In dieser Konkordanz werden die Titelüberschriften aus dem Opus Tripartitum nebeneinandergestellt, und zwar in der Weise, dass erst der lateinische Titel, dann die Links zu den lateinischen Ausgaben, weiters die deutsche Übersetzung aus dem Jahr 1599 und dann der Link zu dem dortigen jeweiligen Titel in der Volltextversion angegeben sind. Die lateinische Milleniumsausgabe des "Corpus Juris Hungarici" von 1897 enthält eine ungarische Übersetzung, so dass es sich für mich erübrigt hat, einen alten ungarischen Druck mit heranzuziehen, was wegen mangelnder Sprachkenntnisse auch etwas schwierig gewesen wäre.
Ziel dieser Konkordanz ist es ausschließlich, den mit diesem Text arbeitenden Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen ein Werkzeug an die Hand zu geben, das einen leichteren Zugang zu den verschiedenen Ausgaben dieses wichtigen ungarischen (und europäischen) Rechtstextes ermöglichen soll. Eine eigene wissenschaftliche Bearbeitung durch mich war nie intendiert.
Bei den vier hier verarbeiteten Versionen handelt es sich um den lateinischen Erstdruck [Tripartitum opus iuris consuetudinarij inclyti regni Hungarie ... acuratissime editum Werbőczy, István, 1458-1541. Viennae Austriae: Joannes Singrenius, 1517], Faksimile der Österreichischen Nationalbibliothek, den ersten Band des Corpus Juris Hungarici (Buda 1822), Faksimile der Österreichischen Nationalbibliothek, den ersten Band der Milleniumsausgabe des Corpus Juris Hungarici [Magyar Törvénytár 1000-1895. Werbőczy István Hármaskönyve - Corpus Juris Hungarici. Millenniumi emlékkiadás 2. (Budapest, 1897) :: Márkus Dezső (szerk.) Digitalisat: Arcanum. Digitális Tudománytár] Und schließlich um die deutsche Übersetzung (Wien Formica 1599), Digitalisat der Staatsbibliothek Berlin und Volltexterfassung durch mich.
Heino Speer, Sommer 2019 - Frühling 2020.
Prologus. | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Eingang | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 1. De justitia: Quid sit definitive? Et de ejus divisione | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Eingang. von der Gerechtigkeit / waß / vnd wie mancherley dieselbige sey? | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 2. De jure, et divisione juris. | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Rechten / vnd dessen abtheilung. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 3. Quomodo differant jus naturale, jus gentium, et jus civile? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von vnterschied des Natürlichen allgemeinen vnd Burgerlichen Rechtens. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 4. De jure militari, et jurisprudentia | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den KriegsRechten / vnd weißheit der Rechten. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 5. Differentia est inter justitiam, jus, et jurisprudentiam | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Der vnterschied zwischen der Gerechtigkeit / dem Rechten / vnd Weißheit der Rechten. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 6. De definitionibus legis, et ejus conditionibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Definition vnd beschreibung des Gesatzs / seiner condition vnd gelegenheit. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 7. Quare factae sint leges? Et de quadruplici officio legis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Warumb die Gesetz geben werden / vnnd von vielerley ämbter derselben. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 8. De statuto, et municipali jure | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Statuten vnd Landtrechten. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 9. Utrum valeat statutum contra jus canonicum, vel naturale, vel divinum. | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein Statutum, Landts oder Stattrecht wider das Bäbstliche / Geistliche / Natürlich oder Göttlich Recht / möge eingefürt werden? | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 10. Quid sit consuetudo? Et quae sint necessaria ad consuetudinem firmandam? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die Gewonheit sey / vnd was zu einer rechtmessigen Gewonheit bestättigung gehöre. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 11. Quomodo differat lex a consuetudine? Et de triplici virtute consuetudinis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was für ein vnterschiedt vnter dem Gesetz vnnd Gewonheit sey / vnd von dreyerley krafft der Gewonheiten. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 12. De lege, et statuto, ac consuetudine contraria, quid sit sentiendum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was von dem Gesetz / geschribnen Rechten / Statuten vnd Gewonheiten zu halten sey / da dieselben einander zu wider weren. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 13. Quid sit judex? quid judicium? quid causa? quid actor, et reus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was ein Richter / Gericht / deß gleichen was ein Rechtssachen / Klager vnd Beklagter sey? | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 14. Quot requirantur ad judicium, ut sit actus justitiae? Et de jurisdictione, officioque et conditionibus boni judicis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wievil Stuck zu einem Gericht von nöten / daß es ein actus vnd abhandlung der Gerechtigkeit sein möge. Deßgleichen von der jurisdiction, ambt vñ condition eines gueten Richters. | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 15. Utrum Judex secundum allegata, et probata, vel secundum conscientiam judicare teneatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein Richter / vermüg deß / was die Partheyen Gerichtlichen producirt, eingefürt / vnd probirt haben / oder wie ers in seinem gewissen befindet vnd weiß / richten solle? | [Volltext_1599] |
Prolog Tit. 16. De duplici conscientia judicis, videlicet rei, et dicti | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von zwifachen gewissen oder wissenschafft des Richters / als wissenschafft des handels / vnnd durch der zeügen außsag. | [Volltext_1599] |
[Primae partis.] | |||
Pars I Tit. 1. De tripartita divisione jurium, et consuetudinum inclyti regni Hungariae, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Der Erste Theil Von der Dreyfachen abtheilung der LandtsRechten vnd Gewonheiten dises Hochlöblichen Königreichs Hungern in gemein. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 2. De prima parte jurium, et consuetudinum regni in speciali. Et primo; quod tam personae spirituales, quam saeculares, una, et eadem libertate utantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Ersten Theil der Landtsrechten vnd Gewonheiten in Specie: Vnd zwar erstlichen / daß sich alle Personen / sie seyn Geistlich oder Weltlich gleicher freyheit gebrauchen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 3. De exordio nostrae nobilitatis: Et quomodo regimen in principem nostrum translatum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von Vrsprung vnd anfang vnsers Adels / vnd wie das Regiment auff vnsern König kommen sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 4. Quod vera nobilitas, per exercitia militaria, et caeteras virtutes acquiratur, ac possessionaria donatione roboretur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß der rechte Adel durch vbung im Kriegswesen vnd andere tugenden zuwegen gebracht: Vnd durch schenckung eines Edelmans / oder Freyguets / vom König beschehen / roborirt vnd bekrefftigt werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 5. Quod quilibet de bonis, per eum propriis servitiis conquisitis; libere disponere possit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß ein jeder / der durch sein eigen verdienst Gütter vberkommen hat / damit zuthuen oder zulassen frey macht habe. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 6. Quod nobiles, etiam absque possessionaria donatione creantur: Quodque ad nobilitatem comprobandam, insignia nobilitaria non sint in judicio necessaria | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das einer auch ohne Collation eines solchen Freyguets könne geadelt werden: Vnd das zu erweisung Adeliches Standes die Wappen vor Gericht vnnötig sein. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 7. Quod ex nobili patre, et ignobili matre generati, veri nobiles censeantur, sed non e converso | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß der jenig von einem Edlen Vatter vnd einer vnedlen Mueter geboren ein rechter Edelman sey: Aber nicht contrà. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 8. Quod etiam per adoptionem, nobiles fiant, et creentur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß auch einer durch die Adoption, anwinschung der Kinder zum Edelman werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 9. De quatuor privilegiatis, et praecipuis nobilium libertatibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den vier Priuilegirten vnd fürnemsten Freyheiten derer vom Adel. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 10. Quod princeps noster, cunctorum dominorum baronum, ac nobilium regni, verus, et legitimus successor sit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß vnser Landtsfürst / aller derer Herrn Prelaten / Freyherren / vnd vom Adel im Lande / wahrer vnd rechtmessiger Successor vnd Erbe sey. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 11. Quod papa in collationibus beneficiorum ecclesiasticorum, in hoc regno nullam jurisdictionem retinuit, praeter confirmationis auctoritatem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß der Babst in Conferirung solcher Kirchen Beneficien in disem Königreich Hungern / ausser der Confirmation vnd bestettigung / kein macht oder Gewalt behalten habe. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 12. Quod omnes domini praelati, et personae ecclesiasticae, regi nostro ad fidelitatis homagium praestandum obligentur: Et quod ratione bonorum temporalium, coram judicibus saecularibus juri stare teneantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß alle Geistliche Personen vnnd Prelaten / vnserem König getrewen gehorsam vnnd dienst zu laisten verbunden sein / vnd daß sie wegen der zeitlichen Güeter vor der Weltlichen Obrigkeit zu Gericht stehen müssen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 13. De donationibus regiis, et earum speciebus, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von Königlichen Donationen vnd begnadungen / wie viel vnd mancherley diselben sein in gemein. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 14. De casibus notam infidelitatis afferentibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von denen fällen / vmb welcher willen einer in notam infidelitas, das ist, vmb Leib / Ehr / Guet vnd bluet kombt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 15. Quod bona latronum, furum, et homicidarum, donationi regiae non subjaceant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Güeter der Mörder / Dieb vnd Todtschleger / der Khönig: Collation, Schanckung vnd Einraumung nit vnterworffen sein. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 16. Quod differentia sit, inter notam infidelitatis, et sententiam capitalem, dupliciter | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß zweyerley vnterschied sey zwischen dem Vrtel daß wegen der Nota infidelitatis, vnnd Capitali, auff Leib vnd leben gesprochen wirdt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 17. Qui sint, et intelligantur haeredes, et posteritates? Et qualia bona solum masculinum, qualiave utrumque sexum concernant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Welche Erben vnd Nachkommen sein vnd verstanden werden / vnd was für Güeter allein dem Männlichen / vnd allein dem Weiblichen geschlecht zuegehörig. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 18. Quare jura possessionaria servitiis acquisita, jus foemineum non sequantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Warumb die Freygüeter / welche einer durch sein dienst erlangt / nicht dem vntern Stammen folgen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 19. E contra, cur jura possessionaria pecuniis empta, jus foemineum aeque ac masculinum concernant? | [Druck_1517] [[Druck_1822] [Druck_1897] |
Hergegen / warumben solche mit gelt erkauffte Freyheiten / so wol auff das Weiblich alß Männlich geschlecht sich erstrecken vnd fallen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 20. Utrum bona nota infidelitatis condemnati, utrumque sexum concernentia, post factam gratiam, iterum utrique sexui deserviant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob die Güeter dessen / welcher in Notam erkendt worden vnd welcher beede geschlechten fähig sind / nach ertheilter genad widerumb beeden geschlechten zuefallen. | [Volltext_1599]] |
Pars I Tit. 21. An bona, tum pro servitiis, tum pecuniis simul collata; utrumque sexum sequantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob die Güeter / welche so wol vmb der dienste willen / alß gegen erlegung etlicher Gelt zu gleich / conferirt vnd gegeben werden / beeden geschlechten folgen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 22. De clausula donationis: Per defectum seminis. Quid per semen intelligatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Clausel der donation vnd schanckung per defectum seminis, das ist im mangel des Samens / was durch den Samen verstanden werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 23. Quanto tempore jus regium duret, et praescribatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie lang das Ius Regium, oder Kön: Recht wehre / vnd wie viel zeit dasselbe præscribirt oder verjärt werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 24. Quid sit jus regium definitive? Et quid jus possessionarium? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was das Ius Regium, oder Khönigs Recht / so wol auch was Ius possessionarium sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 25. Quod impetratores bonorum injuste, nomine juris regii, in aestimatione eorundem bonorum perennali condemnentur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß alle diejenigen, welche Possessiones vnd Freygüeter vnter dem Namen Iuris Regij, der Regalien vñ heimgefallenen Kön: Gerechtigkeit impetrirn, perennaliter / das ist / vmb so hoch / alß das Guett / welches sie außgebeten haben / eigenthumlichen werth ist / gestrafft werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 26. Quod impetratores bonorum per defectum Seminis quorumpiam; in nullo onere convincantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß solche Außbiter der Güeter / per defectum seminis jrgendt eines / keine straff verwirckt haben. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 27. Quod bona in lite existentia, per defectum seminis impetrari non possint | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Güeter / welche in schwebenden Rechten hangen / per defectum seminis, alß ob einer ohne leibs Erben were abgangen / nicht können erlangt vnnd außgebeten werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 28. Quod bona donatione regia aquisita, si etiam pecuniarum summa contradictoribus solvatur; jus faemineum non concernant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Güeter von König: donation herkommende / ob einer schon denen Contradictoribus, vnd welche einen zuespruch darzu haben vermainen / eine Summa gelts erlegte / dennoch dem Weiblichen Geschlecht nicht zuegehören. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 29. Quomodo cum donatione regia, per defectum seminis, procedendum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie man sol mit der Khönig: donation vnd gnad / so einer per defectum seminis erlanget / procedirn. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 30. Declaratio articuli decreti: super bonis per defectum seminis impetratorum editi | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Die erklärung dises Artickels welcher in dem decret, wegen außbietung der Güeter / so per defectum seminis heim gefallen sindt / publicirt worden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 31. De eo, qui cum jure regio, in causam cujuspiam se immittit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem jenigen welcher sich vermög Newen erlangten Khöniglichen Rechtens in eines anderen Rechtfertigung immiscirt vnnd einmengt | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 32. Quod universae donationes regiae, infra anni unius revolutionem, statutione legitima firmari debeant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß alle vnd jede Khönig: donationes, jnnerhalb Jahrsfristen mit nachfolgender Rechtmessiger Statution vnnd einweisung sollen bekräfftiget werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 33. De literis statutoriis, reambulatoriis, admonitoriis, et brevibus evocatoriis, quot diebus durent ad exequendum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Literis Statutorijs, Reambulatorijs, Admonitorijs & breuib. euocatorijs, in wie viel Tagen dieselben müssen Exequirt werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 34. Quid literae statutoriae donationum, cum declaratione; et quid sine declaratione, valeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was solcher Königlicher donation vnnd Schanckung einweisungs Brieff mit oder ohne vermeldung der diensten gelten? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 35. De literis consensualibus regiis, absque fassionis verbali tenore, confectis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von Khöniglichen consens Brieffen / darinnen die wort der Fassion, darüber sie auffgericht worden / nicht vermeldet sindt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 36. De nova donatione regia, in generali; et unde ortum habeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Newen donation in gemein / vnnd wannen sie jhren vrsprung habe. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 37. Quid sit nova donatio descriptive? Et quod dupliciter illa potest attendi | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was ein newe donation sey / vnd auff wie viel weise dieselbe möge verstanden werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 38. Unde proveniat proditio fraterni sanguinis? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Woher die proditio fraterni sanguinis komme. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 39. Quid sit proditio fraterni sanguinis definitive? Et de poena ejusdem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die proditio fraterni sanguinis sey / vnnd von der straff dersselben. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 40. De divisionibus bonorum paternorum, et avitorum, inter Fratres fiendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der theilung der Vätterlichen vnnd Anherrlichen Güeter / welche vnter den Brüdern geschehen sol. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 41. Quid si domus paterna lapidea, vel magnis sumptibus constructa fuerit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie wann nun das Vätterliche Hauß Stainen / oder sonsten mit grossen kosten erbawet worden ist? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 42. Quod literalia instrumenta, frater natu major conservare debeat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß der Eltiste Brueder die Brieffliche vrkhunden in henden haben möge. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 43. De divisionibus bonorum per fratres acquisitorum: Et de clausula donationis; Per eum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von Theilungen der Güeter welche die Brüder erworben haben: Vnnd von der Clausel der donation per eum &c. durch jhne. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 44. Quid si fratrum quispiam, bona per se inventa, pro se reservare voluerit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wann aber jrgent ein Brueder solche durch sich erworbne Güeter für sich selbst behalten wölle. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 45. Quod divisio bonorum inter fratres carnales, non processu litis fieri debeat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß dieTheilung zwischen leiblichen Brüdern nicht mit Rechtlichen process geschehen soll. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 46. Quando nova divisio bonorum, inter fratres condivisionales admittatur; et quando non? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wann ein Newe abtheilung der Güeter zwischen den fratribus condiuisionalibus, oder denen Brüdern vnnd agnaten, welche mit einander die Güeter zu theilen haben / zuegelassen werde oder nicht. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 47. Quod universa bona, inter fratres divisa, altero fratrum deficiente, in alterum devolvantur, etiam matrimonio interveniente | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das alle die abgetheilten Güeter zwischen den Brüdern / nach eines vnter jhnen absterben auff den andern fallen / ob schon ein Heyrat darzwischen käme. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 48. Utrum bona, marito, et uxori simul collata; deficiente marito, in uxorem ipsam devolvantur, et e converso? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob die jenigen Güeter / welche dem Manns vnd Weibs Stammen zugleich conferirt worden / auff eines oder des andern absterben dem vberbleibenden heimfallen? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 49. Utrum bona nota infidelitatis condemnati, in fratrem adoptivum, regio consensu accedente, condescendant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob die Güeter dessen / welcher in notam condemnirt worden / auff den angewünschten Bruedern / wann der König: consens darzue kommet / fallen? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 50. Quid de successione filiarum, duorum fratrum, in haeredes seorsim praefectarum, sit sentiendum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was von der Succession der Töchter zweyer gebrüder / welche absönderlichen zu Erben præficirt vnd vorgesetzt worden / zu halten sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 51. De divisione bonorum inter patres, et filios eorum: Et de paterna, seu patria potestate | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von der Abtheilung der Güeter zwischen dem Vatter vnd seinen Söhnen / dann auch von dem Vätterlichen gewalt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 52. Casus, in quibus pater, potest filium ad bonorum divisionem compellere | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Casus vnnd einfall / auff welchen der Vatter den Sohn zur abtheilung der Güeter nöttigen kan. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 53. De casibus, in quibus e contrario, filius cum patre divisionem facere potest | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von denen casibus vnnd Fällen / in welchen hergegen der Sohn mit dem Vatter theilung fürnemmen kan. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 54. Adhuc de uno casu divisionis: Et de bonis, filium jure materno concernentibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Noch von einem Faal der Diuision, vnnd von den Güetern welche von der Mueter her dem Sohn Rechtlichen zuegehören. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 55. De filiis furiosis, et mente captis: Quod semper in patria potestate consistant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß die jenigen Söhne / welche Töricht vnd jhrer Sinnen beraubt sindt / für vnnd für in deß Vatters zucht vnd gewalt bleiben. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 56. Quot modis cesset, et tollatur paterna potestas? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Auff was weg vnnd weiß die Vätterliche gewalt auffhöre / vnd hinweg genommen werde? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 57. Quod quilibet dominorum, et nobilium, super bonis suis propriis, liberam disponendi habeat facultatem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß ein jeder Edelman mit seinen eigenen Güetern zu thuen vnd zu lassen freye macht habe. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 58. Quod pater bona avita, in praejudicium filiorum, alienare non potest | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß der Vatter zum schaden vnnd nachtheil der Kinder die alten Anherrlichen Güeter nicht alienirn vnnd verwenden möge. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 59. Quid sit onus assumere? Et quot modis onera filiorum, et fratrum, assumantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was da sey onus assumere, vnnd auff wie viel weiß die onera vnd beschwerungen der Söhne vnd Brüder aufgenommen werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 60. De legitima admonitione, in possessionaria venditione, necessario praemittenda | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von der rechtmessigen admonition vnd ankündung / welche in verkauffung der Güeter nothwendig vorher gehen solle. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 61. Quomodo portio fratris, per alterum fratrem vendita, vel impignorata, recuperari debeat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie die portion vnd Theil eines Brueders welche durch den andern verkaufft worden / recuperirt vnd wider vberkommen werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 62. De quibusdam fassionibus non retractandis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von etlichen fassionen welche nicht vmbgestossen können werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 63. De fassionibus, quae statutione legitima indigent, et quae non | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von denen fassionen welche einer rechtmessigen statution vnd einweisung bedürffen oder nicht. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 64. Quid sit consensus regius definitive? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was da definitiué ein Khöniglicher consens sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 65. Quales fassiones consensu regio indigeant, et quales non? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Welche fassiones Khöniglichen consens bedürffen oder nicht? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 66. Quid sit contractus definitive? Et quando indigeat legitima statutione? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was ein contract sey definitiuè, vnd wann derselbe eine rechtmessige statution vnd bestettigung bedürffte oder nicht? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 67. Quod dominium bonorum duplici modo quispiam dicatur habere: Et de contractibus, in fine | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß einer das Dominium vnnd eigenthumb der Güeter auff zweyerley weiß habe / dann auch zum ende von den contracten. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 68. Quod violenti occupatores bonorum, iterum violenter de illis ejici possunt | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Das die jenigen / welche sich gewaltthätiger weiß in ein Guet eindringen vnd dasselbige occupirn, wider mit gewalt mögen herauß gestossen werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 69. De clausula: nil juris. Et qualia bona iterum in donantem, vel vendentem redeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von der Clausel / Nil juris. Vnd was für Güeter auf den verkauffer oder schencker wider zu ruck fallen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 70. Quid sit concambialis permutatio bonorum. Et quare sit adinventa? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was Concambialis permutatio sey / vnnd warumb dieselbe erfunden? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 71. Quid si concambium, fraudulenter, et simulate factum, et celebratum fuerit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie wann aber solcher Tausch gefährlicher betrüglicher weiß / vnd nur zum schein geschehen were? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 72. Quando concambium nullo modo possit retractari? | [Druck_1822] [Druck_1897] | Wann ein Tausch keines wegs könne retractirt vnd vmbgestossen werden? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 73. Si in concambio pecunia superaddatur; utrum talia bona jus foemineum sequantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wann neben dem vertauschten Guet auch geldt auffgeben wirdt / ob solche Güeter dem Weiblichen geschlecht gleichßfalls folgen? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 74. Quid valeat evictio, seu expeditoria cautio praeassumpta? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was die Euictio oder Expeditoria cautio præassumpta schadloß verschreibung gelte? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 75. Qui intelligantur per legitimos impetitores? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Welche für Legitimos impetitores, oder rechtmessige zuesprecher gehalten werden? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 76. Questio notabilis super evictione, seu expeditoria cautione | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Ein denckwürdige frag wegen solcher Euiction vnnd schadloß haltung. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 77. Quod donatores, et venditores bonorum, contra possessores eorundem, per semetipsos agere non possint | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß die jenigen welche jhre Güeter verschenckt oder verkaufft wider derselben besitzer / für sich selbst vnd in jhrem namen kein klag fürnemen können. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 78. Quid sit praescriptio definitive? Et quot annorum curricula, diversimode complectatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was die Præscriptio vnd verjärung sey / vnnd in wie viel Jahren dieselbe vnterschiedlicher weiß vollzogen werde? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 79. Quibus temporibus praescriptio non currat, locumque non habeat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Zu was zeiten die præscriptio jhren fortgang vnd stat nicht habe? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 80. De juribus possessionariis impignoratitiis, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von denen possessionen welche Pfandtschillings weiß gelassen werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 81. Quid sit bonorum pignoratio? Et quot modis intelligatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was ein Pfandtschilling sey / vnnd auff wie viel weiß derselbe verstanden werde? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 82. Qualiter intelligatur; praescriptio in bonis impignoratitiis non admittenda? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie das zuuerstehen sey: Daß in den Pfandschillingen keine præscriptio vnnd verjährung jhren fortgang habe. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 83. Quod jura possessionaria, ultra communem eorum aestimationem, pignorari non possunt | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß die possessiones vnd Freygüeter weiter nicht / alß die gemeine æstimatio vnd schätzung sich erstrecket / verpfendet werden mögen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 84. De metarum distinctionibus, et rectificationibus, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von vermarkung vnd vnterschied der hotter / auch auffrichtung vnd rectification derselben. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 85. Qualiter intelligatur, in metis rectificandis praescriptio non admittenda? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie das zuuerstehen sey / daß man in rectificirung der hottern keine verjährung zuelasse? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 86. Quales literae metales valeant, et quales non? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Welche Hotterungs Brieff gelten / vnd welche nicht gelten. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 87. De terris per fluviorum vehementiam distractis; quid sciendum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Jtem: Was von dem stuck Landes / welches durch Wasser gewalt / weg gerissen worden zu halten sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 88. Quid sit jus quartalitium definitive? et quibus solvi debeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was das Ius Quartalitium sey / vnnd wem dasselbe solle bezalt werden? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 89. De modo solutionis jurium quartalitiorum, seu quartae puellaris | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie vnd auff was weiß man die Töchter auß dem Vätterlichen Guet abfertigen solle? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 90. Quod si uni filiarum quarta puellaris data fuerit, altera adhuc super haereditate contendere poterit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wann nun eine vnter den Töchtern die Quarta bezalt worden / so mag dannoch die andere wegen jhrer Gerechtigkeit streiten. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 91. Quod puellae in capillis constitutae, fassiones facere non possint | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß die Töchter welche noch in capillis: Das ist ledig sindt / keine fassion vnnd einbekantnuß thuen mögen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 92. Qualiter puellae infra tempus emaritationis earum, in domo paterna maneant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie die Töchter in der zeit biß sie sich verheyrathen in dem Vätterlichen hauß verbleiben. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 93. Quid sit dotalitium definitive, et quid paraphernum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was das Dotalitium vnd paraphernalia seyn? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 94. Quid sint, et intelligantur ex officio veri barones regni? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Welche rechte Barones Regni oder Freyherren wegen ihres tragenden Ambts sind / vnd auch darfürgehalten werden? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 95. Quod dotalitiorum solutio partim pecuniis, partim rebus venalibus fieri debeat: Et quales sint res venales? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Das die bezahlung der dotalitien, zum theil in bahrem Geldt / zum theil mit verkeüfflichen sachen geschehen solle. Jtem / was verkeuffliche ding sein? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 96. Quod mulier, a primo marito integram; et a secundo mediam dotem habeat. Et unde dotalitia solvantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Das daß Weib von dem ersten Mann das gantze: von dem andern Mann das halbe Dotalitium habe / vnd wo her solchs bezalt werde / etc. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 97. Qualiter dotalitium, et quartalitium; simul quaeri potest? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wie das Dotalitium vnd Quartalitium zu gleich könne gesuecht werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 98. Quomodo faeminae de bonis maritorum ejici possint, et quomodo non? Et de rebus eorum mobilibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Wann die Weiber auß jhrer Männer Güeter können gestossen werden oder nicht? vnd von der fahrenden Haab. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 99. De divisione rerum mobilium mariti; inter relictam, et liberos, ac fratres ejusdem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Von der fahrenden Haab / zwischen der Mueter / kinder / vnd des Mannes Brüdern abtheilung. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 100. De paraphernis, et rebus cum sponsa, ac tempore nuptiarum, sponsae datis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den paraphernis vnd den jenigen sachen welche mit sambt der Braut / auch an dem Hochzeitlichen ehrntag der Braut geben worden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 101. De equis equatialibus defuncti, ad quinquagenarium usque numerum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Gestüedt / welches der verstorbne biß auff die zahl funfftzig verlassen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 102. De juribus possessionariis mariti, durante conjugio uxoris comparatis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von denen possessionen vnd Freygüetern / welche in stehender Ehe erworben werden. | [Volltext_1599] |
Pars I l03. Quod mulier, de bonis mariti, etiam pignori per eum obligatis, dotem suam rehabere potest | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Daß ein Weib jhr dotem, auch auff jhres Mannes versetzten vnd verpfendten Güetern suechen vnd wider haben möge. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 104. Quod dotalitium uxoris, pro maleficio mariti non amittitur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß vmb deß Mannes vbelthat willen des Weibs dotalitium nicht verlohren werde. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 105. Quod mulier in adulterio deprehensa, perdit dotalitium, sed non res paraphernales | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das ein Weib welchs im Ehebruch erwischt worden / jhr Dotalitium, aber nicht andere Mitgab vnd zuegebrachte Güeter verliere. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 106. De matrimonio inter consanguineos, scienter, vel ignoranter contracto | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Ehe zwischen Bluetsfreünden / welche wissentlich oder vnwissentlich contrahirt wird. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 107. Quomodo noscitur matrimonium, inter consanguineos scienter contractum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie es erkendt werde / daß ein solche Ehe zwischen Bluetsfreunden wissentlich contrahirt sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 108. Quod ignorantia legitimus; scientia vero illegitimas proles inter consanguineos generet | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die vnwissenheit Eheliche: Die wissenheit aber vneheliche Kinder zwischen Bluetsfreunden gebäre. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 109. Qualiter uxor dotalilium suum, marito suo relaxare possit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß das Weib jhrem Mann das Dotalitium möge nachlassen? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 110. Quomodo maritus uxori, et e contra consors viro suo super bonis suis, fassionem facere potest? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weis der Mann dem Weib vnd hergegen diese dem Mann / vber jhre Güeter ein fassion thuen vnd etwas einbekennen kan. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 111. De legitima, et illegitima puerorum aetate, et procuratoria eorum constitutione | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den rechtmessigen oder vnrechtmessigen Jaren der Kinder / vnd wie sie mögen einen procuratorn stellen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 112. Qui, vel quae intelligantur sui juris esse? Et de puerorum triplici tutela | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Welcher oder welche sui iuris vnd eigenes Gewalts sind: Vnd von der Kinder dreyerley Gerhabschafft. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 113. De prima tutela, quae legitima nominatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Ersten Gerhabschafft / welche legitima, die rechtmessig genant wirdt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 114. De secunda tutela, quae testamentaria appellatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der andern Gerhabschafft / welche nemlich im Testament verordnet ist / vnnd Testamentaria genennet wirdt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 115. De tertia tutela, quae dativa nuncupatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der dritten Gerhabschafft, welche von der Obrigkeit auffgetragen befohlen / vnnd Datiua genennet wirdt. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 116. Qualiter virilis, et qualiter faeminei sexus fratres, in tutela succedant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie die Brüder Männlichs vnnd Weiblichs geschlechts / in der Gerhabschafft succedirn? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 117. Quid, si jura possessionaria utrumque sexum concernant; de tutela faciendum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was dann nun / wann die possessiones vnd Freygüeter beeden geschlechten zuefellig / mit der Gerhabschafft zu thuen sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 118. Quid sit agnatio, et cognatio, vel agnatus, et cognatus? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was Agnatio vnd Cognatio, oder aber agnatus & cognatus sey? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 119. Utrum testamentaria tuitio destruat legitimam et e converso? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob die Testamentliche Gerhabschafft / die legitimam oder Rechtmessige / vnd hergegen diese / jene auffhebe? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 120. Duo corollaria notanda: de successione tutoria | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Zwey Corollaria vnd stuck welche allhier von der succession in der Gerhabschafft zu mercken. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 121. De casibus, in quibus fratres ad tutelam non admittuntur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den fällen / in welchen die Brüder vnd agnaten ad tutelam nicht zuegelassen werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 122. Quot modis possint excusari tutores, ab onere tuitionis? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff wie viel weiß sich die Gerhaben von solcher Last entschüldigen mögen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 123. Quod tutores fideliter tenentur gerere officium tutelae. Et quot modis fiant suspecti | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Tutores jhr Ambt trewlich sollen füren / vnd auff wie viel weiß dieselben suspect, oder verdechtig werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 124. Qualiter tutores accusari possint? Et de pupillis furiosis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß die tutores beklagt werden mögen / vnd von aberwitzigen pupillen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 125. Quod princeps, etiam extra terminos judiciorum, de tutore providere potest | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß der Landtsfürst auch ausser Gericht Gerhaben setzen könne. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 126. Quod tutores in cunctis causis pupillorum procedere possunt | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Gerhaben in allen vnnd jeden sachen der Pupillen / Rechtlichen procedirn vnd verfahren können. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 127. De aetatibus pupillorum revidendis, et literis inde revisionalibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von besichtigung des Alters der Pupillen vnd von denen darüber aufgerichten reuisonaln. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 128. Quid literae revisionales valeant? Et quomodo fassiones, infra perfectam aetatem factae, retractari debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | Was die Reuisionales gelten / vnd wie die jenigen fassiones, welche von vollkommenem Alter geschehen sind / retracirt vnd vmbgestossen werden mögen? | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 129. Quod orphani, in causis, contra eos tempore pupillaris aetatis ipsorum motis, respondere non tenentur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Waisen in denen sachen vnd rechtfertigungen / welche zur zeit jhrer vnmündigen jahren erwegt worden / zu antworten nicht schuldig sind. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 130. Quod pupilli in causis, tempore patris eorum inchoatis, respondere coguntur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Pupillen in denen sachen / welche bey Lebszeiten jhres Vatters vor Gericht anhengig gemacht worden / zu antworten schüldig seyen. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 131. Casus quidam, in quo pupilli etiam illegitimae aetatis respondere tenentur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ein casus oder fall / in welchem die Pupillen so auch noch vnrechtmessiger / das ist / zwölff Jahr sind / zu antworten schuldig sind. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 132. Quod evocatores pupillorum, in homagiis eorum convincantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß diejenigen welche die Pupillen vnd Waisen euocirn, in jhren Homagijs gestrafft werden. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 133. Quid sit, et qualiter fiat bonorum mobilium, et immobilium aestimatio? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die Schätzung sey / vnnd auff was weiß solche in den ligenden vnd fahrenden Haab vnd Güetern beschehe? Von schätzung deß Viechs. | [Volltext_1599] |
Pars I Tit. 134. Quot modis, et quibus respectibus, aestimationes bonorum, et rerum fiant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was vnd wie mancherley weiß der Güeter vnd sachen schätzung geschehen? | [Volltext_1599] | Pars secunda |
---|---|---|---|
Pars II Tit. 1. De secunda parte jurium, et consuetudinum incliti regni Hungariae, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Der Ander Theil. Der Landsrechten vnnd gewonheiten dieses Königreichs Hungern in gemein. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 2. Quot modis generale decretum intelligatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff wie viel weise ein allgemeines Decretum verstanden werden solle. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 3. Qui possint condere leges, et statuta? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Welche Gesetz vnnd Statuta ordnen oder machen können? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 4. Qui nomine populi; et qui nomine plebis, intelligantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wer vnter dem Namen Populi, daß ist des Volcks / vnd wer vnter dem namen Plebis oder Pöfels verstanden werde. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 5. Quos ligant constitutiones, et statuta? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wen die Constitutiones, satzungen vnd Statuta binden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 6. Unde traxerit originem consuetudo nostra, in judiciis observanda? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wo her vnsere gewonheit / welche man vor Gericht gebrauchen sol / jhren Vrsprung genommen haben. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 7. Quid sit privilegium definitive? Et quotuplex sit privilegium? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was da ein Priuilegium definitiuè, vnd wie mancherley dasselbige sey? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 8. Utrum decretum tollatur per privilegium; et e contra? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein Fürstliches Decret durch das Priuilegium, oder diß durch jenes auffgehoben werde? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 9. Quod privilegium dupliciter potest attendi, et emanari: et primo legitime | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß das Priuilegium auff zweyerley weiß kan verstanden werden / vnd erstlichen zwar rechtmessig. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 10. Quod privilegium duobus modis intelligitur, juribus aliorum praejudicare | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das ein Priuilegium auff zweyerley weise andern Gerechtigkeiten zum nachtheil für geschehen gehalten werde. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 11. Privilegium, secundo modo formatur illegitime? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Zum andern wird ein Priuilegium vnrechtmessig formirt vnd gegeben. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 12. Quot modis carebit privilegium sua firmitate? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff wie vielerley weise ein Priuilegium seine krafft verliere. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 13. Quid sit sigillum descriptive? Et quod duplex sit sigillum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was ein Sigillum, vnd daß dasselbe zweyerley sey. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 14. Quorum regum privilegia servantur; et quorum non? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Welcher König Priuilegia gehalten werden oder nicht?Zu einer ewig wehrunden gedechtnuß. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 15. De transumptis literarum, et privilegiorum, quid sit sentiendum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was von den Abschrifften Briefflicher vrkhunden vnd Priuilegien zu halten sey. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 16. Super privilegiis cum clausula: De cujus, vel quorum notitia, confectis, et de larvis, seu fictitiis personis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Priuilegijs, welche mit dieser Clausel, de cuius vel quorum noticia, auffgericht sind / vnd von denen Personen / so sich vndter eines andern gestalt vnd Person fälschlichen außgeben. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 17. Quid debeat attendi in cognitione falsarum literarum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was in erkandtnuß falscher Brieff sol in acht genommen werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 18. Prosecutio secundae partis in speciali. Et primo de evocationibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Nun folget weiter die Erklärung deß andern theils in specie, vnd erstlich zwar von der Euocation. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 19. Qualiter, et per quos evocationes fieri debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß / vnd durch welche die Euocationes geschehen sollen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 20. De personali citatione, admonitione, et prohibitione? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Persönlichen Citation, auffkündung vnnd verboth. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 21. De testimoniis capitularibus, ac conventualibus, ad executiones mittendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Testimonien vnd zeugnüssen der Capitels Herrn / oder Conuent brüder welche vmb Execution willen außgeschickt sind. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 22. De poena illius, qui homo regius, simul et procurator, in una eademque causa, compertus fuerit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der straff / dessen / welcher in einer ainigen Vrsach zu gleich ein Königsman vnd Procurator erfunden wird. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 23. De poena ejus, qui mortuum, vel puerum evocaverit; aut nobilem statuendum commiserit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der straff dessen / welcher einen todten Menschen oder Knaben euocirt, oder aber einen Edelman zu statuirn oder zustellen begert. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 24. De admonitionibus, ratione jurium impignoratitiorum, et dotalitiorum fiendis, et poenis exinde sequendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der admonition, das ist auffkhündigung wegen eines Pfandschillings / vnd der Dotalitien, das ist des Weibs abfertigung : Vnd von der Straff / so dannen hero entspringt. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 25. De clausula evocationis; litis pendentia: quid importet? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Clausel Litis pendentia in schwebenden Rechten / was dieselbe / wann sie in der Euocation inserirt ist / mit sich bringe? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 26. Tria requiruntur in evocatione, expresse denotanda | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Es sollen drey stuck in der Euocation außtrucklichen gemerckt werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 27. Quid sit communis inquisitio? Et quot conditiones requirantur ad ejus celebrationem? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die Communis inquisitio sey / vnd wieuil stuck zu derselben nothwendig erfordert werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 28. Qualiter sint examinandi testes in communi inquisitione? Et de poena eorum, qui vocati ad testificandum venire recusant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß die Zeugen verhörung in der gemeinen Inquisition geschehen solle / vnd von der straff derer / welche nach dem sie zum zeugnüß geben berueffen / nit kommen wöllen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 29. Quod duplici ratione solent nomina testium, in literis relatoris conscribi | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die nämen der Zeugen in den Relatorijs vmb zweyerley vrsachen willen pflegen auffgeschriben zu werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 30. De poena perjurorum et aucariorum, ludas appellatorum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der straff der Aucariorum vnd der Meinaidigen welche wir auff Vngerisch Ludas nennen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 31. Quod celebratio communis inquisitionis, binario numero fieri non admittatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß man die Communem inquisitionem zum andern mal nit zuelasse. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 32. Qualiter post communem inquisitionem, et etiam prius, litigantibus, juramenta decernantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß vor vnd nach der gemeinen Inquisitionden Partheyen der Eidt aufferlegt wird? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 33. Utrum juramentum nobilis penes rusticum et e contra, in recuperatione damnorum valeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob des Edelmans Eydt welchen er neben dem Bawrn / vnd hergegen der Bawr neben dem Edelman geschworen in widerbringung vnd abtrag zuegefügten schadens gültig sey? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 34. De juramentis, in facto literalium instrumentorum decernendis, et imponendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Eydt welcher in sachen Brieffliche Vhrkundt vnnd Instrumenta betreffende decernirt vnd aufferlegt werden solle. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 35. In quibus casibus, sint praescribenda nomina conjuratorum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
In welchen fällen die Nämen der Coniuratorn, das ist, welche mit schwören müssen / auffgeschrieben sollen werden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 36. De poena ejus, qui alterum ignobilem, vel infamem dixerit. Et de diversis exitibus juramentorum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der straff dessen / welcher einen andern Vnedel geheissen / oder sonsten an seinen Ehren geschmächt / vñ von mancherley außgängen / welche die Iurament gewinnen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 37. Quomodo juramentum patris, tempore medio decedentis, in filium vel fratrem condescendat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß der Eydt deß Vatters / welcher vor desselben leistung mit Todt abgangen / auff den Sohn oder Brueder condescendire vnd falle? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 38. Utrum unus conjuratorum, possit plures personas in eadem causa juramento suo expurgare? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein Coniurator in einer einigen sachen möge vil Personen mit seinem Eydt entschuldigen? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 39. Quod princeps noster, nec capitalem sententiam incurrere potest, nec juramentum contra quempiam per se praestare, sed neque jura producere tenetur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das vnser Landtßfürst capitaliter nicht verurtheilt werden könne / noch wider jrgendt einen in eigener Person ein Eidt zu leisten / oder sonsten seine Iura vnd beweiß auffzulegen schuldig sey? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 40. De modo juramentorum, dominorum praelatorum, et baronum, ac abbatum, et praepositorum infulatorum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der weiß des Iuraments der Herrn Prælaten, Freyherrn vnd der Abbt vnd Pröbst / welche Inful tragen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 41. Quid sit oculata revisio, et qualiter celebrari debeat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was oculata reuisio oder ein Augenschein sey / vnd wie derselbe sol celebrirt vnd gefürt werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 42. De sententiarum speciebus, ac diversitatibus, et executionibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von art / vnterscheid vnnd volziehung der Vrtheil. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 43. Capitalis sententia, quomodo differat ab emendae capitis sententia? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was für ein vnterschied sey zwischen der Capitali, das ist dem vrtel / welches einem leib vnd leben abspricht / vnd der emenda, welche auff widerlassung deß verwürckten leben gericht ist? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 44. De casibus, in quibus etiam contra ecclesiasticas personas capitalis sententia fertur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Jn was fällen die Capitalis auch wider die Geistlichen gesprochen wirdt? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 45. Qualiter debita, ac damna, spirituales personae reddere debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß die Geistlichen Personen den zugefügten schaden abtragen sollen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 46. Quomodo capitulum, vel conventus simul, et quomodo personae privatae seorsim, sententiari debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weis ein Capitel vnd Conuent zu gleich / Jtem wie Priuat Personen absonderlich verurteilt werden sollen? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 47. Quid si una persona capitularis sententiata fuerit; agendum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was zu thun sey / wann ein CapitelsHerr allein verurteilt ist? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 48. De compensatione damnorum, per officiales ecclesiasticarum personarum irrogatorum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von abtrag des schadens / welcher durch der Geistlichen Personen officirer zuegefüegt worden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 49. Quomodo praelatus cum capitulo simul; et quomodo seorsim, judicium portabit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie ein Prælat mit sampt dem Capitel zu gleich vnd wie er absonderlich zu Recht stehen sol. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 50. De annuali prorogatione dominorum praelatorum noviter electorum | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der New erwelten Herrn Prælaten jährlichen prorogation, fristung vnd vorzug. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 51. Quod praelati ecclesiarum, ob delicta praedecessorum suorum, condemnari non possint | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Kirchen Prælaten wegen begangener mißhandlung jhrer vorfahren nit condemnirt werden mögen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 52. Quod causa, factum juris possessionarii tangens, in foro ecclesiastico tractari nequit, si etiam promissio, vel testamentum interveniat | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das die jenige sachen welche das Ius possessionarium vnd Freygüeter betreffen / vor dem Geistlichen Gericht nicht mögen tractirt werden / ob schon darumb ein Testament auffgericht were. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 53. Quid officialis, vel decanus capitularis, inter jobagyones capitulares agens valeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die abhandlung eines Officirers oder Dechants, welche zwischen dem Capitel zuegehörigen Vnterthanen beschehen / gelte. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 54. De Priore Auranae, et ejus conditione, ac de sententiis in eum ferendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Prior zu Aurana auch desselben condition, vnd wie die vrtheil wider jhn sollen gefelt werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 55. De capitali sententia, et executionis ejus serie | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von Capital Sententz vnd von desselben execution vnd volziehung. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 56. Qualiter bona per sententiam occupata, de manibus judicis, et adversae partis, sint redimenda? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß solche verfallene eingezogne Güeter von deß Richters oder Gegentheils handen mögen abgelöst werden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 57. Quid gratia principis, homini sententiato facta, valeat? Et de partibus judiciariis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die König: gnad / welche einem armen Sünder widerfaren / für krafft / vnd was ein Gericht für stuck habe? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 58. Quando, et quomodo poterit detineri, in sententia capitali convictus? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wann vnd wie ein solcher / der in Capitalem erkennet ist / auffgehalten werden möge. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 59. Quid sit, et quando admittatur rationabilis excusatio, literis judicialibus inseri consueta? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was da ein erhebliche entschüldigung / welche in den Gerichtsbrieffen gesetzt zu werden pflegt / vnd wem dieselbe zueläßlich sey? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 60. Quomodo portiones filiorum, ac filiarum et fratrum, tempore executionis sententia, excidi debent? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß der Kinder / Söhne vnd Töchter / so wol auch der nechsten Agnaten gebürende theil / zur zeit der volziehung des vrtheils angestelt werden mögen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 61. De aestimatione jurium paternorum, vel fraternorum litis intermedio decedentium | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der schätzung der Vätterlichen oder Brüderlichen Güeter vnd Gerechtigkeit / vnd derselben in zeit schwebenden Rechten mit Todt abgehen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 62. Qualiter filii, ante, et post sententiationem patris nati ; in bonis paternis succedant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie die Söhne welche zuuor vnd hernach wann jhr Vatter verurtheilt worden / geboren sind / in den Vätterlichen Güetern succedirn. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 63. Utrum filius post patris sententiationem natus, possit redimere paterna bona? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein Sohn welcher nach dem der Vatter verurtheilt / geboren worden / die Vätterliche Güeter an sich lösen könne? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 64. Quid si pater cum filio, vel omnes fratres simul sententiabuntur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie aber wann der Vatter mitsampt dem Sohn / oder alle Brüder zu gleich condemnirt vnd verurtheilt werden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 65. Utrum per sententiam in curia regia latam, etiam bona in Sclavonia, vel Transylvania habita, amittantur, et e converso? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob auch die jenigen Güeter / welche einer im Windischlandt oder Siebenbürgen hat / durch einen Sententz, welche am Königlichen Hoffgericht oder Tafel gesprochen worden / verlieren möge vnd hergegen? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 66. De sententia per notam infidelitatis pronuntianda | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß ein Sententz per notam infidelitatis sol außgesprochen werden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 67. De actibus potentiariis minoribus, et sententiis super ea re ferendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den kleinern Gewaltthaten vnd Iniurien, vnd wie der Sententz sol darüber gefellet werden? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 68. De casu in quo etiam vigore minoris sententiae, quis detineri potest | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von einem fall in welchem einer auch krafft eines solchen geringen Sententz mag auffgehalten werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 69. De poena violationis sedis judiciariae; et de solutione oneris minoris sententia | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der straff dessen wann einer was redt / thuet / oder vor Gericht handelt / daß einem löblichen Gericht zum despect vnnd schmach gereichet: Jtem von der bezahlung der straff / welche einem wegen kleiner zugefügten Gewaltthat mit vrtel vnd Recht zuerkennet vnd aufferlegt worden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 70. Calumnia quid sit? et quot modis committatur? et de poena ejusdem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was ein Calumnia sey vnd auff wie viel weiß dieselb+ begangen werde / so wol auch von der straff derselben? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 71. Quaestio notabilis, et advertenda, super facto calumniae | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ein denckwürdige frag in Calumnien sachen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 72. De emenda linguae, et de poena ejusdem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Emenda linguæ vnnd derselbigen Straff. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 73. Quid sit repulsio ? Et de modo, ac poena ejusdem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die Repulsion sey / auch von derselbigen maß vnd straff. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 74. Declaratio articuli decreti generalis; super repulsione conscripti | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Erklärung des Artickels / welcher in dem allgemeinen Decret wegen der Repulsion geschrieben stehet. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 75. Quod nota infidelitatis; tribus modis fertur, et pronunciatur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Daß die Nota auff dreyerley weiß erkendt vnnd außgesprochen werde. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 76. Utrum ille possit repulsionem facere, qui in processu causae non egit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob einer welcher mit der rechtfertigung nichts zu thuen gehabt ein repulsion thuen könne? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 77. De novo judicio, ac ejus modo, serieque, et processu | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Newen Recht / vnnd desselben maß / jnnhalt vnd process. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 78. Utrum possit novum judicium impetrare, qui in causae processu non succubuit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob derjenige auch möge ein New Recht erlangen / welcher in process der sachen nicht vnten gelegen ist? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 79. Procuratoris revocatio quid sit? et ubi fieri debeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was die Reuocatio eines Procuratoris sey / vnd wo dieselbe geschehen solle? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 80. Procuratoris responsio quomodo; et quo onere retractari debeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß vnd mit was vnkosten eines Procuratoris antwort möge reuocirt werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 81. Procuratoris responsio, duobus modis solet revocari | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Eines Procuratoris antwort vnnd Gerichtlichs einbringen / pflegt auff zweyerley weiß reuocirt vnd vmbgestossen zu werden. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 82. Quod causarum condescensio duobus modis fieri solet | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das die Rechts sachen auff zweyerley weiß condescendirn vnd fallen. | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 83. Quomodo ante? et quomodo post latam sententiam, causa condescendi debeat? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auf was weiß vor vnd nach gefeltem vrtel eine Rechts sache condescendirn vnd hingelegt werden möge? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 84. De illis, qui in alterius causam se se ingerunt; quid sit agendum? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was man mit den jenigen welche sich in andere sachen einmengen / thuen solle? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 85. Utrum actore liti cedente, possit in causam se ingerens, in ea procedere? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob der jenige / welcher sich in das Recht eingelassen / nach dem der Kläger allbereit von seinen Rechten cedirt vnd gewichen / in sachen ferner procedirn vnd verfahren möge? | [Volltext_1599] |
Pars II Tit. 86. Qualiter birsagia in processu causarum accumulari solita, exigi debeant | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie man die Birsagia vnd straff / welche in werender Rechtfertigung verfallen zu werden pflegen / einfodern möge. | [Volltext_1599] | Tertia Pars. |
[Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
[Volltext_1599] | ||
Pars III Tit. 1. De tertia parte jurium, et consuetudinum regni, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Der dritte Theil / Der Landsrechten vnnd gewonheiten des Königreichs Hungern in gemein. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 2. Utrum quilibet populus, vel comitatus, possit per se condere statuta? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob ein jedes Volck oder Spanschafft fur sich könne Statuta machen vnd ordnen? | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 3. De consuetudinario jure, regnorum Sclavoniae, et Transylvaniae peculiari | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den absonderlichen gewönlichen Rechten / der Königreich Windischland vnnd Sibenbürgen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 4. De scythulis Transylvanis, quos siculos vocitamus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Sibenbürgischen Scythen welche wir Seckeln nennen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 5. Quid sit homagium, et quot modis intelligatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was ein Homagium sey / vnd auff wie vielerley weiß dasselbe verstanden werde. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 6. Qualiter causae de sedibus judiciariis comitum parochialium, in curiam regiam transmittantur? Et de procuratorum in eisdem sedibus revocatione | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß die acta vnd Rechtssachen von von denen Spänen einer jeden Spanschafft dem König: Hoffgericht vberschickt / vnd wie der Procuratorn Gerichtlich einbringen in den stüelen reuocirt vñ auff gehaben werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 7. Quales causae, de curia regia, rursus in praesentiam comitum parochialium remitti debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Was für sachen von dem Königlichen Hoffgericht widerumb an die Span remittirt werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 8. De liberis civitatibus, et earum conditionibus, in generali | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den Freystätten vnnd deroselben Condition in gemein. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 9. Quod cives liberarum civitatum, in eorum homagiis, Nobilibus aequiparantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das die Freystätt so viel jhre Homagia betrifft / denen vom Adel gleich geachtet werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 10. Qualiter causae civium liberarum civitatum, in praesentiam magistri thavernicorum regalium transmittantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnnd auff was weiß der Freystätt Rechtshandlungen dem Tharnak Mester vberschickt werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 11. Quomodo novum judicium, in causis civium liberarum civitatum, impetrandum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie man in sachen / die Bürger in Freystätten betreffende / ein newes Recht erlangen sol? | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 12. De testimonio extraneo, inter cives non acceptando | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das man keinen frembden zwischen den Bürgern zum zeugnuß zulassen solle. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 13. De fassionibus coram judice, et juratis civibus fiendis | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von den fassionen vnd einbekandtnussen / welche vor dem Richter vnd Geschwornen geschehen sollen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 14. Quomodo dominium haereditatum, inter cives ingrediendum sit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie die Burger vnter einander das eigenthumb eines Erbes antretten / vnnd sich desselben anmassen sollen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 15. De legitima praescriptione inter cives observari solita | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Præscription vnnd verjährung / welche zwischen den Burgersleuten pflegt gehalten zu werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 16. Quomodo haereditas cum pertinentiis inter cives apprehendi debeat | [Druck_1517] [Druck_1822] |451 | Wie ein Erbschafft sampt seinen zugehörungen / zwischen der Bürgerschafft möge apprehendirt vnnd vberkommen werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 17. De debitis civium, ubi omnis probatio defecerit | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Burgerschafft Schulden / wann gar kein beweiß fürhanden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 18. De civibus, in terris aliorum, haereditates habentibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von denen Burgersleuten, welche auff ander Grundt vnd boden Güeter haben. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 19. Quomodo civitates, ratione jurium possessionariorum, juri stare teneantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie die Stätte wegen der Freygüeter zu Recht stehen müssen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 20. Qualiter cives, publicos malefactores punire possint? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß die Burger offentliche Vbelthäter straffen mögen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 21. De homicidio, per quempiam in defensione sui patrato | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von dem Todtschlag / welchen einer jhme zur Defension, vnd auß nothwehr begangen hat. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 22. Defensa, quot modis, et qualiter intelligatur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff wie viel weiß / vnd wann man etwas für ein Nothwehr helt. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 23. Utrum propter comminationem factam, liceat aliquem offendere? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob einer den andern wegen beschehner bedrowung offendiren vnd beleidigen möge. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 24. An alius alium adjuvare possit? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Ob einer dem andern helffen möge. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 25. De villanorum, quos jobagyones nuncupamus, conditionibus, et legibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der Bawrn / die wir Iobagiones nennen / Condition vnnd Satzung. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 26. De modo, et ordine impensionis judicii, ex parte jobagyonum fiendae | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von der maß vnd ordnung / wie man wegen der Bawren Recht vnd Gerechtigkeit impendirn vnd mittheilen solle. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 27. Qualiter jobagyonibus; et famulis ignobilibus, juramenta decernantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weiß den Bawren vnd Vnedlen Dienern der Eydt auffgelegt wird. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 28. Qualiter damna, et debita, per rusticos, res ac haereditates non habentes, recuperari debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie vnd auff was weiß man sich wegen eines zugefügten schadens oder schuld / an einem Bawren / der wegen der Erb noch eigen hat / erhollen solle. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 29. Quomodo res mobiles, et immobiles rusticorum, inter filios, et filias dividantur? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie der Bawren ligunde vnd fahrunde Haab zwischen jhren Söhnen möge abgetheilet werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 30. Qualiter bona rustici intestati, in dominum terrestrem devolvantur | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie eines Bawren güeter / welcher ohne Testament mit Todt abgangen / dem Grundherrn heimfallen. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 31. Quod rustici, per semetipsos, cum nobilibus lites ingredi non possunt | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Das die Bawrn sich mit denen vom Adel nicht inß Recht einlassen können. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 32. Qualiter publici malefactores per comites parochiales, ac nobiles privilegiatos, puniri debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie die offnen Vbelthäter durch die Span / vnd befreyte vom Adel sollen gestrafft werden. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 33. Quomodo damna, per pecudes, et pecora illata, recuperari debeant? | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Auff was weise sich einer des schadens / welcher einem durchs Viech zugefügt worden / widerumben erholen möge? | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 34. De equo furtim sublato, et in exercitu, vel extra exercitum reperto | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Von einem entfrembten Roß / welches inner oder ausserhalb eines Heerzugs gefunden wird. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 35. De causarum transmissionibus, et literis transmissionalibus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Wie man die Rechtshandlung vberschicken / vnd von deren darüber verfasten Schrifften. | [Volltext_1599] |
Pars III Tit. 36. Forma juramenti judaeorum, contra christianos praestandi | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |
Form eines Jüden Aydts / welchen er wider einen Christen leisten solle. | [Volltext_1599] |
Operis conclusio | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | ||
Regis consensus | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] | ||
Lectoribus salutem | [Druck_1517] [Druck_1822] [Druck_1897] |