Ausgabe: Titelaufnahme in DRQEdit. Dort auch weiterführende Literatur.
        Angaben der digitalisierenden Bibliothek: BSB-Eintrag.
Moderne Edition: Rhetorica deutsch. Rhetorikschriften des 15. Jahrhunderts. Herausgegeben von Joachim Knape und Bernhard Roll (Wiesbaden 2002). Darin: Ordnung des Gerichts. Hrsg. von Bernhard Roll. S. 289 — 321.
        Ältere Edition 1837:  Quellenangabe des Deutschen Rechtswörterbuchs
Die Transkription ist nach dem Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek vorgenommen und mit der Edition von B. Roll verglichen worden. Die von Roll eingefügte Gliederung des Textes wurde hier (in eckigen Klammern) übernommen.
[1] JN dem name{n} d{er} heÿligen vn{d} vnteilper{e}n
triuaͤltikeÿt Amen ¶Von ordnung ze re
den / vn{d} beſunder zuͦ an gedingtem freünt-
lichem rechten So woͤllen alle die / die in
 diſem puͦch leſen / auff mercken / was ſÿ
 leſen / vnd nicht ſorgen wa das geſchri-
ben ſtande / od{er} wer das geſeczt hab De{n}n
 ſoͤliche allegaciones / das iſt anzeÿgen
 wa ÿedes grüntlich auß gee / nit von vn
wiſſen des tichters ſunder vo{n} kürcze vn{d}
 verkerens wegen auß gelaſſen ſind / vn{d}
            nach volgen dem meÿſter Seneca ·  Non
 cura quis dicat {etc.} Nit acht / wer / ſunder
waz geſeczt werde ·  Et roſa ex ſpinis or-
ta nequaquam plaſphematur Vnd als
 ein wolſchmaͤckende roſa auß eine{m} gro-
ben doren nit v{er}achtet würt Alſo würt
 auch ein guͦte lere von eine{m} ſchlechten me{n}
ſchen auß gangen in des weÿſen men
ſchen gehoͤrde nit verachtet · 
[Seite: 2] => Faksimile 
 [2] Als eins ÿeden fürſichtige{n} / alſo eins ÿe
den außſprechers oder getichters / iſt die
 ordnunge Vnd ein ÿede ordnung würt
 geſchickt in ein ende Quia finis {con}cludit
 omnia· Dan{n} das end beschleüßt alle ding /
 A fine ecia{m} o{mn}ia deno{m}i{n}anda ſunt Es ſind
 auch alle ding nach de{m} ende ze benennen
 Et qualem te inuenio / tale{m} te iudico Vn{d}
 welche{n} ich dich finde / den ſelben vrteÿl
 ich dich {etc.}
Darumb ſo ordiniere ein ÿed{er} redner vn{d}
 tichter in ſeine{m} gemuͤt das e{n}nd ſeiner red
 vnd getichtes · Vnd iſt zweÿerleÿ e{n}nde
 Propinquus {et} remotus Nache vn{d} verr
 oder endtlich e{n}nd Nache / als ein ÿede re
de oder begerung hat ein e{n}nde Daz verr
 oder endtlich ende / iſt die beschlieſſung ·
[3] Ein harpffer oder ſpilman hat vier eÿ-
ge{n}ſchafft: Des erſten macht er ein p{rae}a{m}bel
 [Seite: 3] => Faksimile
 oder vorlauff / das er die leüt im auff ze
mercke{n} bewege ¶Darnach macht er guͦt
 vnderſchidlich tact vnd menſur / das er
 dÿe vorbewegten froͤlich vn{d} vnuerdroſ-
ſen mache ¶Darnach begert er gabe
 die würt im gewonlich / als er guͦts od{er}
 arges gemacht hat Darnach behellt er
 dÿe gab
Alſo ſol ein ÿeder redner / die vier eÿge{n}-
ſchafft auch an im haben · ¶Zuͦm erſte{n}
 ein vorred ze tuͦn / mit züchtigen / ganczen
 verſtäntlichen wortten / nach geſtalt der
 perſonen / in ze hoͤren begeren {etc.} ¶Dar
nach ſein klag / meldung / oder begeru{n}ge
 kurcz / lawter vnd bewaͤrlich / dar ſeczen
 Kurtz · Dann lange wort od{er} geſchrifftt
 macht verdrieſſe{n} Lauter / dann verdeck
te wort machen irrung ·  Bewaͤrlich / dz
dein klage oder begerunge bewaͤrt oder
 [Seite: 4] => Faksimile
 gerecht ſeÿ Nach dem er alſo geredt vn{d}
 fürpracht hat / ſo bitt er / dz darauff zim
lich vnd gepürlich iſt· Vnd was im da{n}n
geantwurt gegeben od{er} geſproche{n} würt
 Das behellt er ·
Welcher daz recht ſuͦchet / der ſol sein ve
ſte / weÿß / vn{d} greẅliih od{er} ernſtlich Jus
quere{n}s ſit firmus ·  ſapie{n}s atque crudelis.
            Nichts darinne nach geben · 
Sich alle weg wol vnderrichten vnd be=
dencken / dz er ſein anfang mittel vn{d} e{n}nde
 geleich auff einander ſecze {etc.}
Laß im ſeine wort oder ſchriffte nit ver-
fachen / verennder{e}n noch verkeren
[4] Gibe vnd lege zuͦ eine{m} ÿede{n} ſein p{rae}dicat
 dz iſt titel / des ſtands Alz  [4.1] aim Roͤmiſche{n}
 [Seite: 5] => Faksimile
 keÿſer od{er} künig Allergenaͤdigiſter dur
chleuchtigiſter Großmaͤchtigiſter fürſte
 vnd herre / eẅr keÿſerlich oder küngliche
 maieſtat {etc.}
Eine{m} erczherczogen ¶Durchleüchtigiſter
 fürſt vnd herre / eẅr fürſtliche genade {etc.}
Einem Marggraffen oder ſchlechte{n} her
czogen Durchleüchger fürſte vnd herre
 eẅr fürſtlich genade {etc.} ¶Eine{m} Grafen
 von herczogiſchen ſta{m}m Hochgeporner
 Eine{m} ſchlechten grafen Wolgeporner
 vnd ÿedem: eẅr genad ¶Einem freÿen
 Edlen ¶Eine{m} ritter Strengen ¶Eine{m}
 edlen turnierer Fro{m}men vn{d} veſte{n} ¶Eine{m}
 ſchlechten edelman Veſten vn{d} erberen
 Einem Burgermeÿſter vn{d} rate Fürſich
tig Erſamme / erber vn{d} weÿſe Darnach
 die ſtat ist ¶Eine{m} pawren Beſcheide{n}
[4.2]  Einem Bapſt ·  Aller heÿligiſter vater
 eẅr heÿligkeÿt ¶Einem Cardinale
            [Seite: 6] => Faksimile
 oder patriarche{n} / od{er} Erczbiſchoff ·  Hoch
wirdigiſter in got / vater vnd genädigi
ſter herre / eẅr vaͤterlich od{er} fürſtlich ge-
nade ¶Einem Bischoff oder gefürſten
            abbte des reichs ·  Hochwirdiger fürſt ge
naͤdiger herre Sprich / ein gefürſter apte
 des reichs Da{n}n nit ein ÿeder geinfulier-
ter abbte ist gefürſtet / ſunder die / die ire
 regalia als ander fürſten / habe{n} Dz ſint
 die vier Ampte / lehen / gerichte / gejaͤgde
            ¶Einem abbt Tumprobſt Techant ·  Er-
wirdiger genaͤdiger herre ¶Einem do-
ctor ·  Hoch gelert oder wolgelert
Einem prieſter ·  Erſam {etc.}
[5] Rede mit der zungen / nit mit den hende{n}
 Halt dein haubt ſtaͤte Red ſenfftmuͤticli
ch mitt mitler ſty{m}m / quia diſcrec{i}o eſt ma
ter v{ir}tutu{m} Da{n}n zucht vn{d} beſcheide{n}heit iſt
    [Seite: 7] => Faksimile
  ein muͦter d{er} tuge{n}t ·  Vnd alz verr er mag
 ſo ſecz zuͦ ſeiner rede etlich beÿſpil oder vr
teÿl / den{n} dar durch würt er ſere gelobet
 vn{d} weis gezelt Er zeücht auch die auff
mercker da mit an ſich Vnd iſt / dz er mer
 de{n}n ein vrſach hat / ſo ſecz die treffenlichi
    ſten ze letſt ·  Da{n}n gewonlich dz letſt dem
 menſchen vernaͤmlicher vn{d} einfaͤlliger
 iſt ze behalten/  denn das erſte
Laß ſeinen widerteÿl auß rede{n} Redet er
 ÿchtz / das er bezeügen woͤll / ſo ſprich nit
 mer den{n} proteſtor od{er} proteſtamur Jch
 bitt eüch des ze gede{n}cken / oder wir bitte{n}
 eüch {etc.} Vnd vor alle{n} dingen / laß ſich nit
 erzürne{n} Vermerck behe{n}d Gib nit ſchnell
 antwurt Da{n}n Sit omnis homo velox
 ad audie{n}du{m} Ein ÿeder me{n}ſch ſeÿ behend
 ze hören Aber traͤg ze reden vn{d} zuͦ zoren
 [Seite: 8] => Faksimile
 wann der zoren des ma{n}nes würckt nit
 dÿe gerechtikeÿt gottes
[1] Gericht iſt ein werck / da dreÿ p{er}ſon
 zuͦ ſamen kommen in rechte / dz iſt
 ein Richter / ein klager / vnd ein antwur
            ter / vn{d} heißt in latein Judicium · 
RJchter iſt einer der die fürprachte{n}
 ſachen vnderſcheidet / od{er} enntlich
            vrteilet vnd richtet ·  Vnd heÿßt Richter
 von der gerechtikeit / als ein recht richter
 Dann / wen{n} er nit recht richtet / ſo heißt
 er kein richter Vn{d} heißt zuͦ latein Judex
 Vnd ſind dreÿerleÿ richter Ordinarius
 ordenlich richter / die haben eÿgen gerich
tes zwang ·  Als Baͤpſte Keÿſer künig
 [Seite: 9] => Faksimile
 
Biſchoff fürſten Proͤbſte Dechant  Voͤ
gte vn{d} burggraffen {etc.} Delegatus Na-
ch geſaczt Richt{er} die ſich geprauche{n} eins
 empfolhen gerichtszwangs / alz die Co{m}
miſſari eÿns bapſts oder eÿns keÿſers
 Arbiter Verwillkürt Richter / auff dÿe
 bed teyl ſich mit willen vereinen als du
            rch compromiß oder anlaß ·  Vnd wenn
 ein ober ordenlicher richter / ſeinem com
miſſari vn{d} nach geſaczte{m} richt{er} / gewalt
 gibt ander richtere auch nach im ze ſecz-
en vnd ſubdelegier{e}n Die heiſſend ſubde
legati
Aduocatus oder patron{us} Einer der
 ein ſach beschirmet Alz ein anwei
ſer Ein verleÿmter das iſt infamis Ein
 plinder / das iſt cecus Ein knecht / daz iſt
 ſeruus Ein münch / dz iſt monachus Ein
 kind / das iſt puer Ein geregelter chorhe
            rre Das iſt Canonicus regularis ·  Ein
[Seite: 10] => Faksimile
 
prieſter / das iſt / ſacerdos ·  Sol ir keiner
Aduocat / patron noch anweiſer ſein / de{n}n
 ein münich oder korherre / in ſachen irer
 kirchen / vn{d} von gepot irer aͤbbte vn{d} obe
            rer / dÿe mügen aduocaten ſein ·  Ein prie
ſter mag in vier ſachen Aduocat ſein / in
 ſeiner eÿgen ſach Jn ſeiner kirchen ſache
 Jn ſeiner naͤchſten freẅnd ſache / vnd in
 einer ellende{n} weÿßlosen perſon ſach / als
            einer witiben / waÿſen / oder lamen · 
Aſſeſſor Einer der beÿ eine{m} richter
 ſiczt / vnd in vnderweÿßt / ob der
            richter nicht ſchrifft weiß iſt / der heyßt ein beÿſiczer · 
Procurator Gewalts haber Einer d{er}
 von gepot oder lieb ſeins herren oder guͦ
ten freẅnds / eine oder mer ſach ze klage{n}
 oder ze verantwurten / oder zuͦ in beÿde{n}
            an ſich oder auff nÿmpt ·  Ritter / frawen
 [Seite: 11] => Faksimile 
 Paͤmig Jn aͤcht oder aberaͤcht / kind / pau
ren ſüllen nit gewalthaber ſein Vnd dz
 merck / alz ſtaͤtig procuratores / oder wei
bel eins gerichts
Auditor einer der dÿe ſach gar oder
 ein artickel / als zeügen / oder ein krancke{n}
 durch befelchnus eins richters / verhöret
 vnd heißt ein verhoͤrer oder Co{m}miſſari
Notari Offenſchreiber beÿ de{m} rich
ter Gericht / klager / antwurter / zeẅgen
 Aduocat / procurat / oder Auditor / ze ſein
 ſteet in gewonheit vn{d} ordnu{n}g des la{n}ds
 Actor ein klager ¶Actores / vil clager
 Reus   ein antwurter Rei vil antwurt{er}
 Teſtis / ein zeẅg ¶Teſtes vil zeẅgen
 Vnuerſcheÿdenlichen / daz iſt inſolidum
 Juriſdictio ¶Gerichtszwa{n}g
 Subſtituere procuratores ¶Ander ge-
waltshaber ſeczen
 [Seite: 12] => Faksimile 
[2.1] DEr Richter ſol dem antwurter für
bieten auff ein genanten tage vnd
 zeit Vnd als er kompt Jm des klagers
 begerung / das iſt libell ſchrifftlich geben
 Darauff im der antwurter ein bede{n}cke{n}
 nÿmpt / ſich mit dem klager guͤtlich ze v{er}
tragen / oder rechtlich mit im ze krÿegen
 Vnd als das bedencken geendet / vn{d} die
 ſach guͤtlich nit vertrage{n} iſt / ko{m}men bed
 teil wider für gerichte Vnd hat der ant
wurter nit außzüg / da mit er dem gerich
te entweichen müge / ſo ſol er dem klager
 antwurten Daz iſt ſein beke{n}nen oder lau
gnen Vnd ſoͤlich bekennen oder laugnen
 heißt litis conteſtacio Des krieges oder
 rechtens an dingung Vnd ſich ſÿ alſo ge
gen einander angedingt haben / ſo ſol der
 Richter von in nemen den eÿd calumnie
 [Seite: 13] => Faksimile 
 das iſt v{er}meÿden alle falſcheÿt Darnach
 auff den eÿd / ſÿ fragen vn{d} v{er}hoͤren nach
 notdurfft vmb die haubtſach Nach dem
 articulierend beid teile / vn{d} mache{n} repli-
cacio{n}es / widerred / excepciones außzüg
 Dupliciere{n} / triplicieren / quadrupliciere{n}
 Das ſind ſchrifften oder rede / da mit ei-
ner dem ander{e}n / ſein allegacion / vrſache
 einred oder anders prechen will / nach de{m}
 vnd die ſach groß oder klein iſt / vn{d} ÿed
es teÿls notdurfft eÿſchet. Es laÿtendt
 auch die teile auff das ir gezeẅge{n} briefe
 vnd alle ir notdurffte / vn{d} geben Jnter=
rogatoria / das ſind eines teÿls artickel
 Darauff man des ander{e}n teÿls zeẅgen
 auch fraget Nach dem allem werden ge
offnet der zeẅgen ſage / in gegenwürti-
keÿt beider teÿle / dar zuͦ ÿeder teyle ſein
 not praucht vn{d} redt Alz da{n}n beſchlieſſe{n}t
 [Seite: 14] => Faksimile 
 baid teile / vnd ſeczend das zuͦm rechten
 So ſol ſich der richter gnuͦgſamliche{n} vn
der weÿſen vn{d} die ſache{n} entſcheide{n} mitt
 ſeiner vrteÿle / von der / ob ſÿ nit gerecht
 iſt / ÿetweder teile ſich beruͤffe{n} / vn{d} appel-
lier{e}n mag [2.2] ¶Die Ordnung iſt begriffen
        Judex primo reu{m} citat ·  et poſt hoc liber
 illi fertur Et inducie dantur de re que pe-
        tita ·  Lis co{n}teſtatur / ſequitur calu{m}nia par
        tes ·  Quera{n}tur teſtes / ac inſtrume{n}ta ſe=
        quantur ·  Producti manifeſtentur ſuper
 hÿs placiture Diffinitiua poſt hec ſente{n}
        cia detur ·  Que mala ſi fuerit / dat{ur} appel=
lacio partis
[3.1] [3.1.1] CJtacion oder fürgepot iſt ein ane-
fang einer ÿeden ſach Alſo dz nach
 innhalt d{er} geſaczte{n} rechte / die ſach durch
        die citacz vnd fürgepot an gefange{n} iſt · 
 Vnd waͤr / dz ſich ÿema{n}t nach de{m} fürpot
 [Seite: 15] => Faksimile 
 ſeczen vn{d} ziechen woͤlt dz hatt nit krafft
 Dann in das fürpott begriffen vnd für
ko{m}men hatt vn{d} iſt ſchuldig vmb die ſach
 allda zeantwurten
Vnd man ſol vnd mag einem ÿeden ze
 dreÿe{n} male{n} vmb ein ſach fürpiete{n} ÿeds
     mals ze xiiij· tagen Doch iſt beſſer vnd
 gewiſſer ma{n} ſecz vn{d} benenne im / in einer
 citacion dreÿ tag Als xlv tage / xv für de{n}
 erſten / xv für den ander{e}n / vn{d} xv für den
 dritten vn{d} letſten rechttage / vn{d} dz heißt
 citacio peremptoria / ein e{n}ntlich fürpot
Vn{d} ein ÿeder nach geſaczter Richter ſol
 die Conmiſſion im von ſeinem ober{e}n zuͦ
geſandt / in die citacion vnd ladung vo{n}
     wort zuͦ worte ſeczen · 
[3.1.2] Der richter ſol nÿema{n}t citieren noch vr=
teil ſpreche{n} an gepote{n} feÿrtagen da{n}n es
 [Seite: 16] => Faksimile 
 hat nit krafft Vn{d} iſt ze mercken / dz dreÿ
er leÿ feÿrtag ſind Sole{m}nes hochzeitlich
 Dÿe in der ere gottes vnd der heÿligen
 alt herko{m}men ſind Vnd an welchen / dÿe
 prieſter dem volck loblich ſingen / predi=
gen vn{d} verkuͤnden Vnd ob die partheÿ
en darein verwilligten / dennocht hat es
 nit krafft Ruſtice  Pawre{n} feÿrtag Die
 von nucz vnd notdurfft wegen d{er} me{n}ſch
heÿt herpracht ſind als die zeit d{er} aͤrend
 vnd des wy{m}mets Doch wenn die par=
theÿen das verwilligen / ſo hat es krafft
 Repentine ſind nit in gewonheit Als da
 ein fürſt den tag ſeiner gepurt eret oder
 der gepurt ſeins ſuns / oder dem ſÿg ſein
er veinde
[3.1.3] KOmpt vnd erſcheint der antwur
ter nit So heißt er vngehorſam
     das iſt contumax · Vnd dann ſol der
 [Seite: 17] => Faksimile 
 Richter auff des klagers begere{n} / richten
 über in / Als über ein vngehorſame{n} mit
 dem pann / oder ſunst nach geſtalt d{er} ſa-
chen Jſt im anderſt das fürgepot recht-
lich verkünndt / vn{d} we{n}ndet in nit eeha=
ffte not Das iſt vngeuarliche faͤngknuß
 Siechtumb / der weder zuͦ kirche{n} noch zuͦ
 ſtraſſe mag geen / vnd herren not / Vnd
 wilde waſſer / vnd der beÿ dem land nit
 waͤre ongefarlichen
Declinare forum · Heÿßt die ſach in ein-
ander gericht ziechen
Defendere ¶beſchirmen
 Reſpondere ¶antwurten
 Immutare procuratores Die redner v{er}
wandel{n}n ¶Proceſſus ¶gerichtzhandel
     Inhibicion ¶verpottbriefe · 
 Non comparere ¶nit erſcheinen
 Comparere ¶erſcheinen
 [Seite: 18] => Faksimile 
 Accuſare ¶verſagen.
     Accuſare contumaciam · dÿe vngehor
ſamm beklagen
[3.1.4]  Erſcheint aber der antwurter / vnd der
 klager auß pleibt So ſol er warten / vn{d}
 geÿt man im ein expectancz / vn{d} ſol im d{er}
 klager die ſchaͤden abtuͦn Vnd ſol bege
ren in der clag / vn{d} des gerichts ledig ze
ſprechen Darnach vnd die ſache geſtalt
     vn{d} groß oder klein iſt · 
Interpellare Da ein teil ein / fürpot od{er}
 an züge zuͦ erlengeren durch eehafft not
 von dem gerichte / zuͦ rechter zeit erlangt
 vnd das dem widerteÿl verkündet / vn{d}
 ander tag benennt · 
Prorogare · Da ein obroſter richter ein
 genad / freÿheÿt oder auffſchlage einer
  ſach erlengert · 
 [Seite: 19] => Faksimile 
 Suſpendere / da man ein ſach oder recht
 auffſchlecht
ERſcheint aber der antwurter vnd
 gepüret im außnemu{n}ge / daz iſt ex
cepciones oder einrede / die ſol er tuͦn / ob
 er will Vnd außnemu{n}g / das iſt excepc{i}o{n}
 iſt zweÿerleÿ Eins heißt dilatoria Du-
rch die allein die ſach verzogen vnd nit
 geendet württ Als da d{er} antwurter auß
nÿmpt / daz iſt excepiert wid{er} den richter
 Daz er verleẅmpt Jm ba{n}ne Jm arckwoͤ
nig oder ſein veind / vn{d} villeicht des kla
gers freünd ſeÿ {etc.}
Deßgeleichen wider den klager / od{er} ſein
 gewalthaber / od{er} den gewaltzbrieff / dz
 iſt procuratoriu{m} oder mandatu{m} / oder wid{er}
 den gerichtszwang / od{er} wid{er} die co{m}-
miſſion oder citacion {etc.} Vnd we{n}n er die
 hat / ſo würt er nit mer / de{n}n des gerichts
     auff das mal ledig / vn{d} nicht der klage · 
 [Seite: 20] => Faksimile 
     Das ander heißt ·  Excepcio perempto-
ria die die klag vn{d} die meÿnung des kla
gers daͤmpt vnd nid{er} truckt Alz da einer
     anklagt würt vmb eÿn ſchuld ·  Er ant-
wurt alſo Jch bin vnlaugen / ich bin dir
 dz ſchuldig geweſen / du haſt mirs aber
 nach gelaſſen / oder ich bin mitt dir ver=
taͤdinget oder eins worde{n} / das du mich
 darumb nit rechtfertigen noch an lang
nen ſolt / vnd als er das kund macht / ſo
 würt er der klage vnd des gerichts le=
     dig geſprochen · 
[3.2] [3.2.1] Hat aber d{er} antwurter der obgeschriben
 außnemung keine / da mit er die ſach da{n}
nen noch ab im ſchÿeben müge So iſt er
 ſchuldig dem klager ze antwurten / vnd
 ſol im die klag geſchriben geben werden
 alz durch vnd in aim libelle Das ſol der
 klager / iſt es ein ſach die man billiche{n} in
 geschrifft geÿt von ſtund an dem richter
 [Seite: 21] => Faksimile 
 vnd als den{n} der richter das / vn{d} dar zuͦ
 xx. tag dem antwurter geben Jn den er
 ſich bedencke / ob er der klage weÿche{n} / od{er}
     der widerſteen woͤlle · 
Vnd ſol gar / clar / ſchlecht vnd lauter ge
machet ſein Das der antwurter gar eÿ-
gentlich verſteen müge / warumb er an-
gelanget werde Wa es nicht alſo waͤre
 ſo mag man darein reden / vn{d} iſt im nit
 ſchuldig ze antwurten Als lang biß das
 alſo gemacht würt Vn{d} mag d{er} antwur
ter de{m} klager vmb ſoͤlich ſaͤumſal in vmb
 [Seite: 22] => Faksimile 
    ſein expenß vnd koſte ze ſprechen Dann
 der klager ſol mit gefaßtem ſchilte in dz
 recht ſteen
[3.2.2] Jtem es iſt groſſer vnd{er}ſchÿd in den kla
gen ze ſeczen nach dem ein klage vil mer
 de{n}n die ander gefreÿet iſt Als vmb entſe
czung einer gewere on rechte Das heißt
 Spolium Ein beſuͦche auff eines ander{e}n
 grund vnd podem heißt poſſeſſorium
 Vmb grund vnd podem heißt petitoriu{m}
 Vmb ÿnzicht oder mißhandlung / heißt
 actio iniuriarum Vmb miſſetat / heÿßtt
 actio criminalis Vmb zechende{n} Actio de
     cimarum ·  Vn{d} iſt auch groſſer vnd{er}ſchid
 vnder den perſonen / dÿe gegen einander
 in recht ſteend Dar von vil ze ſchreÿben
     waͤre · Aber es iſt eÿnem laÿen ze ÿrrig · 
 Darum{b} ſo ſol d{er} klager / ſich vor gar wol
 mit weÿſen gelerten leuͦten vnderreden
 vnd ermeſſen Jn welchen wege er ſein
 [Seite: 23] => Faksimile 
 clage dar ſeczen vn{d} pringen müge Vnd
 auch allweg an ſechen die landtlaͤuff vn{d}
 gewonheÿt So mag auch der klager / zuͦ
 zeÿten ſein klage von kürcze wegen nicht
 in bibells weis / su{n}der per modum poſce
 ſumarie / dar legen Daz hat alles besun
der forme Als den{n} die procuratores / der
 geſaczt{e}n gerichte / beſund{er} formulari dar
zuͦ haben {etc.}
[3.3] [3.3.1] SO nun die .xx. tag vergangen / vn{d}
 die partheÿen mit einander nicht
 vereÿnt ſind So ko{m}men sÿ wider für ge
richte Vnd beke{n}net / oder laugent da der
 antwurter dem klager auff dz bibell {etc.}
Vnd durch ſölich bekennen oder laugnen
 würt die ſach erſt im rechten / rechtlich v{er}
     fangen / vnd der kriege an gedinget / vn{d} heißt litis contestacio · 
Vnd iſt zemercken / dz alle obgeſchriben
 [Seite: 24] => Faksimile 
  außnemung wider den richter / gerichts
zwange / den klagere / procurator / anwei
ſer / co{m}miſion / procuratoriu{m} od{er} citacion /
 ſüllen beſchechen vor litis co{n}testacio{nem} Als
 ÿecz gemelt iſt Dann sÿ werde{n} hernach
 nit gehoͤrt / vn{d} habe{n} auch nit mer krafft
Mer iſt ze mercken / will der antwurter
 von dem klager wider recht haben / das
 heißt / reco{n}uencio Dz ſol er auch vorder{e}n
 vor litis contestacionem Vnd wenn der
 klager ſein libell  übergebe{n}  hat ſein libell
 od{er} informacio{n} auch übergeben / ſo württ es ein rechtſacze / vn{d} miteinander zuͦ gen
 Da{n}n taͤt er das nit / vor litis conteſtacio
nem So mag er daz nit mer tuͦn / biß des
 klagers ſach vollenndt iſt {etc.}
[3.3.2] VOn ſtund als der krieg vn{d} die ſach
 also co{n}teſtiert vn{d} i{n} recht v{er}fange{n} iſt
 [Seite: 25] => Faksimile 
 So ſol der richter beÿde{n} teilen erkennen
 vnd geben den eÿde Der da heißt Jura
me{n}tum calumnie Der ſtat alſo Der kla
ger ſol gelaube{n} / ſein ſach gerecht ſein / deß
 geleichen der antwurter / vn{d} we{n}n er ge=
fragt / die warheÿt ſagen woͤlle / vn{d} ſich
 keiner falſchen gezeügknuß geprauchen
 noch behelffen / noch züge vn{d} taͤge dz die
 ſach verzogen werd / beger{e}n woͤlle
Jtem ÿeder teil ſol ſchwer{e}n / dz er nichtz
 geben oder verheiſſe{n} hab / noch v{er}heissen
     oder geben woͤlle · Darumb das vrteÿl
     für in gesprochen werd · 
Vnd welcher teÿl nit alſo ſchwere{n} woͤlt
 der hat ſein / klagen / oder laugnen in der
 ſach verloren Vnd der eÿde iſt darumb
 erfunde{n} vn{d} auff geſaczt / dz die leüt ſich
 wol bedencken / vn{d} nicht geringe ſchwe
ren / sich guͦt ſachen haben ze gelauben
 [Seite: 26] => Faksimile 
[3.3.3] Nach dem eide ſol der richter die par
theÿen forſchen vnd verhoͤr{e}n / vn{d}
 süllen die aduocaten der partheÿen / dÿe
 artickel / darauff man ÿeden teile fragen
 ſol / machen / vnd dem richter geben Vn{d} soͤlich
 artickel ſüllen das vorüber gebe{n} li
bell gar lauter erklaͤren Wie / warumb
 / was / wenn / wo daz beſchechen ſeÿ / wer
 da beÿ geweſen ſeÿ / nach dem vnd dan{n}
 dÿe ſach geſtalt iſt Vnd was alſo ÿeder
 teil beke{n}net / das ſol v{er}zeichent vn{d} v{e}rſchri
ben werde{n} von den aduocaten Die auch
     dar beÿ ſein ſüllend · Vnd alles das der
 antwurter in recht beke{n}net vn{d} vergichtt
 das wider in iſt / da mit iſt er erwunden
 Wes er aber laugnet / das gepürt de{m} kla
     ger ze weÿſen · 
¶Jnterrogare ¶forschen oder fragen.
Exāminare - ¶verhoͤren od{er] behoͤren.
 [Seite: 27] => Faksimile 
 Confiteri ¶bekennen
Negare ¶laugnen
[3.3.4] Zemercken in welch wege eine{m} ſein ver
iechen vn{d} bekennen ſchade{n} bringe / oder
 nicht
Einer der vnder .xiiij. iaren iſt / bekennet
 er ÿchtz wider in / ſchadet im nichts
 Einer der durch genoͤte forcht / ÿchts be
kennet ſchadet im nicht
Einer der auß irrung ÿchtz beke{n}net / vnd
 moͤcht die irrung bewaͤre{n} / daz ſchadt im
 nicht
Einer der ÿchtz beke{n}net / das mit im waͤ
re / gelaubt man nichtt
Einer der auſſerhalb ſeines widerteÿls
oder des ſelben procurators / ÿchts be=
kennet / ſchadt im nicht
Einer der nit gancz lauter bekennet Alz
 wider in für gehallten würt / ſchadet im
 auch nicht
 [Seite: 28] => Faksimile 
Einer der ÿchtz bekannte / das nit natür
lich waͤr / als das einer ſein ſun waͤr od{er}
 lebend waͤre / vnd erfunde ſich / dz d{er} ſelb
 zechen iar ellter dann er / oder tod waͤre
 ſchadt im auch nicht
        Ein edle oder fürgaͤnge perſon / die durch
 irrung oder einfaͤltikeÿt ÿchts bekannte
 vnd bewaͤrt anders / ſchadt ir nicht
        Einer der ÿcht bekennt / von dem d{er} krieg
 nit iſt / das ſchadt im nichtt
        Vnd warumb kompt es offt / dz ma{n} die
 partheÿen beid oder eine widerum{b} od{er}
 anderbaid v{er}hoͤrt Darnach vnd die ſach
 gestalt iſt / vn{d} das heÿßt reſumiert
 Vn{d} iſt ze mercken / dz ſoͤlich obgemeltes
 fragen vnd v{er}hoͤren der partheÿe{n} / münt
lich gen einand{er} nit allweg beſchicht / da{n}n
 es iſt nit in einer ÿeden ſachen rechte / all
ein in den ſachen / dÿe die ſele an treffend
 ſol man mund gegen mund v{er}hoͤren {etc.}
 [Seite: 29] => Faksimile 
 So iſt es auch allenthalben nit gewon-
lich Dann mund gen mund / ſchrifft gen
 ſchrifft
[3.4] [3.4.1] Nun iſt ze mercken / ob d{er} antwurter lau
gnet / wie der klager das pringen vn{d} er
weÿſen ſol
¶Probare ¶weÿſen
        ¶Probacio ¶weÿſung
Durch friſche oder ware kuntliche ta
te der geschichten Das heißt per euiden-
ciam facti Als ein ſchub od{er} da ein prie-
ſter kinder in dem hauß hat / daz geÿt vr
kund / dz er vnſtaͤt iſt / das iſt inco{n}tinens
 Durch beſchawung des leibs / dz iſt per
 aſpectum corporis Als vm{b} iungkfraw-
en vnd laͤmin vnd vmb wunden
 Durch leÿmden / das iſt famam / alz mit
 nachgepawren vnd gemeinem ruͦff / nit
 mit haußvolck / eehalte{n} oder wenig per
ſonen / es ſol gemein vn{d} vil leüte{n} beruͤmt
 [Seite: 30] => Faksimile 
 vnd kund ſein Durch aÿd ſchweren / dz
 iſt per iuramenti dilati{onem} / als der klager
 oder antwurter / ſein iehen oder laugnen
 beſtaͤtt / ob es im erteilt würt
Per preſumpcione{m} Daz iſt / da einer auß
 etwas geleÿchnuß / im in ſeinem gemuͦte
 fürnÿmpt / dem seÿ alſo {etc.} Vnd iſt vier=
leÿ
Einer der einen man ſicht ſiczen od{er} ſten
 beÿ einer frawen vnd mit ir rede{n} / der ſol
 nicht arckwone{n} oder im fürneme{n} / dz er
 von leÿplicher werck wegen mit ir rede
 das heißt preſumpc{i}o temeraria / vn{d} tau
get nit im rechten
Einer der eÿnen ſicht nackentt beÿ einer
 ligen / oder ſicht in offt vn{d} dick in ein ver
leÿmtes hauß geen / oder hoͤrt vil vo{n} im
 ſagen / heißt preſumc{i}o probabilis / wie
 wol das gar nachent beÿ dem zil iſt Ye-
doch ſol der richter darauff nit vrteÿlen
 [Seite: 31] => Faksimile 
 Dann dÿe weÿſung ſol gar lauter ſeÿn
 dz man fleiſch in fleiſch geſeche{n} hab Es
 waͤr dann dz die zweÿ / die beÿ einander
 waͤren / mit einander ze krieg kaͤmen / vn{d}
 eins dem ander{e}n des beweÿſen / laugent
 {etc.} / ſo hat es vnderschÿd
Einer der eine{m} ſeine pfand wid{er} geÿt / da
 beÿ iſt für ze nemen / er hab in bezalt / vn{d}
 [heÿßt] p{re}ſumpc{i}o viole{n}ta vnd beẅget de{n} Richter
 dar auff ze vrteile{n} / es werd da{n}n anders
 geweiſet ¶Ein fraw hat lange zeÿt
 beÿ eine{m} ma{n}n willigclich gewonet / vnd
 ſprach ſÿ waͤre nit mit irem wille{n} im ge
     ben oder verheÿrat worden · Heißt preſumpcio neceſſaria / vn{d} taugt nichtt
Durch zeügen / dz iſt per teſtes Jn einer
 ÿede{n} ſach ſeind gnuͦg zwen od{er} dreÿ zeẅ
     gen die tauge{n}lich ſind ·  Quia in ore duo-
ru{m} vel triu{m} ſtat omne v{er}bu{m} Da{n}n in zweÿ=
er od{er} dreÿer munde beſteet ÿedes worte
 [Seite: 32] => Faksimile 
  knechte / frawen vnder xiiij iaren / vnbe-
ſcheiden / buͤbiſch / toren / vnbeſÿnnt / ver
leÿmpt leẅte Armleüte / die offenlichen
 nach dem almuͦſen geend / keczer / paͤnnig
 aͤchtig / heiden / iuden / geſchwiſterget für
 vnd vnder einander / gedinget eehalten
 vnd dÿener für ir herrschafften Ein laÿe
 wider ein prieſter / mügen nit zeüge{n} sein
[3.4.2] Zewgen darſtelle{n} ¶Producere teſtes
        Die zeügen ſol ma{n} dar od{er} für ſtellen
 nach litis co{n}test{ationem} / vn{d} ſo ma{n} zuͦ weÿ
ſung Zuͦ gelaſſe{n} / dz iſt admittiert / württ
 vn{d} die zeüge{n} ſchwere{n} in beÿd{er} partheÿe{n}
 od{er} ir p{ro}curator{u}m gagenwürtikeÿt / ÿeder
 alſo Daz ich in d{er} ſache / daru{m}b ich für ge
richt ko{m}me{n} bin Jn zeüges weiſe ein war
heit ſage / alz ichs weiß vn{d} gefraget wü
rd Vn{d} dz nit laße wed{er} durch lieb / durch
 laid / durch freüntſchafft / durch veint
ſchafft / noch durch keinerleÿ ſach willen
 [Seite: 33] => Faksimile 
        Welcher teÿl interrogatoria / dz iſt / frag
zedel / geben will / der ſol daz alz da{n}n tuͦn
Vnd darnach nÿmpt der Richter ÿeden
 zewgen in ſunderheÿt / einen nach de{m} an
der{e}n / das keiner den ander{e}n hoͤre / vn fra
get in / von wa{n}nen er ſeÿ / wie er heiß / wie alt
 er ſeÿ / ob er citiert ſeÿ / ob er die partheÿ=
en kenne / ob er nicht an gelernt worden
 ſeÿ / was er ſagen ſülle / ob er keinen teyl
 ÿchts gewant ſeÿ / vn{d} ob er ÿedem teile
     ſeins rechten günne · Vnd auff die artick
el vnd fragzedel vn{d} beschreÿbt gar orde{n}
lich ir ÿedes ſage / nach aller notdurfftt
 Vn{d} beÿ dem verhoͤre{n} ſüllen die partheÿ-
en vnd aduocaten nicht sein
[3.4.3] Durch beſigeltt briefe / offen inſtrument
 einer ſtat recht buͦch Ein ſalbuͦch Eÿnu{n}g
 buͦch / dÿe bewaͤrt / gancz gerecht erkannt
 in gemeiner forme geſeczt vnd gemacht
 [Seite: 34] => Faksimile 
 von erber{e}n leẅte{n} redlich außgange{n} / vn{d}
 auffgericht / vnd gancz vnarckwaͤnig
 ſind an inſigel / an geſchrifft / vn{d} an alle{n}
 ſachen
Vnd soͤlich zeügknuß ſol man in dz recht
 legen vör offenbarung der zeẅgen ſage
 Welche partheÿ des begert / die sol ma{n}
 die brieff hoͤren vnd beſechen laſſen / vn{d}
 abſchrifft gebe{n} / da mit sÿ dar wider re-
den vnd außnemen müg
[3.5] [3.5.1] Vnd we{n}n ÿeder teile sein zeügknuß
 alſo dar gelegt hat / die v{er}mercket
 vnd beſchriben ſind So ſeczet der richter
 alz dann den partheÿe{n} tage ze offnen d{er}
 zeẅgen ſage / das heißt publiciert So d{er}
 ſelb tag erſcheinet / lißt man der zeẅgen
     ſag beiden partheÿen offenlich · Dar zuͦ
 bede partheÿ / vnd sunder die aduocaten
 ir notdurfft vnd diſputaciones rede{n} vn{d}
 ſagen vnd begeren die ſag in geschriffte
 [Seite: 35] => Faksimile 
 
        vnd züg vnd taͤge wider die zeẅgen vn{d}
 ſage / ze reden vnd excepir{e}n nach ir not
durffte
Welcher teile züg vnd taͤge oder anders
 begerte / daz den ander{e}n teil bedeücht nit
 recht vnd nicht mer dann verzieche{n} / dz
 iſt / dilacio{n}es sein Der redte dar wid{er} / vn{d}
 begert im das nitt ze admittier{e}n / ſunder
 den weg ze vnderſtenge{n} / vn{d} ze verhalte{n}
 das iſt precludere viam
Vnd wenn soͤlich einred vnd excepc{i}o{n}es
 alſo ende haben / vnd ÿeder teile nit mer
 reden noch fürpringen will / das zuͦ dem
 rechten dienet So beſchlieſſend ſÿ / vn{d} ſe-
czend die ſach zuͦm rechten / vnd heißt co{n}cludere
[3.5.2] Darnach ſolt der richter die acta vn{d} für
prachten allegaciones / vnd haͤnndel / eÿ
gentlicheſt er kan vn{d} mag / beſechen  vn{d}
 iſt die ſach groß / weÿſer leẅt rate habe{n}
 [Seite: 36] => Faksimile 
 vn{d} auff ein genanten tag / den partheÿ-
en verkünden / vnd dÿe ſachen mit ſeine{m}
 endtlichen ſpruch / vnd vrteil entſcheide{n}
[3.6] Sentencia iudicialis Rechtliche vr-
teil / iſt entſcheidu{n}g / die den widerteÿlen
 vn{d} kriegen ende auff legt / durch erk[l]aͤru{n}g
 des richters beſchuldigung od{er} entschul-
     digung innhaltend · Vnd iſt zweÿerleÿ
     rechtlich vrteÿl · 
JNterlocutoria Vnderſchidlich vrteil iſt
 die geſprochen iſt zwiſchen anfang vnd
 ende der ſachen / nit vmb die haubtſache
 Aber über die auffwallend vn{d} einfalle{n}t
 frage Alz vmb libell ze geben od{er} ze ſtra
ffen / das iſt corrigier{e}n / züg vn{d} tag ze ge
ben / oder nicht / vnd deßgeleichen {etc.} [Seite: 37] => Faksimile 
 
Enndtlich vrteil · Diffinitiua iſt dÿe
 die haubtſach entſcheÿdet / beſchuldigu{n}g
 oder entſchuldigung mit ſampt den ſchaͤ
den innhaltende
Die vrteil ſol gefellet werden von irem
 richter / das iſt vor dem die ſach gehann
delt iſt / vnd für den sÿ gehoͤrt
Der richter sol die vrteil ſiczent / vnd nit
 ſteend / an einer gewonlichen erber{e}n ſtat
 in beder partheÿe beÿweſen / oder eines
 vngehorſamen teils abweſen / in geschri
ffte leſen vnd geben
Vnd welicher teil beſchwaͤrt würt an d{er}
 vrteÿl / ſÿ ſeÿ vnderſchidlich oder enndt
lich Der mag ſich da von beruͤffe{n} / dinng
en vnd appellieren [Seite: 38] => Faksimile 
[3.7] Appellacio / das iſt Appellier{e}n / iſt be-
ruͤffen / vo{n} dem mÿnder{e}n zuͦ
 dem merer{e}n richter / über ein vntauglich vrteil oder
     beſchwaͤrnuß · 
Man ſol appellier{e}n / vo{n} dem mÿnder{e}n zuͦ
 dem merer{e}n richter / vnd nicht herwider
 Doch mag man von einem ÿedem welt
lichen richter / on alle mittel für ein keÿ-
ſer appellier{e}n Deß geleÿchen / von einem
     geÿſtlichen richter für ein bapste · 
 Jtem man ſol appellier{e}n / inner .x. tagen
 den naͤchsten / vn{d} die vrteil gesproche{n} iſt
Jtem ma{n} ſol in geſchrifft appellier{e}n Ap
postel / daz iſt laßbrieff beger{e}n Dem wi
     derteil vnd dem richter in xxx tagen / die appellacion verkünde{n} vn{d} copien geben · 
 Darnach dÿe Appellacion in einem iare
 an de{n} ober{e}n richter / für den er ſich beruͤf-
fet hat / pringen. [Seite: 39] => Faksimile 
Der hat den{n} macht / die geſprochen vrteil
 krefftigen vnd beſtaͤten / oder vnkrefftig
 vnd übergeurteilt ze ſpreche{n} oder ze ſtra
ffen
Jtem vor dem ſelben / was nitt verhört
 oder fürpracht iſt worde{n} / mag verhoͤrtt
 vn{d} fürpracht werden
        Jtem ein Bapſt oder Keÿſer mag auch
 ein co{m}missari geben / dem er die appellaci
on / gar oder eins teils beuilcht
Jtem ob ein Keÿſer an der Appellacion
 ſaͤmig waͤre Oder der / d{er} ſich beruͤfft haͤt
 vn{d} der Appellacion / durch eehaffte nott
 nit vervolge{n} moͤcht / in iar vn{d} tage / mag
 im ein keÿſer geben erlengerung {etc.} vnd
 heÿſſend phatalia
Jtem waz d{er} and{er} teil über ſoͤlich appella-
cio{n} vn{d} hange{n}d rechte angeſÿnte  hat nitt
 krafft / vn{d} beſund{er}  ob er keinerleÿ neẅru{n}g
 [Seite: 40] => Faksimile 
 machte Quia lite pendente nil debet in-
nouari Jn hangende{m} krieg ſol nichts er-
neẅet werde{n} Vnd heiſſend attemptata
Jm rechten sol nÿemant verkürczet wer
den Vnd darumb / ob ein procurat / oder
 aduocat ein partheÿ geſampt Oder ein
er nach der concluſion / zeügknuß / brÿefe
 od{er} ander ware vrkund erfunden haͤte / d{er} ſol widerumb zuͦ ſeinem rechten gelaſſe{n}
     werden ·