ihr dazu eine Kopie vorgelegt werden, die anschließend wieder an die Partei zurückgeht, deren Eigentum sie ist. [um_1478 § 74] Et nota quod si utraque pars habet aliquod instrumentum per quod probare aliquid intendit debet illud exhibere ante publicationem testium. Et si una pars voluerit transscribere instrumentum vel inspicere privilegium alterius partis, datur ei copia transscribendi vel rescribendi post quam reddatur ab adversaria parte parti cuius est.
[1472 § 74] Vnd soͤlich zeügknuß sol man in dz recht legen vör offenbarung der zeẅgen sage. Welche partheÿ des begert / die sol man die brieff hoͤren vnd besechen lassen / vnd abschrifft geben / da mit sÿ dar wider reden vnd außnemen müg. [1539 § 74 fehlt] [1457 (afries.) 31c] [Ief] bede da egghen hebbet instrumenta jef breef, deer hia welleth hweta myde bywisa, [so] schelle hia det dwaen tofara da epenberinge der orkenna. And ayder ig schel hebbe fon oders brewe een wtscrift, and als da wtscrift scrywen send, so iewe een jewelyc orim syn breef wyder.
§ 75 [Konkordanzdatei]
[1240 § 75] Multis modis excipi potest contra instrumentum sc. contra filum, contra stilum, contra bullam; et hoc maxime locum habet in litteris papalibus. Unde versus:
Littera, bulla, stilus, manus altera, rasio, filum:
Hec faciunt scriptum domini pape vitiosum. [Seite 42] Item contra instrumentum excipitur, si impetratum est ab excommunicato; tunc non valet. Item si rasum est in aliqua parte, non valet; rasura enim suspecta est. — Et hec de instrumentis dicta sufficiant.
[Friedmann § 75] Einwendungen gegen Urkunden können auf vielerlei Art und Weise erhoben werden, nämlich gegen die Siegelschnur, die Ausdrucksweise oder das Siegel. Dies ist am stärksten bei Papsturkunden zu beachten, so der Merkvers:
Papsturkunden schilt man an Schrift, Rasur,
andrer Hand, Diktat, Bull’ und Siegelschnur.
Auch mag gegen eine Urkunde eingewandt werden, daß sie von einem Exkommunizierten erlangt wurde, sie ist dann ungültig. Genauso, wenn sie an einer Stelle Rasur aufweist, dies nämlich ist verdächtig.
Das zu den Urkunden.
[um_1478 § 75] De exceptione contra instrumentum. Notandum quod multis modis contra instrumentum excipitur scilicet contra stilum, filum et bullam. Et hoc maxime habet fieri in literis papalibus. Unde:
litera, bulla, stilus, manus altera, rasio, filum:
Hec faciunt scriptum domini pape irritum.
Item si rasura est in loco vel in aliqua parte non valet. Rasura enim nocitura et suspecta.]
[1472 § 75 fehlt] [1539 § 75 fehlt] [1457 (afries.) 31d] Monigher honda wys mei ma spreka tojenest det instrument jef det breef. Aldereerst tojenest den threed, tojenes da hond, det is diu scrift, toienest den bulla jef det sighel, and dit is det mast in da pawesbrewin. Een instrument, wonnen fon een wrbonda monne, det doech naet; jef is det instrument bretsen jef det breef, det en daech naet.
§ 76 [Konkordanzdatei]
[1240 § 76] Postquam vero publicata sunt dicta testium et exhibita instrumenta et utrique parti ad inspiciendum seu ad scribendum concessa et postquam allegationes facte sunt ab advocatis partium sive ab ipsis partibus, iudex debet motum animi sui informare secundum dicta testium et secundum instrumenta et maxime secundum allegationes et rationes advocatorum. Deinde cum iudex plenissime discussit et inspexit merita cause, debet ipsum negotium determinare per diffinitivam sententiam. [Seite 43] [Friedmann § 75] Nachdem also die Zeugenaussagen veröffentlicht, die Urkunden produziert und beides beiden Parteien zwecks Einsichtnahme und Kopie zur Verfügung gestellt worden waren, nachdem auch die Anwälte oder die Parteien selbst ihre Einwände vorgebracht haben, muß sich der Richter nach den Zeugenaussagen, Urkunden und insbesondere den Einwendungen und Argumenten der Anwälte ein Bild machen. Wenn er schließlich den Sachverhalt nach allen Seiten geprüft und durchdacht hat, muß er den Prozeß mit einem abschließenden Urteil entscheiden. [um_1478 § 76] Postquam publicata sunt dicta testium in iudicio et instrumenta exhibita utrique parti ad inspiciendum seu transscribendum concessa. Et postquam obligationes facte sunt ab advocatis partium seu ab ipsis partibus, iudex debet motum vel motivum animi inferre secundum dicta testium et instrumentorum. Et maxime secundum allegationes et rationes advocatorum, deinde iudex cum inspexerit et discusserit merita cause plenissime debet ipsum negocium terminare per sententiam diffinitivam.
[1472 § 76]
Welcher teile züg vnd taͤge oder anders begerte / daz den anderen teil bedeücht nit recht vnd nicht mer dann verziechen / dz ist / dilaciones sein. Der redte dar wider / vnd begert im das nitt ze admittieren / sunder den weg ze vnderstengen / vnd ze verhalten das ist precludere viam.
Vnd wenn soͤlich einred vnd excepciones also ende haben / vnd ÿeder teile nit mer reden noch fürpringen will / das zuͦ dem rechten dienet So beschliessend sÿ / vnd seczend die sach zuͦm rechten / vnd heißt concludere.
Darnach solt der richter die acta vnd für prachten allegaciones / vnd haͤnndel / eÿgentlichest er kan vnd mag / besechen vnd ist die sach groß / weÿser leẅt rate haben [Seite 40] vnd auff ein genanten tag / den partheÿen verkünden / vnd dÿe sachen mit seinem endtlichen spruch / vnd vrteil entscheiden.
[1539 § 76 fehlt] [1457 (afries.) 32a] Deerney, det det sidzane der orkynna and da spreka send deen and da wtscrifte scriwen, and da redesman fon ayder syda hebbeth spreetzen, soe schel di riuchter him wyslike byreda ney da wordem der orkenna and der brewa and sunderlike ney der redene der prouinge der redesmon fon ayder syda. Als di riuchter dit fulkumelike wrsteen heeth, so scel hi da seke dela mith ener endeliker sententien. Hwerumbe hat hit en endelike sententie? Aldeerumb, det hiu anne eynd maket fon der seke, der ma in da riuchte umbe tziweth.
[Kapitel XIV] Quare de diffinitiva sententia hoc videndum est. [Konkordanzdatei]
§ 77 [Konkordanzdatei]
[1240 § 77] Sententia sic diffinitur: Sententia est iudicialis diffinitio, que controversiis i. e. litibus finem imponit, pronuntiationem iudicis, condempnationem vel absolutionem continens. Sententie iudicialis due sunt species: alia est diffinitiva, alia interlocutoria. [Friedmann § 77] [Übschr.:] Das abschließende Urteil
Ein Urteil ist folgendermaßen definiert: Ein Urteil ist eine gerichtliche Entscheidung, die Meinungsverschiedenheiten, d.h. Rechtsstreitigkeiten, ein Ende setzt, die Verurteilung oder Freispruch enthaltende Verkündung des Richters. Es gibt zwei Arten richterlicher Urteile: das abschließende und das Zwischenurteil.
[um_1478 § 77] [Übschr.:] Quare de diffinitiva sententia hoc videndum est.
Sententia ergo diffinitiva est iudicialis diffinitio sive disputatio, que contraversiis licitum finem imponit pronunciatione iudicis, condemnationem vel absolutionem rei continens. Sententie iudicialis due sunt species.
[1472 § 77] Sentencia iudicialis Rechtliche vrteil / ist entscheidung / die den widerteÿlen vnd kriegen ende auff legt / durch erk[l]aͤrung des richters beschuldigung oder entschuldigung innhaltend. Vnd ist zweÿerleÿ rechtlich vrteÿl. [1539 § 77 fehlt] [1457 (afries.) 32b] Twyra handa sententie sentter, diu eerst hat interlocutoria and is een hale sentencie, deer deelt wert under da riuchte hoer vm den oenbeghin noer vm den eynd, mer om elkes seka, deer falleth and da playte als fon da libello to jewen jef to clariane jef um ferst jef det libel to riuchtene jef deslika. Diu oder sentencie hat diffinitiva, det is endelic, deer den onbegin des playtes schat and anth.
§ 78 [Konkordanzdatei]
[1240 § 78] Est autem interlocutoria sententia semiplena sententia, que profertur inter principium et finem cause, non super principali, sed super emergentibus et incidentibus questionibus ut super libello offerendo vel corrigendo vel danda dilatione vel neganda et super similibus. [Friedmann § 78] Das Zwischenurteil ist ein halbvollständiges Urteil, das zwischen Prozeßbeginn und -ende nicht in der Hauptsache verkündet wird, sondern über zwischenhinein auftauchende Fragen, etwa über die Zustellung bzw. Korrektur einer Klageschrift oder über Gewährung bzw. Verweigerung von Aufschub und derartiges. [um_1478 § 78] Interlocutoria et est semiplena sententia que profertur inter principium et finem cause, non super principali negocio, sed super emergentibus vel emergenti vel intercidentibus quibusdam questionibus ut super libello offerendo vel dando vel corrigendo vel negando.
[1472 § 78] JNterlocutoria: Vnderschidlich vrteil ist die gesprochen ist zwischen anfang vnd ende der sachen / nit vmb die haubtsache, Aber über die auffwallend vnd einfallent frage. Alz vmb libell ze geben oder ze straffen / das ist corrigieren / züg vnd tag ze geben / oder nicht / vnd deßgeleichen etc. [Seite 41] [1539 § 78] [Übschr.:] Es seind zweyerley vrteyl.
Jnterloquutoria / Vnderschiedlich vrteyl die zwischen anfang vnd ende der sach gesprochen ist: Nicht vmb die haubt sach / sonder auff die einfallend frag.
Bene faciunt leges, ab huiusmodi interlocutorijs appellari non permittentes
[1457 (afries.) s. oben § 77]
§ 79 [Konkordanzdatei]
[1240 § 79] Diffinitiva sententia est, que principale negotium terminat, continens absolutionem vel condempnationem. [Friedmann § 79] Das abschließende ist das Urteil, das die Hauptsache abschließt und Freispruch bzw. Verurteilung enthält. [um_1478 § 79] Diffinitiva sententia est, que primum negocium terminat, continens absolutionem vel damnationem.
[1472 § 79] Enndtlich vrteil. Diffinitiua ist dÿe die haubtsach entscheÿdet / beschuldigung oder entschuldigung mit sampt den schaͤden innhaltende. [1539 § 79] Diffinitiua sententia / Endtlich vrteyl ist so die hauptsach entscheydet / absoluierung oder condemnierung / sampt erstattung vffgelofner schaͤden refsio expensarum genant. Was alda eym zuͦgesprochen ist / das heyßt Jus quesitum oder Res iudicata. [1457 (afries.) s. oben § 77]
§ 80 [Konkordanzdatei]
[1240 § 80] Nota, quod sententia ferenda est a suo iudice, quia si fertur a non suo iudice, non valet nec tenet. [Seite 43]] [Friedmann § 80] Ein solches Urteil ist vom zuständigen Richter abzugeben, sonst ist es ungültig. [Seite 153] [um_1478 § 80] Item nota quod sententia ferenda est a suo iudice, quia si non a suo iudice, non tenet.
[1472 § 80] Die vrteil sol gefellet werden von irem richter / das ist vor dem die sach gehanndelt ist / vnd für den sÿ gehoͤrt. [1539 § 80] [Übschr.:] Regulae generales.
Eyn yede vrteyl soll gefelt werden / vor dem Richter da die sach ventiliert vnd gehandelt ist. In dubijs benigniora proferenda sunt. [Seite 24]
[1457 (afries.) 32c] Nu scaltu wyta, det diu sentencie scel deen wesa and deeld wesa fon da riuchte riuchter.
§ 81 [Konkordanzdatei]
[1240 § 81] Item nota, quod iudex sedendo, non stando et in loco consueto, ubi iudicio presidere solet, debet ferre sententiam, vel in aliquo honesto loco, non in lupanari vel in coquina; et debet eam ferre utraque parte presente vel altera parte per contumaciam se absentante. [Friedmann § 81] Auch muß der Richter dies im Sitzen, nicht im Stehen abgeben und am dafür vorgesehenen Ort, wo er gewöhnlich dem Gericht vorsitzt oder einem angesehenen Ort, nicht im Bordell oder in der Küche, und er muß es verkünden in Anwesenheit beider Parteien oder in Abwesenheit einer der beiden Parteien, die sich in Kontumaz fernhält. [um_1478 § 81] Nota, quod iudex sedendo et non stando vel loco consueto, ubi sedere debet tempore iudicii debet ferre sententiam iudicialem vel in aliquo honesto, et non in lupanari vel coquina et debet eam ferre utraque parte presente vel una parte altera per contumaciam absente.
[1472 § 81] Der richter sol die vrteil siczent / vnd nit steend / an einer gewonlichen erberen stat in beder partheÿe beÿwesen / oder eines vngehorsamen teils abwesen / in geschriffte lesen vnd geben. [1539 § 81] Der Richter sol die vrteyl an seiner gewonlichen statt publicieren lassen / inn der parteien beiwesen / oder eyns vngehorsamen teyls abwesen inn schrifften lesen lassen.
Mala practica non est seruanda, vbi habemus legem in contrarium.
[1457 (afries.) 32c] Alsweel schaltu wita, det ma da sententia dela schel sittende and naet stondende, and in da riuchte loghe, der ma plegath to riuchten, naet in der tauerna neer biarbanckum, and in beda egga antwerde, hit ne se det di oeder egh det riucht vrsmaie, so scel di riuchter da sentencie allycwal dela.
§ 82 [Konkordanzdatei]
[1240 § 82] Item nota, quod sententia iudicialis in scriptis redigenda et proferenda est; aliter non potest habere nomen sententie. [Friedmann § 82] Das Gerichtsurteil ist schriftlich auszuformulieren und zu verkünden, sonst verdient es den Namen Urteil nicht. [um_1478 § 82] Nota, quod sententia iudicialis in scriptis redigenda est et referenda; alias non potest habere nomen sententie nec est sententia.
[1472 § 82] Vnd welicher teil beschwaͤrt würt an der vrteÿl / sÿ seÿ vnderschidlich oder enndtlich. Der mag sich da von beruͤffen / dinngen vnd appellieren. [Seite 38 [1539 § 82] Welcher teyl nun darinn beschwert ist / der mage sich daruon beruͤffen Appellieren / vnd prouociern. [1457 (afries.) 32d] Di riuchter scel da sententie in scrifta iewa and dwaen, jef hiu en daecht naet, and schel da sentencie aldus dichta: "Ick Iohannes progheste to Ameda, riuchter in dir seka twyscha Peter [fon] da ene egghe and Paulus fon da oder egghe um det goed, der hia um playtigat, and heb herd hiarra riucht and hiarra spreke fon disse playte proghet and wrsteen fullcumelike fon der seke by rede frodera lyudena; so deel ic Peter to da swigha ewelika vm det goed fan der macht mynes riuchtes and dele Paulus det gued tho and da kostfellingha, deer hi deen heth buta riuchte and in da riuchte. Dise sentencie is deen to Ameda in da iera uses heren etc."
§ 83 [Konkordanzdatei]
[1240 § 83] Sententia sic formanda est in scriptis:
"Ego H. decanus s. Trinitatis Spirensis, iudex in causa, que inter Petrum ex una parte et Paulum ex altera vertitur super tali vinea, auditis allegationibus hinc inde propositis et examinatis ad plenum predicte cause meritis, de prudentium virorum consilio absolvo Petrum ab instantia Pauli, eidem Paulo perpetuum silentium imponens super vinea tali. Condempno etiam ipsum predicta [Seite 45] auctoritate iudiciali in expensis, quas fecit Petrus in lite predicta et extra litem. Lata est hec sententia in claustro Spirensi anno domini M°CC°LX° pridie idus Augusti.
[Friedmann § 83] So ist ein Urteil schriftlich abzufassen:
Ich, H., Dekan von S. Trinitas zu Speyer, Richter in der Sache Paul gegen Peter betreffs jenes Weinberges, spreche mit Rat kluger Männer, nach Anhörung aller Vorbringungen und Prüfung des gesamten Sachverhaltes den Peter von der Klage des Paul frei und lege dem Paul beständiges Schweigen auf, was jenen Weinberg betrifft. Kraft vorgenannter Autorität verurteile ich diesen zur Zahlung der Spesen, die dem Peter in- und außerhalb genannten Rechtsstreits anfielen. Dieses Urteil wurde verkündet im Stiftsgebäude zu Speyer am 12. August 1260.
[um_1478 § 83] Et sic formatur in scriptis:
"Ego B. decanus Moguntiensis ecclesie talis iudex in causa, que vertitur inter B. ex una parte et ea ex altera super tali vinea, obligationibus auditis hinc inde prepositis et examinatis ad plenum predicte cause meritis, de prudentum virorum consilio B. absolvo ad instantiam E., eidem C. perpetuum silentium imponendo super vinea tali condemnando et ipsum predictum C. autoritate iudiciali in expensis, quas fecerit B. vel intra litem vel extra litem. Sententia lata est in tali anno etc."
[1472 § 83 fehlt] [1539 § 83 fehlt] [1457 (afries.) 32d siehe oben § 82
[Kapitel XV] Sequitur de appellatione. [Konkordanzdatei]
§ 84 [Konkordanzdatei]
[1240 § 84] Appellatio est provocatio facta a minori iudice ad maiorem super iniqua sententia vel gravamine iniquo. Si enim iudex male sententiat vel inique gravat aliquam partem, illa pars gravata appellare debet ad superiorem iudicem super tali sententia vel tali gravamine. [Friedmann § 84] Appellation ist die von einem niedereren Richter zum höheren angestrengte Berufung gegen ein schlechtes Urteil oder gegen eine ungerechte Verurteilung. [um_1478 § 84] Appellatio est provocatio facta a minore iudice ad maiorem iudicem de iniqua sententia vel iniquo gravamine. Si enim iudex iniquum sententiat vel gravat contra aliquam partem, tunc illa pars gravata debet apellare iudicem super tali sententia in gravamine.
[1472 § 84] Appellacio / das ist Appellieren / ist beruͤffen / von dem mÿnderen zuͦ dem mereren richter / über ein vntauglich vrteil oder beschwaͤrnuß. [1539 § 84] [Übschr.:] Secunda Instantia.
Appellatio / ist beruͤffen vonn dem minderen zuͦ dem meereren Richter / über eyn vntüglich vrteyl oder beschwernüs / sed non econtra.
[1457 (afries.) 33a] Appellatio is een beropinghe fon da mynra riuchter to da marra riuchter um een unriuchte sentencie jef om een onriucht bisweringe. Jef di riuchter ene onriuchte sentencie deth jef biswericht, soe mei hyt biropa fon da mynra to da marra riucht, als fon da progest to da byscope, fon da byscop to da pawes, and naet fan da [marra] riucht to da mynra.
§ 85 [Konkordanzdatei]
[1240 § 85] Et nota, quod a minori iudice appellandum est ad maiorem ut ab episcopo Spirensi ad metropolitanum i. e. ad archiepiscopum Maguntinensem et non econverso. [Seite 46] ] [Friedmann § 85] Immer ist vom niedereren an den höheren Richter zu appellieren, etwa vom Speyrer Bischof an dessen Metropoliten, d.h. den Mainzer Erzbischof, nie umgekehrt. [um_1478 § 85] Et semper a minore ad maiorem et non e converso.
[1472 § 85] Man sol appellieren / von dem mÿnderen zuͦ dem mereren richter / vnd nicht herwider. [1539 § 85 fehlt] [1457 (afries.) 33a siehe oben § 84]
§ 86 [Konkordanzdatei]
[1240 § 86] Item nota, quod gradatim appellandum est ut ab episcopo ad metropolitanum, de metropolitano ad legatum Romane sedis, de legato ad papam. Sed tamen omni media obmisso inmediate a quolibet iudice ecclesiastico appellari potest ad papam. [Friedmann § 86] Immer ist Schritt für Schritt zu appellieren, etwa vom Bischof an den Metropoliten, von diesem an den Legaten des Heiligen Stuhles und von diesem an den Papst. Doch kann von jedem kirchlichen Richter unmittelbar an den Papst appelliert werden. [um_1478 § 86] Et nota, quod gradatim appellandum est ut de episcopo ad archiepiscopum metropolitanum, de quo ad legatum pape, de legato ad papam. Sed omni medio omisso immediate a quolibet iudice ad papam appellari potest.
[1472 § 86] Doch mag man von einem ÿedem weltlichen richter / on alle mittel für ein keÿser appellieren. Deß geleÿchen / von einem geÿstlichen richter für ein bapste. [1539 § 86] Doch mag man vonn eym jeden weltlichen Richter / [Seite 25]]
für den keyser appelliern.
Desgleichen vonn eym geystlichen Richter für eyn bapst.
[1457 (afries.) 33a siehe oben § 84]
§ 87 [Konkordanzdatei]
[1240 § 87] Item nota, quod a die late sententie i. e. in quo lata est sententia a iudice, infra decendium i. e. X dies appellandum est, quia post X dies nemo auditur appellans nec valet appellatio facta. [Friedmann § 87] Vom Tag der Urteilsverkündung an, also vom Tag an, an dem der Richter das Urteil verkündet hat, ist die Berufung binnen zehn Tagen einzulegen, da nach zehn Tagen niemand mehr den Appellanten hören wird und seine Berufung ungültig ist. [um_1478 § 87] Item nota, quod a die late sententie, id est in qua lata est sententia a iudice, infra decem dies est appellandum et post decem dies nemo auditur appellans.
[1472 § 87] Jtem man sol appellieren / inner .x. tagen den naͤchsten / vnd die vrteil gesprochen ist. [1539 § 87] Man soll innerhalb x. tagen appellieren / nach dem die vrteyl gesprochen ist. [1457 (afries.) 33b] Nu scaltu wita, det diu byropyngha wesa schel bynna tyaen deghum fon da dei, deer diu sentencie deen is, hwent efter da tyanda dei so mei nemen byropa. And hwasa byropt, di scel sine byropingha bifolgia bynna jere and dei, hit ne se det him syuke oefnyme jefta fangnisse, soe mei hyr bifolgie binna twam jerum.
§ 88 [Konkordanzdatei]
[1240 § 88] Item nota, quod appellans debet prosequi appellationem suam infra annum vel, si iusta causa vel impedimentum intervenerit ut infirmitas vel captivitas, indulgetur appellanti biennium. [Friedmann § 88] Der Appellant muß seine Berufung innerhalb eines Jahres verfolgen, bei Vorliegen triftiger Gründe oder Hindernisse wie Krankheit oder Gefangenschaft, ist ihm dafür ein Zeitraum von zwei Jahren zu gewähren.[Seite 154] [um_1478 § 88] Item qui appellat, debet appellationem suam prosequi infra annum, nisi iusta causa vel impedimentum impediat eum scz. infirmitas vel captivitas, inducie enim sunt tunc appellanti per biennium etc.
[1472 § 88 fehlt] [1539 § 88 fehlt] [1457 (afries.) 33b siehe oben § 86]
§ 89 [Konkordanzdatei]
[1240 § 89] Item nota, quod in scriptis appellandum est sub hac forma: [Seite 47] "Ego P. sentiens me gravatum a sententia vestra, domine decane s. Trinitatis Spirensis, quam contra me tulistis pro Petro super tali vinea, ad sedem apostolicam vel ad dominum apostolicum appello et apostolos instanter peto." [Friedmann § 89] Eine Berufung ist schriftlich einzulegen in dieser Form:
Ich, P., fühle mich zu Unrecht beschwert von Eurem Urteil, Herr Dekan von S. Trinitas zu Speyer, das Ihr gegen mich zugunsten des Peter über jenen Weinberg gefällt habt, und appelliere deshalb an den Heiligen Stuhl bzw. unseren Papst und erbitte inständig die Apostel.
[um_1478 § 89] Item in scriptis est appellandum sub hac forma:
"Ego B. sentiens me gravatum a vestra sententia, domine decane sancti Stephani Moguntiensis diocesis, quam contra me tulistis per Pe. [Petrum?] super tali vinea, ad sedem apostolicam appello et in hiis scriptis apostolos peto."
[1472 § 89] Jtem man sol in geschrifft appellieren. [1539 § 89] Das soll inn geschrifften geschehen / [1457 (afries.) 33c] Dyu byropinghe scel maket wesa inna scrifte in alduscher wys:
"Ick B[ertolt] weet my beswereget fon juwer sentencie, her progest fon Ameda, der j deeld hebbeth togenest my foer Iohannes omme det goed, and byrope an dene byscop jef an den arsebyscop jef an den pawes and bidde ju, det j my jewe des apostelen."
§ 90 [Konkordanzdatei]
[1240 § 90] Nota, quod apostoli dicuntur littere dimissorie et formantur sub tali forma:
"Sanctissimo patri ac domino suo sancte Romane sedis summo pontifici H. humilis decanus s. Trinitatis Spirensis licet indignus cum debita reverenda filialem in omnibus subiectionem. Sanctitati vestre notum facio, quod Paulus clericus exhibitor presentium a sententia mea, quam contra ipsum tuli pro Petro cive Spirensi super vinea, pro qua lis inter ipsos vertebatur, coram me appellavit. Ideoque dictum Paulum a iudicio meo dimissum et absolutum ad vestre sanctitatis examen litteris presentibus transmitto." [Seite 48]
[Friedmann § 90] Als Apostel wird der Entlassungsbrief bezeichnet, der etwa so abzufassen ist:
Seinem allerheiligsten Vater und Herrn, dem obersten Bischof des Römischen Stuhles entbiete ich, H., unwürdiger Dekan von S. Trinitas zu Speyer, in gehöriger Ehrfurcht in allem meine Unterwürfigkeit als Sohn. Ich zeige Eurer Heiligkeit an, daß der Überbringer vorliegenden Schreibens, der Kleriker Paul, von meinem Urteil, das ich gegen ihn für den Speyrer Bürger Peter gefällt habe über einen zwischen ihnen umstrittenen Weinberg, vor mir Berufung eingelegt hat. Deshalb entlasse ich mit diesem Brief den genannten Paul aus meiner Gerichtszuständigkeit und überantworte ihn der Überprüfung durch Eure Heiligkeit.
[um_1478 § 90] Nota apostoli dicuntur litere dimissorie et que formantur sub tali tenore:
"Sanctissimo patri ac domino suo sacrosancte Romane sedis summo pontifici B. humilis decanus sancti Stephani Moguntiensis licet indignus cum debita reverentia filialem in omnibus subiectionem. Sanctitati vestre notum facio, quod clericus presentium exhitor a sententia mea, quam contra ipsum tuli pro P. [Petro?] cive Moguntiensi supra vinea, pro qua lis inter ipsos vertebatur, coram me appellavit et ideo dictum Petrum a iudicio dimissum et absolutum ad vestre sanctitatis examen literis presentibus transmitto."
[1472 § 90] Appostel / daz ist laßbrieff begeren Dem widerteil vnd dem richter in xxx tagen / die appellacion verkünden vnd copien geben. Darnach dÿe Appellacion in einem iare an den oberen richter / für den er sich beruͤffet hat / pringen. [ Seite 39] [1539 § 90] Apostolos / das ist / weisung begeren.
Reuerentiales / zuͦlaß der appellatz vnd apostel.
[1457 (afries.) 33d] Nu sceltu wita, det dees apostelen send breef, der ma an myde wtsant and dicht ma aldus:
'Allerhellichsta feder and synhera this helligha stolis to Rume, da helliga biscope, her Iohan, een mylde progest to Ameda, al byn ickes onwerdich, mith riuchter eerhafticheit [kyntlike] underdenich[eit] in alle thinghum.
Juwer hellicheed [dwe ick] to wytane, det her Bertolt, toner dir brewa, [heth byropen tofara my] fon der sentencie, deer ick deeld hebbe tojenest [him] foer Iohannes um det goed, deer hia umme playtteten under hymmen. Alderumme so leet ic her Bertold fri and quyt fon myne riuchte and senden juwer helliched myt disse jenwardighe brewem.'
§ 91 [Konkordanzdatei]
[1240 § 91] Nota etiam, quod ad officium iudicis, ad quem appellatum est, spectat, ut confirmet vel infirmet sententiam vel corrigat. — Hec de processu et ordine iudicii sub compendio dicta sufficiant. [Friedmann § 91] Es ist Aufgabe des Richters, an den appelliert wurde, das Urteil zu bestätigen, zu kassieren oder korrigieren.
Dies in Kürze zum geordneten Fortschreiten des Gerichtsverfahrens.
[um_1478 § 91] Et nota, quod ad iudicem spectat quo appellatum est, ut confirmet sententiam vel corriget etc.
Finis huius tractatuli.
[1472 § 91] Der hat denn macht / die gesprochen vrteil krefftigen vnd bestaͤten / oder vnkrefftig vnd übergeurteilt ze sprechen oder ze straffen.
Jtem vor dem selben / was nitt verhört oder fürpracht ist worden / mag verhoͤrtt vnd fürpracht werden. Jtem ein Bapst oder Keÿser mag auch ein commissari geben / dem er die appellacion / gar oder eins teils beuilcht.
Jtem ob ein Keÿser an der Appellacion saͤmig waͤre Oder der / der sich beruͤfft haͤt vnd der Appellacion / durch eehaffte nott nit vervolgen moͤcht / in iar vnd tage / mag im ein keÿser geben erlengerung etc. vnd heÿssend phatalia.
Jtem waz der ander teil über soͤlich appellacion vnd hangend rechte angesÿnte hat nitt krafft / vnd besunder ob er keinerleÿ neẅrung [Seite 40] machte. Quia lite pendente nil debet innouari. Jn hangendem krieg sol nichts erneẅet werden. Vnd heissend attemptata.
Jm rechten sol nÿemant verkürczet werden. Vnd darumb / ob ein procurat / oder aduocat ein partheÿ gesampt Oder einer nach der conclusion / zeügknuß / brÿefe oder ander ware vrkund erfunden haͤte / der sol widerumb zuͦ seinem rechten gelassen werden.
[1539 § 91] Appellans Der appellierer / soll dem appellaten wider den appelliert ist / vnnd dem Judici a quo erster instantz inn xxx. tagen / die appellation verkünden / vnd copeien geben.
Demnach die appellation in eynem jare an den Oberrichter ad quem / für den er sich beruͦffen / der anderen instantz bringen / Was vor nit fürbrocht ist / mag yetzo gehoͤrt werden.
[1457 (afries.) 33e] Nu scaltu wita, det di riuchter, der ma to biropt, di schel urstonda det playt des oenbegyns and den eynd des playtes and riuchta da sentencie, jef diu onriucht is.
[33.f] Allhyr is bigripen di processus, det is di foertgonek fon da gastelika riuchte.
[33.g] Explicit processus judicii etc.
Homo est possessor hujus libri.
Conscriptus est liber iste per
me Folcardum, scriptorem de
Reyda, anno domini MCCCCLVII.
§ 92 [Konkordanzdatei]
[1240 § 92] Iura hic non allegantur, sed potius obmittuntur, non propter ignorantiam dictatoris, sed propter imbecillitatem discentium, ad quorum profectum hec summula scripta est, quibus lacte opus est, non solido cibo. Omnis enim doctor bonus laudem et vanam gloriam querere et captare non debet, sed magis profectum illorum, quos informat.
Explicit ordo iudiciarius.
Anno domini M°CC°LX° hec summula dictata est pridie Ydus Augusti.
[Friedmann § 92] Hier werden keine neuen Rechte eingeführt, sondern eher bestehende ausgelassen und das nicht aus Unwissen des Autors, sondern um der Schwäche der Lernenden entgegenzukommen, zu deren Fortkommen dieses Lehrbüchlein verfaßt worden ist, und die noch der Milch, nicht fester Speisen, bedürfen. Jeder gute Gelehrte darf nicht nach Lob und eitel Ruhm streben, sondern nach dem Fortkommen derer, die er unterweist.
Ende der Gerichtsordnung.
Dieses Lehrbüchlein wurde abgefaßt am 12. August 1260.
[um_1478 § 92 fehlt]
[1472 § 92 fehlt] [1539 § 92 fehlt] [1457 (afries.) 92 fehlt]

Repertorium digitaler österreichischer und deutscher Rechtsquellen der Frühen Neuzeit :: Google-Suche :: Rückmeldung / Fragen