Die ältesten Satzungen der Stadt Weissenburg (1320) :: Digitalisierung Heino Speer 2022

Die ältesten Satzungen der Stadt Weissenburg (1320) :: Digitalisierung Heino Speer 2022

Editorial

Titelaufnahme der BSB München ==>: Geschichte der ehemaligen Reichsstadt und Reichspflege Weißenburg am Nordgau / 1: Rechts-, Verwaltungs- und Verfassungsgeschichte ; Das Weißenburger Dienstmannen-Recht ; Die Weißenburger Reichspflege und die Reichspfleger ; Der Weißenburger Stadtwald ; Die Wülzburg. Rieder, Otto (1850 - 1919); Kammerl, Reiner. Weißenburg, 2002 [S. 183 - 188]

Ich danke Herrn Stadtarchivar R. Kammerl herzlich für den Hinweis auf diese Edition sowie die Übersendung der betreffenden Seiten in Kopie. Ursprünglich hatte ich den Stadtrechtstext aus der Erlanger juristischen Dissertation von Alois Schönmetzler (Das Stadtrecht von Weissenburg in Bayern. [Diss. iur. Friedrich-Alexander Universität Erlangen 1948]) zur Grundlage genommen. Da dieser Text aber nur maschinenschriftlich vorliegt und die Papierqualität in dieser Zeit nicht unbedingt für die Anwendung eines OCR-Programms geeignet war, bot der neuere Druck eine hervorragende Alternative.

Die ältesten Satzungen der Stadt Weissenburg

Daz sint die reht vnsrer Stat von Weizzenburch • mit den ist si von alter her kom:

[1.] Dez ersten, swer der ist • der einen schedlichen man in die bant bringet • der sol dem Rihter zehen pfund haller verpuͤrgen • vnd hat er sehs cristen man zv im mit den mag er in berehten • vnd en sol in allen weder ban noch ahte noch Keynerlay sache dar an schaden • Ez hat auch der anclager gewalt das er den schedlichen man mit geschray oder on geschray fuͦr mag bringen • vnd der clager sol in bringen von dem buͦtel • vnd der rihter sol den schedlichen man bestellen • vnd bewaren biz dem anclager gerihtet wirt •

[2.] Wer das ein vzman mit einem burger zetruͤge • vnd chomen die anderen purger dor zv geloffen dem selben purger ze hilf vnd durch kein ander veintschaft • die werden niman dar vmbe keyner bezzerung schuldig •

[3.] Vmbe die fliͤzzent wnden swer die tuͦt • der wirt zwen vnd viͤrzig pfennige der haller schuldig dem den er also verwunt hat • vnd das artzet lon • vnd sin saumsal • vnd die Kost • biz er gehailet sol er auz rihten nach guͤter gewizzen • des selben oder mit rat der purger vnd dem Rihter sehtzig pfenninge vnd das wafen mit dem er den schaden getan • [Seite: p.2]

[4.] Swer den andern lemt • der wirt vmb die minner lem funf pfunt haller im schuldig • vnd umb die groͤzzern lem zehen pfunt haller • vnd das artzet lon • vnd die Kost • vnd die savmsal bis er gehailet • vnd sehtzig pfennige dem rihter •

[5.] Swer den andern beschiltet mit sogetanen worten • das er im sein christenheit versaget • der wirt im funf pfunt haller schuldig • vnd dem Rihter sehtzig pfenninge •

[6.] Beschilt er in mit andern worten • so wirt er im schuldig sehtzig pfenninge • vnd dem rihter als vil •

[7.] Swer den andern bechuldiget • also das es im an sein er gienge • der wirt im schuldig sehtzig pfenninge • vnd dem rihter als vil • vnd sol ez offenlichen an der kantzeln wider ruͦfen • ez sey man oder frawe •

[8.] Hat ein purger mit einem auzman zeschaffen • der rihter enmag im an des purgers wort kain geleit geben •

[9.] Die purger von dem rat haben wol gewalt vber flaisch • vber brot • vber fluͤr • vber das vihe • vber hirten • vber alle ander sach der stat nuͦtzleiche vnd notduͤrftig • zesetzen vnd ze machen swas si guͦt dunket • vnd das selbe sol auch craft haben • [Seite: 184]

[10.] Swer den andern ansprichet vmb gelt der sol sein laugen nemen • er welle in denne vber komen selb dritte • wil aber iener da wider stehn mit siner bewerung • so en mag er nihtes bezivͤgen •

[11.] Kain witwen • noch kain junckfrawen umb kain gelt mag man vber zivgen • noch kainen gaistleichen man.

[12.] Swer geltes auf eine toten man giht • der sol ez selb sibende behaben vf sinen grabe oder vor gerihte • ob die erben • vnd die die div sache an gat weͦllen • ez sei denn daz er der selben laugen welle nemen.

[13.] Swer belivmvͦnt ist swar vmbe das sei • des laugen sol man niht verslahen • vnd sein reht dar vmbe nemen • alle die weile er vngebunde vnd vngevangen ist.

[14.] Swer es eyner frawͦn missebiuͦt oder si vbel handelt der wirt zwivaltiger buͤz schuldig • vnd si herwider • das selbe ob si iemant vbel handelt • vnd dem rihter mit ainveltiger buͤz.

[15.] Swem bruch an ayden wirt • der wirt ie fuͤr den ayt dem rihter funf pfunt haller schuldig • vnd ist der sache dor zv vervallen.

[16.] Swer sein wirtin • sein kint • sein ehalten beschiltet oder strafet mit zeitleicher Straf swo das ist • der wirt niemant schuldig dar vmbe •

[17.] Kaines mannes wirtin mag sich versprechen vmbe kain purgschafft an irs mannes wort • ob auch das wer • das si also in gelt verviel • so ist ir man nihtes schuldig fuͤr si zegeben • danne als verre als ir gebende zivhet • da mit si an dem mantage ze kirchen vnd ze strazzen gat.

[18.] Swer die zwelf lubt an iren ayden • der wirt ir ietleichen sehs pfunt haller schuldig • vnd dem rihter sehtzig pfenninge •

[19.] Swenn eyn purger vf den andern leistet • der sol haben vnd nemen • zv dem tage zwaie mol • ane an vastagen • so sol er nemen nivr aines • vnd sol ie nach dem mal vertrinken einen pfenning • vnd nit mer • vnd vor dem mal ainen pfenninge •

[20.] Wirt ein gelt erclaget vf einen purger • der nith z gelten noch zeverpfenden hat • so ist geboten von gerihtes wegen swer in hvset oder herberget nach den nechsten drein viͤrzehen tagen der sol fuͤr in gelten • [Seite: 185]

[21.] Verspilt sich eines purger kint oder kneth oder ein ander sein ehalt • oder verkugelt er • oder swie er es verleuset • dem sol man wider geben alles sin gewant • das er mit der guͦrteln begriffen hat •

[22.] Swer purgerreht empfahen wil • der sol verpuͤrgen mit zwain purgern zehen pfunt haller • vnd sol geben dem amman sehs vnd dreizzig pfenninge • vnd den purgern ein pfunt • vnd wil er vz varen inden nehsten drien iar dar nach so muͤz er geben zehen pfunt haller ob er ledig wil werden • sines aydes • nach den drien iaren so geit er nihtes ob er auz vert •

[25.] Alle affterwet sind abe genomen vnd habent kein craft.

[24.] Swem fur geriht geboten wirt • a1s offte er das versavmet frevelleichen • als offte ist er dem rihter sehtzig pfenninge schuldig •

[25.] Der rihter sol auch ze keinem purger versuchen • noch kein clag im scheppen er hab denn einen clager bi im stan der clage vnd iehe das im schade wider varn sei •

[26.] Von aller ersten haben wir daz reht das wir inden vier tagen der vasten ze nehste vor dem weizzen suntage • von alter gewonhait • den rat besetzen alle iare • also das man der gemeinde zesammen bringet die dor zv nuͤtze vnd guͦt ist • so man maist mag • vnd auz den nimt man zweinzig oder dreizzig • oder als vil man zerat wirt • vnd geit den gewalt zenemen hintz iren triwen zwene an den rat • vnd die selben zwene swerent den rat • ze verswigen das man versweigen sol • vnd daz reht zesagen • on alles geverde • vnd avf den selben ayt nement die selben zwene • von ersten einen zv in • der swert als die selben zwene • vnd die drei nement denne aber zwen • vnd also nement si ie zwene biz si dreizehen gesamen vnd die dreizehen nement denne vz der gemeinde erber lute zv in als vil vnd si guͤt dunchet vnd nuͦtze • Vnd die besetzzen denne mit ein ander • allev div gesetzet vnd ampt die si des jares halten wellen • vnd daz bestet auch vnd hat craft daz selbe iar.

[27.] Vnser gewonhait ist • das vz den dreizehen ie einer froger ist vier wochen vnd nach den vier wochen so gibt ers ie einem andern vz den dreizehen swem er wil • Vnd derselbe frager hat gewalt den purgern zesamen zegebieten • vnd inden rat vnd auz dem rat ze bringen swaz der stat vnd armen luten not ist •

[28.] Swaz guͤtes in vnserr mark gelegen ist • swer das hat ez sei im gegeben oder verkauft • vnd man es von alter verstivren sol • der sol ez auch verstivren vnd verdinen indem rehten als ander purger ir gut verstiuren vnd verdiͤnen • [Seite: 186]

[29.] Wer daz • daz iemant inder mark vf sinem aygen ein selgeret schuͤf • so muͤgen sein erben das selbe abgelosen • ist ez ain pfunt geltes vmb zehen pfunt haller • vnd in dem selben satze ob ez minner oder mer wer • vnd sol man ez an legen anderswo vzzerhalb der mark • wolten es aber die erben niht losen • weder heten es zeloͤsenne • so hat die gemeinde gewalt ze loͤsen indem selben rehten •

[30.] Vnserr stat reht ist swer bei vns gesezzen ist inder stat • daz er mit vns stivren vnd dinen sol on den pfarrer • vnd swaz zv seiner widem gehoͤrt • vnd an den ampman • vnd swaz ritter bi vns gesezzen wern der verstivret niht swaz er vzzerhalb der mark hat •

[31.] Swer auch bi vns sitzet • der muoz mit vnz wachen on allein der pfarrer •

[32.] Vnser reht ist vnd gewonhait daz man niemant kain inciht beziuͦgen mag • ez sei denn daz man ez des selben iares gesetzet habe in dem rat • vnd wirt ez gesetzet • so beziuͦget man einen als den andern mit der zwelfer einen • er sei rat oder vz dem rat •

[33.] Swem der amptman seyn geriht enpfilhet den muͦgent die zwelf an den rat nemen ob si wellen oder niht •

[34.] Swer den andern ansprichet vmb schaden • da ist man keiner beweisunge vmb schuldich es sei denne vmb juden schaden • vnd vmb laistung • ez welle denne iener mit sinem rehten darfuͦr sten • swaz andern schaden ist • so sol der den man ansprichet • vmbe laugen oder jehen •

[35.] Swer den andern an clagt vmb gelt ez sei vil oder wenik • ist er im vnlaugenhaft • so ist er im keines rehten schuldig dar vmb • noch mag iehen daz er in an dem selben gelt vbernomen habe •

[36.] Swer vnzuht tut in unserm gerihte ez sei mit worten odermit werchen wirt er begriffen der muͦz bezzern nach der stat reht •

[37.] Swelch gast wein bringet zv vns der sol in verchauffen oder fuͤrbas fuͦren vnd sol in nidert ein legen • wil aber er in verschenken daz sol vf der achs tuͦn oder an der strazzen.

[38.] Swelich vihtreiber vihe samet der sol ez niht lenger haben biͤ vns denne aht tage • vnd die selben aht tage sol ez mit der purger vihe gan • oder sol im nach gan niht vor •

[39.] Vnser stat ist mit dem rehten vnd mit der gewohnhait von alter biz her kvͦmen • Swelch purger sogetan missetat tuͤt • da mit er den leip ver worth het • wirt er ander schulde begriffen • so muͦz er mit dem rihter vnd mit anclager nach gnaden taydingen • ob er [Seite: 187] des stat an in vindet • Wirt aber er niht begriffen • so sol man wibe vnd kint da rvmb niht enterben • vnd sint der missetat niht schuldig zebuͤzzen • si heten denn schulde rat oder tat dar an gehabt • des si mit einem rehten niht gelangen moͤhten •

[40.] Wer das zwene oder mer vnzuht eynander erbuͤten mit vorten oder mit werchen • vnd wolt das dem gerihte verhelen vnd versweigen • so hat der rihter den gewalt daz er si mit dem rehten benͦoten mag • daz si einander beclagen muͤzen • oder si muͦzzen bede sweren daz si einander niht getan haben •

[41.] Vnd ist das • daz ein purger mit seinem zinsman ze krige wirt vm den zins • So hat der herr den zins gewalt zehaben vnd der lantses niht • wil aber der herr so lat er den lantsessen selb da fuͤr den zins stent •

[42.] War daz aber eyn lantses seinem herrn das zins gut aufgeben wolt • daz des lantsesen herb waͤr vor armuͤt • so ist im der herr niht gepund auf zenem diͤ weil er pfant dazz im vͤmb seinen zins vinden mak •

[43.] Waͤr daz ein schedlich man in eins purgers haus geflohen kuͤm • hilft im der purger hin e daz daz geriht koͤm • do ist er nimant nit schuldig vm • kom aber das geriht die weil der schedleich man dinant weir • so sol der purger dem geriht auf slizzen sinev sloz vnd sol in lozen suchen wa er wil • vnd ist dem geriht nit mer gepunden •

[44.] Waͤr daz ein man suͦn oder tohter het • laet er in aigen oder lehen • so herbent siͤs mit eyn ander gleich •

[45.] Swer den andern heimsuchet auf seiner hofrait • der wirt im schuldik dem dez daz eigen ist funf pfunt haller • vnd dem rihter sehtzig pfenninge • ist aber das das sich der krieg auf der hofrait erhebt • so ist man nieman kainer heimsuch schuldig •

[46.] Es sol auch kein purger den andern auf andrev geriht laden noch bringen dann vm geistlich sach •

[47.] Waͤr daz ein purger dem andern geltes schuldig war • ist er im an laugen • so mag er im mit fronboten verpfenden • ist dar vmb niemant nizz schuldig • wert aber sich der gelter pfanz so wirt er dem rihter sehzig pfenning schuldig •

[48.] Kain purger mag dem andern gelt verbiden • [Seite: 188]

[49.] Swer dem andern verpfenden wil • der sol haimsen swas man treiwen oder tragen mag • laet er ez vngehaimst • vnd kumt ein andrer hernach dem er auch schuldig ist • haimst ez der • der ist dem erern nihtz schuldig • den ob im hith vber blib • swer daz mit dem rehten erachet der ist aber der naechst •

[50.] Swer den andern pfendet an fronwoten swaz pfanz er im nimt daz sol er im mit der swizpil wider keren •

[Verordnung 1445]

Es ist ze wissen daz auff heut sanct Philippen vnd sanct Jacobs abent apostolorum das was am nächsten freytag vor Walpurgis Anno domini M° CCCCmo Quadragesimo quinto von jnnerm vnd ausserm Rate hie zu Weissenburg vestigklichen angesehen und ebiglich zehalten gesetzt ist das fürbas jnebig zeit die Eniclein die jr vater oder muͤter verlorn haben • an enpfachen jrs anherrlichen oder anfrälichen erbs gleichen teil nemen söllen mit jrn vettern oder öhemen der Eniclein sey eins oder mer doch jr wär vil oder lützel So nemen si doch alliv nur alz vil alz jrn vater oder muter nach rechter antzal gepurte ob si den erbteil selbs erlebt hätten.